Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen
Titelübersetzung:The social construction of gender in professionalization processes
Herausgeber/in:
Wetterer, Angelika
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 1995. 289 S.
Inhalt: "Prozesse der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit führen immer neu dazu, daß so gut wie jede Arbeit in unserer Gesellschaft ein Geschlecht hat: Sie gilt entweder als 'weiblich' oder als 'männlich', entweder als Frauenarbeit oder als Männerarbeit. Die soziale Konstruktion des Geschlechts der Arbeit ist aber auch selbst ein Stück 'Arbeit', das immer neu geleistet werden muß und das immer neu die Geschlechterdifferenz als alltagsweltlich plausible Erscheinungsform der Geschlechterhierarchie hervorbringt. Die Autorinnen des vorliegenden Sammelbandes, die in diesem Sinne das Geschlecht der und 'bei' der Arbeit beobachten und analysieren, zeigen, daß die Reproduktion geschlechtshierarchischer Strukturen integraler Bestandteil auch von Professionalisierungsprozessen ist. Damit setzen sie die Überlegungen fort, die mit dem Sammelband 'Profession und Geschlecht' begonnen wurden." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Arbeitsteilung; Professionalisierung; Geschlechtsrolle; Konstruktivismus; Berufsbild; Frauenbewegung; Frauenpolitik; soziale Ungleichheit; Karriere
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Quelle: Freiburg im Breisgau: Kore (Forum Frauenforschung : Schriftenreihe der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 6), 1992. 325 S.
Inhalt: Der Sammelband versteht sich als Beitrag zur Selbstverständigung über das, was Frauenforschung heute ausmacht, und ist zugleich ein Stück Geschichtsschreibung über die Auseinandersetzung um feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Der Band ist um folgende Fragen organisiert: An welche wissenschaftlichen Traditionen haben Frauenforscherinnen angeknüpft? Wo wurden methodische wie theoretische Perspektivenänderungen vorgenommen? An welchen Punkten wurden und werden radikal andere Orientierungen erarbeitet? Entwickelt aus dem Impuls zur Kritik geschlechtsblinder oder männerzentrierter Wissenschaft, angelegt auf Traditionsbruch, zeigen sich in fast allen Ansätzen der Frauenforschung, neben feministischen Kurskorrekturen und Akzentsetzungen, deutlich die Spuren der "Väter", weniger der "Mütter". Insgesamt machen die Beiträge die Beharrlichkeit und Produktivität von Ansätzen deutlich, in denen die Spannung zwischen wissenschaftlicher Tradition und dem Versuch, sie in der Analyse des Geschlechterverhältnisses zu durchbrechen, sie umzubrechen und damit auch fortzuschreiben, besonders spürbar ist. (ICA)
Die Marginalität von Frauen und Frauenforschung in der bundesdeutschen Soziologie : Ergebnisse der Soziologinnen-Enquete
Titelübersetzung:The marginality of women and research on women in West German sociology : results of the inquiry regarding female sociologists
Autor/in:
Wetterer, Angelika
Quelle: Frauen in der Hochschullehre: auf der Suche nach neuen Lehr- und Lernformen. Ruth Fabianke (Hrsg.), Heike Kahlert (Hrsg.). Hamburg (Hochschuldidaktische Arbeitspapiere / Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik), 1991, S. 6-25
Inhalt: Der Beitrag will mit seiner quantitativen Bestandsaufnahme "dokumentieren, in welchem Maße Frauen - als potentielle Anbieterinnen von Frauenforschungslehrveranstaltungen - an soziologischen Hochschulinstituten der (alten) BRD überhaupt anzutreffen sind, und (...) in welchem Umfang Frauenforschungsveranstaltungen im Lehrangebot des Faches Soziologie überhaupt vorkommen". Im Mittelpunkt der Enquete-Auswertung standen zum einen eine Befragung von 46 Lehrinstituten über die Veränderungen des Frauenanteils in Studentenschaft und Lehrkörper zwischen dem WS 1978/79 und dem WS 1987/88; zum anderen die Analyse geschlechtsspezifischer Themenstellungen bei allen 4000 Hauptfach-Lehrveranstaltungen im WS 1987/88 und im SS 1988. Es zeigt sich, daß kontinuierliche Frauenforschung auf wenige "Lehrmetropolen" beschränkt war. Die Diskrepanz zwischen hohem studentischem Interesse und Ausdifferenzierung der Frauenforschung auf der einen Seite und der Marginalität und begrenzten Kapazität der Frauenforschung auf der anderen führe zur Überforderung des Lehrkörpers. (pbb)
Frauen und Frauenforschung in der bundesdeutschen Soziologie : Ergebnisse der Soziologinnen-Enquete
Titelübersetzung:Women and research on women in West German sociology : results of an inquiry of female sociologists
Autor/in:
Wetterer, Angelika
Quelle: Kassel: Verl. Gesamthochschulbibliothek Kassel (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 27), 1990. 126 S.
Inhalt: "Die Soziologinnen-Enquete fragt nach der Präsenz von Frauen und Frauenforschung in der Soziologie an bundesdeutschen Hochschulen: nach dem Frauenanteil in Studentenschaft und Lehrkörper und nach dem Anteil frauenspezifischer Themen im soziologischen Lehrangebot. Die in diesem Forschungsbericht zusammengefaßten Ergebnisse stützen sich auf eine schriftliche Befragung aller soziologischen Hochschulinstitute und Fachbereiche und auf eine Analyse des soziologischen Lehrangebots im Studienjahr 1987/88. Sie machen deutlich, daß es auch in der Soziologie erhebliche quantitative Disparitäten zwischen den Geschlechtern gibt und daß Themen aus dem Bereich der Frauenforschung im Lehrangebot nur marginal verankert sind. Als Fazit muß leider konstatiert werden: Es gibt wenige Zentren, und es gibt weite frauen- und frauenforschungsfreie Regionen in der bundesdeutschen Soziologie." (Autorenreferat)
"Man marschiert als Frau auf Neuland" : über den schwierigen Weg der Frauen in die Wissenschaft
Titelübersetzung:"That is new ground for women" : the difficult way of women into science
Autor/in:
Wetterer, Angelika
Quelle: Frauensituation: Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren. Uta Gerhardt (Hrsg.), Yvonne Schütze (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft), 1988, S. 273-291
Inhalt: Die Autorin sucht Gründe dafür, daß mit derzeit drei Prozent sehr wenige Frauen Hochschullehrerinnen sind. Als Argumentationsbasis dient eine 1983 in Freiburg durchgeführte Studie an 69 Wissenschaftlerinnen. Die dabei durchgeführten Interviews wurden mit qualitativen und quantitativen Methoden ausgewertet. Folgendes Ergebnis ist zu verzeichnen: ein Großteil der befragten Frauen sieht als wesentlich für den Berufsweg in der Hochschule die Momente von Glück, Zufall und sich bietender Chance, d. h. der eingeschlagene Berufsweg basiert nicht auf Planung. Das Karriere- bzw. Interpretationsmuster dieser Frauen erweist sich als generationsdurchgängig und geschlechtsspezifisch. Aus der Perspektive der Frauen wird die Wissenschaft mit Fremdheit erlebt. Dieses Gefühl beruht auf einer Unkenntnis der Spielregeln, nach denen der Wissenschaftsbereich funktioniert. Als Ursache dafür, daß die Hochschullaufbahn nicht bewußt als Berufsperspektive entworfen wurde, sieht die Autorin ein mangelndes Zutrauen in die wissenschaftlichen Fähigkeiten. (KG)