Change and Persistence of Gender Disparities in Academic Careers of Mathematicians and Physicists in Germany
Autor/in:
Langfeldt, Bettina; Mischau, Anina
Quelle: International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2018) 1
Inhalt: This article discusses whether or not gender-related disparities exist within the academic fields of mathematics and physics regarding the application of career knowledge and the experiences of disadvantage in relation to recognition of performance, assessment of professional competencies, and integration into networks. To answer this question, primary data was collected with a structured online survey addressing graduates in both academic fields (n=5,174). The article considers a subsample of respondents working at a university or university of applied sciences (n=1,613). Apart from the gender perspective, other factors potentially influencing the academic careers of mathematicians and physicists, such as being in a certain subject, age cohort or having children, are also considered. Some of the key findings are: a) more gender differences occur in mathematics than in physics; b) the experiences of disadvantage in the workplace constitute a cross-disciplinary phenomenon caused by the gender differentiating academic culture; and c) more female than male academics in both disciplines accept constraints or abandon career goals due to child care. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Schlagwörter:academic career; Akademische Karriere; Befragung; career knowledge; Deutschland; Diskriminierung; gender disparities; German higher education system; Geschlechterungleichheit; Hochschule; Hochschulsystem; Karriereplanung; Karriereweg; Leistungsbewertung; mathematics; Mathematik; Netzwerk; physics; Physik; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Gleichstellungspolitik, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Assessing the landscape of US postdoctoral salaries
Autor/in:
Athanasiadou, Rodoniki; Bankston, Adriana; Carlisle, McKenzie; Niziolek, Caroline A.; McDowell, Gary S.
Quelle: Studies in Graduate and Postdoctoral Education, 9 (2018) 2, S 213–242
Inhalt: Purpose - Postdocs make up a significant portion of the biomedical workforce. However, data about the postdoctoral position are generally scarce, and no systematic study of the landscape of individual postdoc salaries in the USA has previously been carried out. The purpose of this study was to assess actual salaries for postdocs using data gathered from US public institutions; determine how these salaries may vary with postdoc title, institutional funding and geographic region; and reflect on which institutional and federal policy measures may have the greatest impact on salaries nationally.
Design/methodology/approach - Freedom of Information Act Requests were submitted to US public universities or university systems containing campuses with at least 300 science, engineering and health postdocs, according to the 2015 National Science Foundation's Survey of Graduate Students and Postdoctorates in Science and Engineering. Salaries and job titles of postdocs as of December 1, 2016, were requested.
Findings - Salaries and job titles for nearly 14,000 postdocs at 52 US institutions around December 1, 2016, were received. Individual postdoc names were also received for approximately 7,000 postdocs, and departmental affiliations were received for 4,000 postdocs. This exploratory study shows evidence of a postdoc gender pay gap, a significant influence of job title on postdoc salary and a complex relationship between salaries and the level of institutional National Institutes of Health/NSF funding.
Originality/value - These results provide insights into the ability of institutions to collate and report out annualized salary data on their postdocs, highlighting difficulties faced in tracking and reporting data on this population by institutional administration. Ultimately, these types of efforts, aimed at increasing transparency regarding the postdoctoral position, may lead to improved support for postdocs at all US institutions and allow greater agency for postdocs making decisions based on financial concerns.
Schlagwörter:Biologie; Biomedical Research; gender pay gap; Geschlechterverhältnis; Post-doc; public universities and colleges; STEM; USA
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Hochschulen, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Quelle: Leverkusen: Barbara Budrich (L'AGENda, Band 2), 2017. 280 S
Inhalt: Die AutorInnen diskutieren Fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Bezug auf Maschinenbau, Raumwissenschaften, Physik, Pädagogik und Transkulturalität und beziehen sich damit schwerpunktmäßig auf das niedersächsische MGM-Programm.
Inhalt: Biases against women in the workplace have been documented in a variety of studies. This paper presents a large scale study on gender bias, where we compare acceptance rates of contributions from men versus women in an open source software community. Surprisingly, our results show that women’s contributions tend to be accepted more often than men’s. However, for contributors who are outsiders to a project and their gender is identifiable, men’s acceptance rates are higher. Our results suggest that although women on GitHub may be more competent overall, bias against them exists nonetheless.
Schlagwörter:acceptance; biases against women; competence; gender stereotypes; Women In Science
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung
Gender; Technik; Museum : Strategien für eine geschlechtergerechte Museumspraxis
Herausgeber/in:
Döring, Daniela; Fitsch, Hannah; Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Quelle: Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung; Berlin: Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin, 2016. 190 S
Inhalt: Die Publikation versammelt die Ergebnisse des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens „GENDER TECHNIK MUSEUM. Strategien für eine geschlechtergerechte Museumspraxis“. In der Einleitung des Bandes werden der Forschungsstand und die Debatten in der Museumslandschaft skizziert, an die das Projekt anknüpft. Vorgestellt werden die einzelnen Maßnahmen des Vorhabens sowie die im Band veröffentlichten Beiträge der Auftaktkonferenz. Über die Bestandsaufnahme in Technikmuseen hinaus, eröffnen die Aufsätze interdisziplinäre Perspektiven auf eine reflexive und gendergerechte Museumspraxis.
Quelle: Münster, Westf: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 42), 2015, 1. Aufl.. 254 S
Inhalt: Gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht sind sowohl in die Alltagspraktiken des wissenschaftlichen Feldes als auch in die Praktiken der Erkenntnisgewinnung eingelagert. Hiervon ausgehend analysieren die in diesem Buch versammelten Beiträge die unterschiedlichen und komplexen Formen der Vergeschlechtlichung von Wissenschaft auf der Ebene des Wissens sowie auf der Ebene der sozialen Praxis. In historischer wie in gegenwartsbezogener Perspektive werden dabei Fächer aus Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften untersucht. Außerdem werden geschlechterkritische Interventionsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.
Schlagwörter:Fachkultur; Frauen- und Geschlechterforschung; Geisteswissenschaft; Ingenieurwissenschaften; Naturwissenschaften; Technik
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Geschlechterpraktiken in neuen Formen der Forschungsorganisation am Beispiel der Physik : erste Resultate aus dem Projekt "genderDynamiken"
Autor/in:
Petschick, Grit
Quelle: Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung: Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum. Ulrike Busolt (Hrsg.), Sabrina Weber (Hrsg.), Constantin Wiegel (Hrsg.), Wiebke Kronsbein (Hrsg.). Berlin: Logos-Verl., 2013, S. 48-65
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Frauen und das Netz : Angebote und Nutzung aus Genderperspektive
Titelübersetzung:Women and the Internet : offers and utilization from a gender perspective
Herausgeber/in:
Kampmann, Birgit; Keller, Bernhard; Knippelmeyer, Michael; Wagner, Frank
Quelle: Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. XXI, 328 S.
Inhalt: "Seit das Internet existiert, bestehen zwischen Frauen und Männern in Zugang und Nutzungshäufigkeit
signifikante Unterschiede. Dieser Internet Gender Gap scheint heute bei jungen Frauen
weitgehend beseitigt. Allerdings zeigen sich in sämtlichen Altersgruppen noch immer
geschlechtsspezifische Nutzungsmuster - selbst dort, wo neue Anwendungen vielfältigere
Möglichkeiten erlauben. Dieses Buch liefert einen Überblick über die Entwicklungslinien,
Verhaltensdimensionen und Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Altersgruppen
und Nutzerinnensegmente. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Frauen das
Innovationspotenzial des Internets zur Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsbiografie
einsetzen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Teil I. Internetnutzung und Gesellschaft.
1. Klaus Wöhler und Claudia Knoblauch: Wie Frauen von der digitalen Entwicklung profitieren
könn(t)en - Empirische Befunde zur weiblichen und männlichen Internetnutzung (3-18);
2. Claudia Gaspar und Katrin Birner: Das androgyne Internet? Die Onlinenutzung von
Frauen (und Männern) (19-44); 3. Birgit Kampmann: Die Hälfte des Himmels oder das
ganze Netz? Frauen im Internet (45-67); Teil II. Die Zielgruppe Frauen. 4. Meinert
Jacobsen: Brauchen Frauen eine andere Ansprache? Nutzungs und Reaktionsverhalten
im Web (71-84); 5. Cirk Sören Ott und Anna Barbara Holstein: Shopping im Netz - Anforderungen
aus Sicht der Frauen (85-96); 6. Ingo Bohg und Jule Leger: Lebensmittel online bestellen?
Frauen als Zielgruppe der Lebensmittel-Onlinehändler (97-108); 7. Sandro Matzke: Neue
Marketing-Herausforderungen für Finanzdienstleister - Geschlechterspezifisches Online-Nutzungsverhalten
im Branchenfokus (109-117); Teil III. Das soziale Netz. 8. Karin Windt: Social Media
aus Genderperspektive - Frauen und soziale Netzwerke (121-134); 9. Carola Herbst:
Web 2.0 als Chance für Berufsorientierungsprojekte für junge Frauen am Beispiel von
'Komm, mach MINT.' (135-147); 10. Helga Hansen: Feminismus reloaded - das Weblog Mädchenmannschaft
(149-158); 11. Anja Ebersbach: Wikipedia: Lexikon sucht Frau (159-171); Teil IV. Gründerinnen
und Unternehmerinnen. 12. Andreas Peters und Regine Haschka-Helmer: Gründen Frauen
anders? Junge Gründerinnen in der Internetwirtschaft auf dem Vormarsch (175-190);
13. Verena Delius: Langfristiger Erfolg statt kurzfristige Profitoptimierung (191-197);
14. Susanne Mersmann: Pionierinnen - aus der Gründungszeit des Internets (199-210);
15. Susanne Eschke: Meine Karriere als 'Internetfrau der ersten Stunde' (211-219);
Teil V. Bildung und Beruf.16. Barbara Keck: Ist das Netz reif für ältere Frauen? (223-230),
17. Jutta Croll und Carolin Müller-Bretl: Heranführung niedrigqualifizierter Frauen
an die Internetnutzung (231-241); 18. Béa Beste: PlayDUcation - Weiterbildung für
die Top MAMAgerin: Warum Kinder und Internet eine Zusatzqualifikation darstellen (243-257);
19. Constanze Buchheim: Weibliche Berufsbilder in der Internetbranche - ein Phänomen,
das man nicht erwarten sollte (259-271); Teil VI. Themen und Anwendungen. 20. Nicola
Döring: Sex 2.0 - Chancen und Risiken für Mädchen und Frauen (275-288); 21. Yvonne
Trappe: Frauen auf der Suche nach der Lust im Internet - Wie Frauen Erotikangebote
im Internet zur persönlichen Bedürfnisbefriedigung nutzen (289-306); 22. Ron Degen
und Frederik Funke: Frauen, Smartphones und mobile Internetnutzung: Ergebnisse einer
bevölkerungsrepräsentativen Studie (307-322); 23. Christopher Morasch, Tom Wirth und
Marko Petersohn: Shoppen Frauen online anders? (323-328).
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis