Inhalt: Das Sammelwerk enthält neun - vor allem biologisch orientierte - Beiträge zum Themenkomplex geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen. Gemeinsam ist den Aufsätzen, daß sie von der Frage nach der Anbindung der Psyche an die Physis ausgehen. Es wird dargelegt, worin abgeleitete Verhaltensweisen, die auch jenseits des primären geschlechtsspezifisch-sexuellen Verhaltens ausgeprägt sind, in ihrer allgemeinsten Form bestehen und worauf sie beruhen. Die Blickrichtungen der einzelnen Beiträge sind hierbei unter anderem historisch-evolutionistisch, physiologisch, verhaltenswissenschaftlich sowie ethnographisch. Insbesondere steht die Frage im Vordergrund, ob die gesellschaftlichen Erscheinugsformen in der Physiologie oder gar in der Physiognomie des menschlichen Körpers eine Basis haben. Dabei wird alles in allem deutlich, daß trotz weitreichender biologischer Einflüsse das ("manipulierbare") Lernen im Sozialverbund von erheblicher Bedeutung ist. (BU)
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Women's careers: experience from East and West Germany
Titelübersetzung:Frauenkarrieren: Erfahrungen aus Ost- und Westdeutschland
Herausgeber/in:
Nave-Herz, Rosemarie; Kulke, Christine; Fogarty, Michael
Quelle: London: PEP - Political & Economic Planning (Broadsheet), 1970. 132 S.
Inhalt: Aus dem Inhalt: Women in Top Jobs in the Federal Republic of Germany I. Girls Education in the Federal Republic II. Women in Senior Jobs III. The Legal Position and Regulations affecting Women Working in Senior Positions IV. The Family Situation of women in Top Jobs; Women and Top Jobs in the German Democratic Republik I. Introduction: Historical and socio-political aspects of the employment of women in the German Democratic Republic II. Career prospects of women workes III. Further and higher education in schools and enterprises IV. Vocational training and the role of the family V. Promotion prospects and women in leading positions in the party and state apparatus and in various selected sectors.
Schlagwörter:Berufsverlauf; Karriere; DDR; Frauenerwerbstätigkeit; Bildung; Berufsstruktur; Familie