Inhalt: Am 22. März 2020 begann der erste Lockdown in Deutschland. Die Schließung von Schulen und Kinder gärten belasteten Eltern, vor allem Mütter. Bestehende Geschlechterungerechtigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit verschärften sich. 22 Erfahrungsberichte von Frauen* verschiedener Generationen aus unterschiedlichen europäischen Ländern geben Einblick in ihre Lebenswirklichkeiten während des ersten Lockdowns
Schlagwörter:Bildung; care work; Care-Arbeit; COVID-19; education; gender inequality; Geschlechterungerechtigkeit; health; healthcare; Lockdown; social work; Sozialarbeit; soziale Arbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Negotiating Gender Expertise in Environment and Development. Voices from Feminist Political Ecology
Herausgeber/in:
P. Resurrección, Bernadette; Elmhirst, Rebecca
Quelle: Routledge, 2022.
Inhalt: This book casts a light on the daily struggles and achievements of ‘gender experts’ working in environment and development organisations, where they are charged with advancing gender equality and social equity and aligning this with visions of sustainable development. Developed through a series of conversations convened by the book’s editors with leading practitioners from research, advocacy and donor organisations, this text explores the ways gender professionals – specialists and experts, researchers, orga2nizational focal points – deal with personal, power-laden realities associated with navigating gender in everyday practice. In turn, wider questions of epistemology and hierarchies of situated knowledges are examined, where gender analysis is brought into fields defined as largely techno-scientific, positivist and managerialist. Drawing on insights from feminist political ecology and feminist science, technology and society studies, the authors and their collaborators reveal and reflect upon strategies that serve to mute epistemological boundaries and enable small changes to be carved out that on occasions open up promising and alternative pathways for an equitable future.”
Inhalt: Pädagogik, Beratung, Wissenschaft – Themen wie Geschlecht, Sex und sexuelle Bildung werden in den verschiedene Professionen in ganz unterschiedlicher Weise behandelt. Dabei findet in den einzelnen Teilbereichen eine zunehmende Abgrenzung und Ausdifferenzierung statt. Der vorliegende Band sucht dagegen nach dem Austausch zwischen den Disziplinen in Praxis und Theorie. Er zeigt die Perspektiven unterschiedlicher professioneller Akteur*innen auf und regt zur Entwicklung interdisziplinärer Zugänge an, die neue Perspektiven auf den jeweiligen Arbeitsalltag ermöglichen.
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gender and Global Migration : Beyond Western Research
Inhalt: This timely Companion traces the interlinking histories of globalisation, gender, and migration in the 21st century, setting up a completely new agenda beyond Western research production. Natalia Ribas-Mateos and Saskia Sassen bring together 27 incisive contributions from leading international experts on gender and global migration, uncovering the multitude of economies, histories, families and working cultures in which local, regional, national, and global economies are embedded
Schlagwörter:comparative politics; Gender; Gender Studies; Geschlecht; Geschlechteranalyse; western society
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Frauen- und Geschlechterforschung
Inhalt: The Routledge Handbook of Feminist Bioethics is an outstanding resource for anyone with an interest in feminist bioethics, with chapters covering topics from justice and power to the climate crisis.
Schlagwörter:Biologie; biology; feminism; Feminismus; Gerechtigkeit; Justice; Macht; power
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Every 90 Seconds. Our Common Cause Ending Violence Against Women
Autor/in:
DePrince, Anne P.
Quelle: Oxford University Press, 2022.
Inhalt: Awareness of violence against women has never been greater, yet rates of such violence persist at jaw-dropping levels. In Every 90 Seconds, Dr. Anne P. DePrince argues that to end violence against women, we must fundamentally redefine how we engage with the problem—starting by abandoning the idea that awareness is enough to cause change or that such acts are someone else’s problem. Instead, she argues that we must come to see that we share a common interest in ending violence against women, which diminishes individuals and communities. DePrince traces the links between violence against women and the most important public health and economic issues of our time, including healthcare, education, and legal system reform as well as gun control and immigration. Drawing on research from her own work as well as across disciplines, DePrince explains how violence against women directly and daily affects each of us. In a call to action, the author offers new ways to work together to restore and ensure dignity, fairness, opportunity, and safety for women, girls, and our communities. The book is organized around the connections between violence against women and challenges facing the United States in terms of healthcare (Chapter 1), gun violence (Chapter 2), education access and success (Chapter 3), immigration policy (Chapter 4), economic justice (Chapter 5), and legal system reform (Chapter 6).
Schlagwörter:economic inequality; economics of gender; gender-based violence; Gewalt gegen Frauen; public health; sexual abuse; sexual assault; sexual harassment; sexual violence; sexualisierte Gewalt; sexuelle Belästigung; violence against women
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Monographie
Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise
Inhalt: In der Pandemie spitzen sich gesellschaftliche Schieflagen und strukturelle Ungerechtigkeiten zu, so auch die berufliche Benachteiligung, die maßgeblich durch die Ungleichverteilung von Care-Arbeit begünstigt wird. Dieses Buch versammelt Erfahrungsberichte von Frauen*, die im Wissenschaftsbetrieb tätig sind und von ihren Erlebnissen während der Pandemie an deutschen Hochschulen berichten, und trägt somit zur Sichtbarkeit tabuisierter und individualisierter Erfahrungen bei. So werden die prekären Bedingungen, die sich während der Pandemie noch verstärkt haben, deutlich gemacht
Inhalt: Dieser Band bringt ausgewählte Theorien – Gesellschaftstheorien und einflussreiche soziologische Zeitdiagnosen – in einen Dialog mit der feministischen Debatte zum Spannungsverhältnis von privat und öffentlich. Die Begrifflichkeiten öffentlich und privat sind ein eng mit den Geschlechterverhältnissen assoziiertes Ordnungsprinzip gesellschaftlicher Entwicklung und damit hochpolitisch. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Frage, welche Bedeutung dieser Unterscheidung heute noch zukommt – in einer Zeit, in der viel von Grenzauflösungen die Rede ist und damit oft auch eine Auflösung der beiden Sphären gemeint ist
Inhalt: Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die Auseinandersetzungen mit der Sorgekrise in ihren Verflechtungen mit der sozialen und ökologischen Krise sowie Ansätze zu ihrer Bewältigung. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Möglichkeiten, Caring Societies zu gestalten und zu etablieren. Sie werden getragen durch eine wechselseitige Sorge(verantwortung) in einem aufeinander bezogenen Zusammenspiel verschiedenster Ebenen und Akteur*innen. Konzeptionell werden diese Möglichkeiten, eine zukunftsfähige und gerechte Versorgung zu entwickeln, vor allem aus drei Perspektiven betrachtet: Caring Policies, Caring Economy und Caring Commons. Der vierte Teil enthält ein Sorge-Glossar mit Erklärungen der für sorgende Gesellschaften zentralen Begriffe.
Schlagwörter:Care; care work; Care-Arbeit; caregiving; Sorge; Sorgearbeit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
Inhalt: During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
Schlagwörter:Bildungswissenschaft; care work; Care-Arbeit; COVID-19; educational sociology; Gender Studies; Geschlechterforschung; social inequality
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung