Quelle: St. Ingbert: Röhrig (Frankreich-Forum, Bd. 1/1997), 1998. 195 S.
Inhalt: Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Brücher: Gemeinsam im Gelände. Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus deutsch-französischen geographischen Exkursionen (11-32); Heinz Dürr: Deutsch-französische und europäische Chemie-Programme im Jahr 2000 an der Universität des Saarlandes (33-50); Hans Leo Krämer, Frank Frieß: Deutsch-französische Wissenschaftsbeziehungen im Fach Soziologie. Eine explorative Studie (51-66); Bernhard Kramann: Gute Absichten oder echtes Interesse? Die Probleme deutsch-französischer Beziehungen aus der Sicht eines Radiologen (67-78); Herbert Schneider: Das Studium von Musik, Musikpädagogik und Musikwissenschaft in Frankreich und Deutschland und die Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit (79-90); Christian Weber: Sechs Jahre Ingenieurausbildung im Rahmen eines integrierten europäischen Studienganges mit deutsch-französischem Doppeldiplom (91-118); Gregor Halmes: Bilaterale Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Wirtschaftsförderung: das Beispiel EUROZONE (119-140); Albert Raasch: Eine Region komme zur Sprache - eine Zusammenschau von Initiativen (unter besonderer Mitwirkung der Universität des Saarlandes) zur Förderung des Standortes Saar-Lor-Lux (141-166); Pascale Haab: Grenzenlos Studieren - ein Erfahrungsbericht (167-178); Rezensionen und Tagungsberichte (179-192).
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Monographie
Why so slow? : the advancement of women
Autor/in:
Valian, Virginia
Quelle: Cambridge: MIT Press, 1998. XVII, 401 S.
Inhalt: Virginia Valian uses concepts and data from psychology, sociology, economics, and biology to explain the disparity in the professional advancement of men and women.
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Phasensprung - Physikerinnen stellen sich vor : Dokumentation der 1. Bundesweiten Physikerinnentagung in Berlin
Herausgeber/in:
Petrak, Sibylle; Sandow, Barbara
Quelle: Bundesweite Physikerinnentagung; Kirchlinteln: HoHo-Verl. Hoffmann u. Hoyer (Wissenschaftlerinnen-Forum, Bd. 5), 1998. 246 S.
Inhalt: "Dieses Buch dokumentiert die erste Bundesweite Physikerinnentagung im November 1997 in Berlin. Frauen organisierten für Frauen eine wissenschaftliche Tagung. Das Hauptinteresse bestand darin, einen Einblick in neueste Forschungsgebiete zu geben. In diesem Band kommen 14 Professorinnen und 21 promovierte Physikerinnen oder Doktorandinnen zu Wort, die ihr Arbeitsgebiet aus der Astrophysik, der Elementarteilchenphysik, der Festkörperphysik und der Biophysik vorstellen. Viele Autorinnen diskutieren die Physik im interdisziplinären Zusammenhang mit anderen Wissens- und Erfahrungsbereichen, z.B. wird die zivilisationsbedingte Strahlenbelastung untersucht oder das Verhältnis von Physik zur Literatur beleuchtet. Weitere Artikel beschäftigen sich mit den Bedingungen der Sozialisation von Wissenschaftlerinnen im männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb. Mit einem breiten Faktenmaterial wird der heutige Stand von Frauen in der Wissenschaft dokumentiert und in Beziehung zur Utopie der Chancengleichheit gesetzt. Dieses Buch wendet sich an all diejenigen, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Physik informieren wollen und nach neuen Wegen suchen, wie Wissenschaft in Zukunft organisiert werden kann." (Verlag)
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Stellar women
Autor/in:
Nix, Maria
Quelle: The science teacher : publication of the National Science Teachers Association, Vol. 65 (1998) No. 3, S. 28-31
Inhalt: "In the early 1900s, researchers at the Harvard College Observatory conducted an astonishing amount of astronomical research. A handful of women were integral to this research. Describes the professional lives and scientific findings of five of these women scientists at Harvard to inspire students. Classroom activities are included." (author's abstract)
Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas : von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Autor/in:
Strohmeier, Renate
Quelle: Thun: Deutsch, 1998. 326 S.
Schlagwörter:Wissenschaftlerin; Akademikerin; Europa; Naturwissenschaft; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Negotiating the glass ceiling : careers of senior women in the academic world
Herausgeber/in:
David, Miriam; Woodward, Diana
Quelle: London: Falmer Press, 1998. VI, 216 S.
Inhalt: "Why is it that in many universities the number of women professors can literally be counted on the fingers of one hand, while the men number in the hundreds? Why are women academics so relatively disadvantaged and men so firmly in control?In an attempt to find answers to these questions, Negotiating the Glass Ceiling gathers together the unique personal reflections of sixteen eminent women working in higher education across the world. These reflections document some of the changing patterns of women's lives in higher education since the war, a time of massive social change within higher education itself, as well as in women's lives outside higher education. They also illustrate that the changes that have occurred have been hard won and not without consequencesfor the women involved. The book is divided into three sections. The first four accounts provide an international perspective, followed by six pioneering women's accounts of transforming academe. The last section contains varied accounts of women still developing their careers in the 'man-centred university' sector. All these stories bear witness to the wide tapestry of cultural, socio-economic andeducational change and how they have been experienced within the field of higher education by this unique blend of challenging women. As we move towards the millenium, what lessons can we draw about the future from them?" (authors' abstract)
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vorbilder sind Mangelware.Wissenschaftlerinnen
Autor/in:
Oehler, Elisabeth
Quelle: DUZ : das unabhängige Hochschulmagazin, Jg. 54 (1998) Nr. 24, S. 24-25
Inhalt: "Deutschland bildet im internationalen Vergleich vor Kanada und Japan das Schlusslicht, was die Vergabe von wissenschaftlichen Stellen an Frauen in der Physik betrifft. In Ungarn arbeiteten bereits 1990 fast 50 Prozent Frauen an physikalischen Instituten. Auch die europäischen Nachbarländer Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Portugal und sogar die Türkei lagen mit einem Frauenanteil von 12-24 Prozent weit vor der Bundesrepublik. Gründe dafür werden in der traditionell verfestigten Rollenverteilung von Jungen und Mädchen gesehen und in dem geringen Selbstbewusstsein der Mädchen bereits im naturwissenschaftlichen Unterricht. Selbst nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium verabschieden sich viele Frauen von dem Traum einer wissenschaftlichen Karriere spätestens nach der Promotion, weil sie keine Möglichkeit sehen, Wissenschaft und Familie zu vereinbaren. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass 80 Prozent aller Professorinnen kinderlos sind. Der Wissenschaftsrat spricht sich in seinen im Mai erschienenen 'Empfehlungen zur Chancengleichheit von Frauen in Wissenschaft und Forschung' dafür aus, die Kindererziehung in Zukunft nicht mehr einseitig den Frauen zuzumuten. Eine strukturelle Reform des Wissenschaftssystems in Deutschland sei dazu notwendig. Flexiblere Arbeitszeitangebote und Teilzeitstellen für weibliche und männliche Führungskräfte sowie ein bedarfsorientierteres Betreuungsangebot für Kinder seien dringend erforderlich, um die Chancen für Frauen auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt langfristig zu erhöhen. Wiedereinstiegsstipendien und -programme für Wissenschaftlerinnen nach einer Erziehungspause hätten den Nachteil, dass sie Frauen auf die Familienrolle festlegten." (Textauszug)