Die "Internationale Gruppe demokratischer Sozialisten" in Stockholm 1942-1945 : zur sozialistischen Friedensdiskussion während des Zweiten Weltkrieges
Autor/in:
Misgeld, Klaus
Quelle: Bonn: Verlag Neue Gesellschaft GmbH (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, 126), 1976. 216 S.
Dokumenttyp:Monographie
Zu Fragen der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen und jungen Frauen in der DDR: Frauenstudie
Titelübersetzung:Questions relating to the development of a socialist personality among girls and young women in the GDR: women's study
Herausgeber/in:
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Quelle: Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ); Leipzig, 1975. 106 S
Inhalt: Die vorliegende Studie wurde anläßlich des "Internationalen Jahres der Frau" mit dem Ziel angefertigt, die Einstellungen von Mädchen und jungen Frauen in den wichtigsten Bereichen und deren Entwicklungsbedingungen in der DDR zu analysieren. Dabei werden wesentliche Merkmale der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung weiblicher Jugendlicher erfaßt. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf empirischen Untersuchungen des Zentralinstituts für Jugendforschung, die zwischen 1970 und 1974 durchgeführt wurden. Die Studie verdeutlicht, daß in der DDR im wesentlichen die objektiven Voraussetzungen für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau geschaffen wurden und daß sich die Einstellungen von Frauen in den vergangenen 30 Jahren bedeutend gewandelt haben. Sie stellt Daten vor zur politisch-ideologischen Einstellung von Frauen, Einstellungen zu Arbeit, Beruf und Studium, Partner, Ehe und Familie. Des weiteren werden Fragen der Freizeit, Gesundheit und der geschlechtsspezifischen Erziehung behandelt sowie Daten zur sozialpolitischen Lage vorgestellt. (ICE)
Schlagwörter:woman; Persönlichkeit; personality; Entwicklung; development; Sozialismus; socialism; DDR; German Democratic Republic (GDR); Jugendlicher; adolescent; Mädchen; girl; Einstellung; attitude; soziale Lage; social situation; gender-specific factors; politische Einstellung; political attitude
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie
Quelle: Bundesministerium für Soziale Verwaltung; Wien (Schriftenreihe zur sozialen und beruflichen Stellung der Frau, 02/73), 1973. 54 S.
Inhalt: Ziel der Untersuchung war es, "Konflikte und Belastungen der jungen Frau und Mutter systematisch darzustellen". Dies geschah "auf der Grundlage speziell dazu entwickelter Aussprachen, Befragungen, Tests" (sozialwissenschaftliche Feldforschung). Die Darstellung befaßt sich mit Einstellungen zur Arbeit und Berufsverbundenheit, Entlastung und Belastung der Frau in Haushalt und Familie, Bereitschaft zur Weiterbildung, soziologischen Aspekten der Gesundheit. (IAB2)
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Bestimmungsgrößen der Frauenerwerbstätigkeit
Titelübersetzung:Determining factors in the gainful employment of women
Autor/in:
Weltz, Friedrich
Quelle: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 4 (1971) 2, S 201-215
Inhalt: Auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage bei 3120 Frauen zwischen 15 und 60 Jahren wird versucht, das Erwerbsverhalten der Frauen anhand einer Analyse der individuellen Verhaltens- und Vorstellungsmuster zu bestimmen. Den zentralen Bezugspunkt bildet das 'Drei-Phasen-Theorem' von Myrdal und Klein, dessen Ablaufschema, wie sich zeigt, bei weitem nicht das Mehrheitsverhalten der Frauen ausdrückt. Es lässt sich vielmehr feststellen, dass eine volle Rückkehr ins Berufsleben in der dritten Phase aus subjektiven Gründen und infolge objektiver Bedingungen in dem Masse erschwert wird, wie in früheren Phasen der Konnex zum Beruf über eine längere Periode hinweg unterbrochen wurde. Da die in der vorangegangenen Lebensphase dominierenden Verhaltens- und Orientierungsweisen erheblich die Verhaltensmuster der nächsten Phase präjudizieren, muss sich die Frage nach der Partizipation der Frau an der Berufssphäre - zumindest langfristig - mehr an einem Modell orientieren, das stärker auf die Kontinuität des Verhaltens bezogen ist. So müssten neben kurz- und mittelfristig wirksamen Maßnahmen, wie sie vielfach bisher schon vorgesehen sind, um den Konflikt zwischen häuslichen und beruflichen Pflichten zu mildern - z.B. Bau von Kindergärten, flexible Arbeitszeit, betriebliche Einarbeitungshilfen -, vor allem langfristig orientierte Maßnahmen treten, die den Frauen durch alle Phasen hindurch den Kontakt zum Berufsleben sichern. Dazu würden vor allem gehören ...: bei der Ausbildungswahl stärkere Rücksichtnahme auf die langfristige Verwertbarkeit einer Berufsqualifikation sowie ihrer Resistenzfähigkeit bei Unterbrechungsperioden; Eröffnung langfristiger Beschäftigungs- und Karrieremuster für Frauen, die explizit auch Zeiträume mit Teilzeit- oder nichtkontinuierlicher Beschäftigung vorsehen, die aber Perspektiven über diese hinaus eröffnen und so eine langfristigere Berufsorientierung nahelegen; Etablierung institutionalisierter Übergänge von Vollbeschäftigungsverhältnissen zu Teilzeit- und nichtkontinuierlicher Beschäftigung, die eine Umdefinition der beruflichen Rolle beim Übergang von der ersten zur zweiten Lebensphase ermöglichen, dabei aber einen Abbruch vermeiden; Änderung des Rollenverständnisses der Frau, wie es im Sozialisierungsprozess den Kindern (Jungen und Mädchen) vermittelt wird. (IAB)
Schlagwörter:women's employment; Berufsunterbrechung; employment behavior; berufliche Reintegration; determinants; Federal Republic of Germany; occupational reintegration; woman; gender-specific factors; Determinanten; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsverhalten; career break
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung
Women's careers: experience from East and West Germany
Titelübersetzung:Frauenkarrieren: Erfahrungen aus Ost- und Westdeutschland
Herausgeber/in:
Nave-Herz, Rosemarie; Kulke, Christine; Fogarty, Michael
Quelle: London: PEP - Political & Economic Planning (Broadsheet), 1970. 132 S.
Inhalt: Aus dem Inhalt: Women in Top Jobs in the Federal Republic of Germany I. Girls Education in the Federal Republic II. Women in Senior Jobs III. The Legal Position and Regulations affecting Women Working in Senior Positions IV. The Family Situation of women in Top Jobs; Women and Top Jobs in the German Democratic Republik I. Introduction: Historical and socio-political aspects of the employment of women in the German Democratic Republic II. Career prospects of women workes III. Further and higher education in schools and enterprises IV. Vocational training and the role of the family V. Promotion prospects and women in leading positions in the party and state apparatus and in various selected sectors.
Schlagwörter:Berufsverlauf; Karriere; DDR; Frauenerwerbstätigkeit; Bildung; Berufsstruktur; Familie
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bestimmungsgrößen der Frauenerwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Umfrage. Bd. I, Untersuchungsbericht
Autor/in:
Weltz, Friedrich
Quelle: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München; München, 1970. 85 S
Schlagwörter:women's employment; Berufsunterbrechung; Erwerbsbeteiligung; employment behavior; berufliche Reintegration; determinants; Federal Republic of Germany; occupational reintegration; woman; labor force participation; gender-specific factors; Determinanten; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsverhalten; career break
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung