Rahmenbedingungen
Laufzeit | von 2009/04 bis 2011/03 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | BMBF; ESF |
Förderprogramm | Frauen an die Spitze |
Laufzeit | von 2009/04 bis 2011/03 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | BMBF; ESF |
Förderprogramm | Frauen an die Spitze |
Projektkürzel | effinet |
Projekttitel (en) | Efficiency and innovativeness of homogenous and heterogenous inventor teams in research and development |
Link zur Projektwebseite | http://www.effinet-hfu.de/ |
Inhalt |
Die Studie soll der Frage nachgehen, ob und wie sich geschlechtshomogene und -heterogene Teams in Forschung und Entwicklung in ihrer Arbeitsweise und Effizienz unterscheiden. Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen in Forschung und Entwicklung die innovative Kompetenz und Erfindungsleistung von Teams? Die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um Strategien und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung und Entwicklung fördern. Methodischer Ansatz: 1. Qualitative Einzelinterviews mit Erfindern und Erfinderinnen von Gruppenpatenten unterschiedlicher Zusammensetzung zur Hypothesengenerierung; 2. quantitative Befragung mit Erfindern und Erfinderinnen von Gruppenpatenten per Online-Survey zur Überprüfung der Hypothesen; 3. Aufbreitung der statistischen Ergebnisse des Vorgängerprojekts ESGI (European Studies on Gender Aspects of Inventions) für Deutschland. Erweiterung der statistischen Auswertung um die Jahre 2004-2006. |
Schlagwörter | Geschlechterverhältnis; Forschung und Entwicklung; Projektteam; Strategie; Kompetenz; Team; Chancengleichheit; Effizienz; Innovationspotential; Organisationsstruktur; Patent |
Land | Deutschland |
Wissenschaftliche Einrichtungen | Diversity Management; Organisationsentwicklung |
Sektor | Wirtschaft / Industrie |
Fächergruppe | MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) |
|
Projektleitung | Prof. Dr. Ulrike Busolt |
Projektbearbeitung | Kordula Kugele; Pascale Bruno; Cornelia Kellermann; Wiebke Schone |
quantitative Methoden | Quantitative Online-Befragung |
qualitative Methoden | Qualitatives Interview |
Stichprobe | ForscherInnen |
Veröffentlichungen |
Schone, Wiebke; Kellermann, Cornelia; Busolt, Ulrike (2012): Raise It, Feed It, Keep It - Building a Sustainable Knowledge Pool Within Your R&D Organization, in: Sustainable Development - Policy and Urban Development - Tourism, Life Science, Management and Environment, ISBN: 978-953-51-0100-0. Online verfügbar unter http://www.intechopen.com/books/sustainable-develo... Schone, Wiebke; Bruno, Pascale; Kugele, Kordula; Busolt, Ulrike (2011): Building on diversity to enhance the leverage power of innovation on the German economy. In: Proceedings from the international conference equality, growth & sustainability - do they mix? Linköping. Sweden. pp 73-79. Online verfügbar unter http://www.ep.liu.se/ecp/058/ecp11058.pdf#page=73 ... Kugele, Kordula (2010): Patents invented by women and their participation in research and development. A European comparative approach. In: Anne-Sophie Godfroy-Genin (Ed.): Women in Engineering and Technology Research. The PROMETEA Conference Proceedings. No 1, pgs 373-392 |
Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere |
Schone, Wiebke; Kellermann, Cornelia; Kugele, Kordula; Bruno, Pascale; Busolt Ulrike (2011): "Improve" Innovativität für Deutschland. Handlungsorientierter Leitfaden zum Projekt EFFINET der Hochschule Furtwangen University. Hg. v. EFFINET. Furtwangen. Online verfügbar unter http://www.effinet-hfu.de/fileadmin/dateienEffinet... |