
Aufbereitung und Dokumentation quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten
Datenaufbereitung und Dokumentation…
- sind zentrale Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung datenbasierter Forschungsvorhaben
- unterstützen die Generierung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten
- sichern die langfristige Verständlichkeit der Forschungsdaten
- ermöglichen die Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten durch Dritte
Inhalte der Schulung:
- Einführung in die Aufbereitung und Dokumentation quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten
- Struktur und Aufbau quantitativer Datensätze
- Ebenen und Inhalte der Datendokumentation im Kontext sozialwissenschaftlicher Dokumentations- und Metadatenstandards
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle von Forschungsdaten
- Anonymisierung von quantitativen Forschungsdaten
Ihre zentralen Vorteile:
Grundlegendes Verständnis für die Thematik
Systematische Vorbereitung auf den Umgang mit Forschungsdaten
Geprüfte und verbesserte Datenqualität
Einfachere Nutzung und hörere Verständlichkeit Ihrer Daten
Allgemeine Hinweise zu Schulungen:
Konkrete Inhalte der Schulungen werden individuell je nach Bedarf und Vorkenntnissen Ihrer Teilnehmenden mit Ihnen abgestimmt. Wir bieten sowohl generelle Einführungen als auch spezifische Schulungen zu einzelnen Aspekten an.
Der Umfang einer Schulung variiert, je nach Bedarf, zwischen zwei bis drei Stunden und mehreren Tagen.
Zielgruppen der Schulungen sind (Nachwuchs-)Forschende in den Sozialwissenschaften ebenso wie Mitarbeitende in sozialwissenschaftlichen Archiven und Forschungsdatenzentren. Der Gruppenumfang sollte dabei zwischen zehn und 20 Teilnehmenden liegen.