"Eine geplante Karriere war das nicht." : wie Wissenschaftlerinnen ihren Berufsweg darstellen
Titelübersetzung:"That was not a planned career" : how female scientists describe their professional career
Autor/in:
Poppenhusen, Margot
Quelle: Töchter der Alma Mater: Frauen in der Berufs- und Hochschulforschung. Bärbel Clemens (Hrsg.), Sigrid Metz-Göckel (Hrsg.), Ayla Neusel (Hrsg.), Barbara Port (Hrsg.). Symposium "Angleichungs- und Differenzierungsprozesse durch Hochschulausbildung - Frauen in der Berufs- und Hochschulforschung"; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung), 1986, S. 287-298
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin bezieht sich auf das Forschungsprojekt "Situation und Selbstverständnis von Wissenschaftlerinnen" (Sommer 1983, Universität Freiburg) und berichtet detailliert über die Äußerungen der knapp 70 interviewten Wissenschaftlerinnen zum Thema "Berufsentwicklung". Themenschwerpunkte bilden: (1) "Da bin ich so reingerutscht"; (2) "Ohne Eigeninitiative kommt man hier überhaupt nicht weiter"; (3) "Karrierefrau - schrecklicher Gedanke!"; (4) der Balanceakt zwischen Familie und Karriere. Es wird festgestellt, daß die meisten Wissenschaftlerinnen in ihre Position "so reingerutscht" sind, die Karriere jedoch nicht ohne Einbezug von Eigeninitiative geschafft hätten. Die Vorstellung, eine Karrierefrau zu sein, weisen allerdings die meisten der Befragten weit von sich. Familie und Berufskarriere bilden für alle Wissenschaftlerinnen ein Spannungsfeld, das vom Kampf und subjektiver Entscheidung gekennzeichnet wird. (TR)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Beruf; Karriere; Berufsverlauf; Berufseinmündung; Frauenerwerbstätigkeit; Familie; Doppelrolle; Entwicklung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Vom Jasagen und vom Neinsagen : weibliche Lebenszusammenhänge in Widersprüchen
Titelübersetzung:From saying yes and saying no : contradictions of female contexts of life
Autor/in:
Rohr, Barbara
Quelle: Köln: Pahl-Rugenstein (Pahl-Rugenstein Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften, 216), 1986. 106 S.
Detailansicht
Inhalt: 
In sechs Arbeiten setzt sich die Autorin mit einigen Fragen und Widersprüchen auseinander, in denen Frauen unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen leben. Ein zentraler Begriff der Arbeiten ist der des Widerspruchs. Widersprüche als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse in den Lebenszusammenhängen und Persönlichkeitsstrukturen von Frauen werden mit je unterschiedlichen Schwerpunkten aufgezeigt. Für die Situation studierender Frauen, für Frauen als Mütter, für pädagogisch und theoretisch arbeitende Frauen, für Frauen, die sich mit ihrem faschistischen "Erbe" auseinandersetzen, und für Frauen, die nach der "Befreiungslinie" ihres Lebens suchen. Zusammenfassend wird festgehalten, daß erst seitdem der Begriff Widerspruch nicht nur allgemein verwendet wird, sondern eigene Widersprüche erkannt, benannt und erklärt werden können, Konkretes und Allgemeines zur Erhellung der Frage "Wie ist die äußere und innere Realität der Frauen beschaffen?" beigetragen hat. Theoretisch arbeitende Frauen werden nur dann überzeugend und lebendig Verallgemeinerbares und Allgemeines zu sagen haben, wenn sie zu sich selber finden und theoretisch "eigenständig" werden. (TR)
Schlagwörter:Frauenbild; Frauenfrage; Lebensweise; Lebenssituation; Struktur; Mutter; Studentin; Akademikerin; Persönlichkeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Berufstätige Studenten im Spannungsfeld zwischen Beruf, Familie und Studium
Titelübersetzung:Working students in the conflict between profession, family and university study
Autor/in:
Knapp, Gerald; Ramusch, Arnulf
Quelle: Zeitschrift für Hochschuldidaktik : Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf, Jg. 9 (1985) Nr.2, S. 301-311
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag stützt sich auf Gespräche und Erfahrungen mit berufstätigen Studenten, besonders mit Pflichtschullehrern in Klagenfurt (Österreich) und erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität. Als wichtigste Motive für die Aufnahme des Studiums bezeichnen die Autoren soziales Aufstiegsstreben, berufliche Aufstiegswünsche, Erweiterung des persönlichen "geistigen Horizonts", den Wunsch nach sozialen Kontakten und das Studium als Beschäftigungsersatz oder als berufliche Weiterbildung. Anschließend werden die wichtigsten Probleme am Arbeitsplatz, in der Familie und im Studium beschrieben. Am Schluß stehen einige Ansatzpunkte zur Verbesserung der Situation aus der Sicht der Betroffenen. (IAB2)
Schlagwörter:Studium; Beruf; Familie; berufliche Weiterbildung; soziale Beziehungen; sozialer Aufstieg; Österreich
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Women's occupational and family achievement in the U.S. class system: A critique of the dual-career family analysis
Titelübersetzung:Die berufliche und familiäre Leistung der Frauen im amerikanischen Klassensystem: eine Kritik der Analyse der Doppelrolle in der Familie
Autor/in:
Benenson, Harold
Quelle: The British journal of sociology, Vol. 35 (1984) No. 1, S. 19-41
Detailansicht
Inhalt: 
Der Artikel befaßt sich mit dem von Rhona und Robert Rapoport entwickelten Modell der "Zwei-Karrieren-Familie", welches ein neues Muster der beruflichen und häuslichen Gleichstellung unter jungen britischen "Elite-Paaren" beschreibt. Der Autor möchte nun untersuchen, ob dieses Konzept - wie geschehen - auf alle erwerbstätigen Frauen, auf Paare in allen gesellschaftlichen Positionen und auf alle familialen Formen der Arbeitsteilung zwischen Haushalt und Beruf übertragen werden kann. Dazu untersucht er die Frauenerwerbstätigkeit (Berufspositionen, Lohnstruktur, Schulausbildung u.a.) und Familienmuster in der amerikanischen Gesellschaftsstruktur. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Modell der "Zwei-Karrieren -Familie" verschiedenen grundlegenden Realitäten widerspricht, da u.a. die Mobilität der Frau in hochqualifizierte Berufe Berufen begrenzt ist und Lohnungleichheit sowie Segregation des Arbeitsmarktes fortbestehen. Die Gleichberechtigung im Hausdhalt solange nicht gleicher Lohn und Zugang zu gleichen Positionen solange Lohn und Zugang zu gleichen Positionen nicht Stellung der Frau im amerikanischen Familien- und Berufsleben Stellung der Frau im amerikanischen Familien - und Berufsleben an, die weggehen von der Betrachtung der obersten gesellschaftlichen Schichten. (IAB)
Schlagwörter:Frauenerwerbstätigkeit; Familie; Gleichberechtigung; Arbeitsmarkt; Einkommensunterschied; hoch Qualifizierter; Doppelrolle; USA; Nordamerika; Großbritannien
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Untersuchungen zu Besonderheiten und Problemen der Familienerziehung in Studentenfamilien unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft
Titelübersetzung:Studies on special aspects and problems of education within the family in students' families with regard to the compatibility between academic studies and parenthood
Autor/in:
Marsch, Sibylle
Quelle: Humboldt Universität Berlin; Berlin, 1983. 5, 181, 70 S.
Detailansicht
Inhalt: 
In der vorliegenden Dissertation werden Erziehungspotenzen von Studentenfamilien und ihre Nutzung im familiären Alltag untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei der Aspekt der optimalen Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft. Es wurden folgende Grundfragen behandelt: (1) Motivation der Entscheidung für ein Kind im Studium; (2) entscheidende Bedingungen für die Vereinbarkeit bzw. erfolgreiche Bewältigung der durch Studium und Elternschaft gestellten Anforderungen; (3) der Zusammenhang zwischen dem hohen Bewußtsein der Studenteneltern bei der Bewältigung der Studienanforderungen sowie der Erziehung der Kinder; (4) die wirksame Unterstützung studierender Eltern durch den Staat, Lehrkörper und die FDJ. Im Rahmen der Untersuchung wurden 100 Studenteneltern verschiedener Fachbereiche an der Humboldt-Universität interviewt, Expertenbefragungen durchgeführt und statistisches Material ausgewertet. Die Untersuchung hat ergeben, daß die Studentenehe und -familie als grundsätzlich mit dem Studium vereinbar angesehen wird. Die Studenteneltern stellen an die Ehe- und Familienbeziehungen hohe Ansprüche und Erwartungen. Dabei wird der optimalen Koordinierung von familiären und Studienaufgaben große Bedeutung zugemessen. Die Partnerbeziehungen sind in 87 Prozent als harmonisch einzuschätzen. "Neben der Gestaltung der Partnerbeziehungen, die ihrem Inhalt nach den Anforderungen an sozialistische Partnerbeziehungen in hohem Grade entsprechen, entwickeln sich in den Studentenfamilien auch die Beziehungen der Eltern zum Kind auf hohem Niveau." Sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung von jungen Ehen haben bei der Entscheidung für ein Kind keine Rolle gespielt. Studenten mit Kind unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistung nicht von ihren Kommilitonen. (psz)
Schlagwörter:DDR; Familie; Student; Kind; Erziehung; Studium; Lebensbedingungen
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Beruf und Hausarbeit : die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft
Autor/in:
Ostner, Ilona
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 101 der Universität München), 1978. 289 S.
Detailansicht
Inhalt: 
In dem Band werden die Eigenheiten und die wechselseitige Verschränkung von Hausarbeit und Berufsarbeit der Frauen herausgearbeitet. Es wird das Verhältnis von Beruf und Hausarbeit, von Arbeit im Wertbildungsprozeß und scheinbar unproduktiver Hausarbeit neu bestimmt. Die zentrale These lautet: In der Hausarbeit werden überhaupt erst die Grundlagen für das Funktionieren beruflicher, d.h. primär an Wertvergrößerung, nicht an Bedarf orientierter Produktionsprozesse geschaffen. Um die aktuelle Situation einordnen zu können, wird der Entstehung von Frauenberufstätigkeit und dem unterschiedlichen Stellenwert weiblicher Arbeit in der Geschichte nachgegangen. Die Untersuchung führt zu folgendem Ergebnis: Die aktuelle Form der Frauenerwerbstätigkeit legt die Frau nicht nur auf eine Doppelrolle in Beruf und Familie fest. Zu allen Zeiten wird ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Reproduktion in Form von Hausarbeit erwartet. Ihre Berufstätigkeit ist relativ schutzlos den Wechselfällen des Arbeitsmarktes ausgesetzt, der sie zwingt zu arbeiten, wenn sie etwa im Rahmen von Kriegsproduktion oder während prosperierender Absatzzyklen gebraucht wird, der sie jedoch bedenkenlos in Heim und Familie zurückdrängt, sobald Wirtschaft und Absatz stagnieren. (KW)
Schlagwörter:berufstätige Frau; Familie; Beruf; Hausarbeit; Reproduktion; Ware; Arbeitskraft; Produktion; Industriegesellschaft; Geschlechtsrolle; historische Entwicklung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Barrieren im beruflichen Aufstieg. Studien über die junge Arbeitnehmerin im Spannungsfeld von Beruf, Haushalt und Familie
Titelübersetzung:Barriers for occupational advancement. Studies on young female workers in the conflict of profession, homes and families
Autor/in:
Rosenmayr, Leopold; Haller, Max; Szinovacz, Maximiliane
Quelle: Bundesministerium für Soziale Verwaltung; Wien (Schriftenreihe zur sozialen und beruflichen Stellung der Frau, 02/73), 1973. 54 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Ziel der Untersuchung war es, "Konflikte und Belastungen der jungen Frau und Mutter systematisch darzustellen". Dies geschah "auf der Grundlage speziell dazu entwickelter Aussprachen, Befragungen, Tests" (sozialwissenschaftliche Feldforschung). Die Darstellung befaßt sich mit Einstellungen zur Arbeit und Berufsverbundenheit, Entlastung und Belastung der Frau in Haushalt und Familie, Bereitschaft zur Weiterbildung, soziologischen Aspekten der Gesundheit. (IAB2)
Schlagwörter:berufstätige Frau; Arbeitnehmer; Ehefrau; Hausarbeit; Familie; beruflicher Aufstieg; berufliche Weiterbildung; Gesundheit; Geschlechtsrolle; Österreich
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Das Selbstverständnis der Akademikerin in Beruf und Familie : eine empirische Untersuchung an hessischen Hochschulen
Autor/in:
Bimmer, Brigitte
Quelle: Gießen, 1972. II, 198 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Akademikerin; Familie; Berufsverlauf; empirische Forschung; Identität; berufliches Selbstverständnis; Familie-Beruf; Identität, berufliche
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Hochschulschrift