Weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement
Planen
Hilfreiche Quellen, um Ihr Forschungsprojekt von Beginn an systematisch planen zu können:
- CESSDA (2019). Adapt your Data Management Plan - A list of Data Management Questions based on the Expert Tour Guide on Data Management. https://dmeg.cessda.eu/content/download/4302/48656/file/TTT_DO_DMPExpertGuide_v1.3.pdf (CC BY)
- RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2023). Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten - Eine Handreichung für die Praxis. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 3). https://doi.org/10.17620/02671.72 (CC BY)
- DDP-Bildung & Verbund Forschungsdaten Bildung (2023). Stamp nutzen – Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen
- Forschungsdaten.info (2023). FDM-Budgetplanung. https://forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/fdm-budgetplanung/ (CC0)
- Leendertse, J. und v. Suchodoletz, D. (2020). Kosten und Aufwände von Forschungsdatenmanagement. Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern. Nr.1/2020: S.1-7. https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.1.8246 (CC BY)
Forschungsdaten dokumentieren
Eine gute Dokumentation hilft anderen Forschenden, Ihre Forschungsdaten besser zu finden und zu verstehen:
- Jedinger, A., O. Watteler, and A. Förster (2018). "Improving the quality of survey data documentation: A total survey error perspective." Data 3 (4): 45. doi: https://doi.org/10.3390/data3040045 (CC BY)
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2015). Hinweise zur Erstellung eines Methoden-/Feldberichts. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2015, 4 (fdb info; 3). https://www.doi.org/10.25656/01:22300 (CC BY-SA)
Forschungsdaten bearbeiten
Um die Daten nachvollziehbar für Nachnutzende zu machen, gibt es einige Schritte in der Datenbearbeitung zu beachten:
- Trixa, J.; T. Ebel; K. Harzenetter (2019). Hinweise zur Aufbereitung quantitativer Daten. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2019, 11 (fdb info; 4). https://doi.org/10.25656/01:21967 (CC BY-SA)
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2019). Hinweise zur Codierung fehlender Werte in der Aufbereitung quantitativer Daten. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2019, 7 (fdb info; 6). https://doi.org/10.25656/01:22303 (CC BY-SA)
Forschungsdaten speichern und sichern
Um Daten und Materialien gegen Verlust, Überschreiben etc. zu sichern, finden Sie hier Information zur Datenorganisation und Datensicherheit:
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2018). Dateien benennen und organisieren. https://www.forschungsdaten-bildung.de/dateien-benennen
- Netscher, S. (2023). Checkliste: Back-Up-Prozesse. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8246598 (CC BY)
- Kaps, R. & Soßna, V. (2017). Vertiefungsworkshop zum Forschungsdatenmanagement- Datenorganisation und Projektablage. https://www.fdm.uni-hannover.de/fileadmin/fdm/Dokumente/Schulungsunterlagen/Schulungsunterlagen_FDM_VertiefungDatenorganisation_Folien.pdf (CC BY)
Forschungsdaten schützen
In der sozialwissenschaftlichen Forschung spielen meistens auch personenbezogene Daten eine Rolle. Die betroffenen Personen müssen nach dem Gesetz geschützt werden:
- RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2020): Handreichung Datenschutz. 2. vollständig überarbeitete Auflage. RatSWD Output 8(6). https://doi.org/10.17620/02671.50
- Schaar, K. (2017). Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten. Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen im Forschungsbereich unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben. RatSWD Working Paper 264/2017. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.12.
- KonsortSWD (2023). Fach- und methodenspezifische Hinweise zur Informierten Einwilligung: https://www.konsortswd.de/ratswd/best-practice-forschungsethik/einwilligungsunterlagen/
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2022). Anonymisieren und Pseudonymisieren. https://www.forschungsdaten-bildung.de/anonymisieren-pseudonymisieren
- Ebel, T.; Meyermann, A. (2015). Hinweise zur Anonymisierung von quantitativen Daten. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2015, 11 (fdb info; 3). https://doi.org/10.25656/01:21970 (CC BY-SA)
- Perry, A. (2023). How to secure your data. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8227992 (CC BY)
Zusammenarbeiten in der Cloud
Forschungsprojekte werden sehr häufig in verschiedenen Institutionen und über Ländergrenzen hinweg bearbeitet. Dabei stellen sich besondere Herausforderungen an die Datenhaltung und den gemeinsamen Zugriff auf die Forschungsdaten:
- Forschungsdaten.info (2023). Gemeinsamer Datenzugriff und Data Sharing. https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/gemeinsamer-datenzugriff-und-data-sharing/ (CC0)
Forschungsdaten veröffentlichen
Bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten sind einige urheberrechtliche Aspekte zu beachten. Eine Lizenz regelt die Bedingungen für die Nachnutzung:
- Kreutzer, T., & Lahmann, H. (2021). Rechtsfragen bei Open Science: Ein Leitfaden. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.211 (CC BY)
- Leibniz Universität Hannover, & Technische Informationsbibliothek. (2018). FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten (Version 180215). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.1173546 (CC BY)
- FAQs der Creative Commons: https://de.creativecommons.net/faqs/ (CC BY)
- Comic erklärt CC-Lizenzen: https://irights.info/artikel/comic-erklrt-creative-commons/6904 (CC BY)
- Probleme mit dem Ausschluss kommerzieller Nutzung bei CC-Lizenzen: https://irights.info/artikel/cc-lizenz-kommerziell-nein-danke/7193 (CC BY)
- Open Access Network (2023). The 101 of Creative Commons licenses. YouTube playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLQRPzIvVB_TO7dopvz38mlczjvqkgKHFg
Forschungsdaten aus sozialen Medien und Big Data
Für die sozialwissenschaftliche Forschung werden immer häufiger auch Daten aus den sozialen Medien und dem Internet verwendet. Damit verbunden sind einige organisatorische, rechtliche und ethische Fragen:
- Breuer, J., Al Baghal, T., Sloan, L., Bishop, L., Kondyli, D., & Linardis, A. (2021). Informed consent for linking survey and social media data - Differences between platforms and data types. IASSIST Quarterly, 45(1). https://doi.org/10.29173/iq988 (CC BY-NC)
- Breuer, J., Bishop, L., & Kinder-Kurlanda, K. (2020). The practical and ethical challenges in acquiring and sharing digital trace data: Negotiating public-private partnerships. New Media & Society, 22(11), 2058–2080. https://doi.org/10.1177/1461444820924622
- RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2019): Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement. RatSWD Output 4(6). https://doi.org/10.17620/02671.39