GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences: Go to homepage
MISSY: Go to homepage

Metadata for Official Statistics

Further References

Results of the Microcensus

Titel Link
Hochgürtel, Tim (2017): Familiengründung und -erweiterung im Kohortenvergleich. Wirtschaft und Statistik (6): 60-74.
Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.
Günther, Lisa und Thomas Körner (2016): Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung.
Statistisches Bundesamt (2016): Fachserie 5 Bauen und Wohnen, Heft 1 Mikrozensus – Zusatzerhebung 2014. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Qualitätsbericht Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.
Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wirtschaft und Statistik (12): 733-743.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Rauchgewohnheiten der Bevölkerung 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Statistisches Bundesamt (2014): Qualitätsbericht Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.
Duschek, Klaus-Jürgen und Carola Buhtz (2013): Wohngeld in Deutschland 2011. Wirtschaft und Statistik (2): 119-127.
Hammes, Winfried (2013): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik (11): 782-794.
Keller, Matthias und Thomas Haustein (2013): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik (1): 862-882.
Statistisches Bundesamt (2013): Qualitätsbericht Mikrozensus 2012. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2011.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 13, Reihe 1.1 Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Qualitätsbericht Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 5, Heft 1. Bauen und Wohnen. Mikrozensus – Zusatzerhebung 2010. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Wiesbaden.
Körner, Thomas und Lisa Günther (2011): Frauen in Führungspositionen. Wirtschaft und Statistik (5): 434-451.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Qualitätsbericht Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte. Wiesbaden.
Wingerter, Christian (2011): Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben. Wirtschaft und Statistik (2): 98-117.
Mundil, Rabea (2010): E-Learning im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (5): 443-452.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Qualitätsbericht Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Kelleter, Kai (2009): Selbstständige in Deutschland. Wirtschaft und Statistik (12): 1204-1217.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2008.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 13 Sozialleistungen, Reihe 1.1 Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus 2008 - Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2009 in Berlin.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosrisiken. Wirtschaft und Statistik (3): 258-274.
Puch, Katharina (2008): Zeitarbeit 2006. Wirtschaft und Statistik (4): 298-301.
Rübenach, Stefan P. und Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik (2): 123-134.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 13 Sozialleistungen, Reihe 1.1 Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Qualitätsbericht Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 5, Heft 1 Bestand und Struktur der Wohneinheiten sowie Wohnsituation der Haushalte. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Qualitätsbericht Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Timm, Ulrike. (2008): Wohnsituation in Deutschland 2006. Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung. Wirtschaft und Statistik (2).
Lengerer, Andrea und Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (4): 433-448.
Radl, Jonas (2007): Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Wirtschaft und Statistik (5): 511-520.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Pressebroschüre „Leben in Deutschland – Haushalte, Familien und Gesundheit". Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Leben und Arbeiten in Deutschland - Sonderheft 2, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Tabellenanhang zur Pressebroschüre. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Qualitätsbericht Mikrozensus. Wiesbaden.
Duschek, Klaus-Jürgen und Heike Wirth (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 800-820.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Qualitätsbericht Mikrozensus. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden.
Pfaff, Heiko (2004): Behinderung und Gesundheit. Wirtschaft und Statistik (4): 462-487.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Heidenreich, Hans-Joachim und Manuela Nöthen (2002): Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 26-39.
Pfaff, Heiko (2002): Lebenslagen der Behinderten. Ergebnis des Mikrozensus 1999. Wirtschaft und Statistik (10): 869-876.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.
Dittrich, Stefan (2001): Fragen zur Gesundheit. Wirtschaft und Statistik (9): 771-780.
Hammes, Winfried (2001): Ergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (6): 437-443.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Schwarz, Norbert (2000): Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet. Wirtschaft und Statistik (11): 841-846.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 5 Bautätigkeit und Wohnungen, Heft 2 Wohnsituation von Haushalten und Familien. Mikrozensus-Zusatzerhebung 1998.
Allafi, Sabine (1999): Erste Ergebnisse des Mikrozensus 1998. Wirtschaft und Statistik (3): 163-170.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Statistisches Bundesamt (1999): Größe und Ursachen des Bevölkerungszuwachses im Vereinigten Wirtschaftsgebiet. Wirtschaft und Statistik (4): 253-257.
Statistisches Bundesamt (1999): Die Erwerbsbeteiligung im Familienzusammenhang und ausgewählte Einflußfaktoren. Wirtschaft und Statistik (1): 28-38.
Statistisches Bundesamt (1999): Betriebs- und Berufswechsel abhängiger Erwerbstätiger. Wirtschaft und Statistik (8): 614-620.
Statistisches Bundesamt (1999): Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wirtschaft und Statistik (9): 702-712.
Statistisches Bundesamt (1999): Größe, Belegung und Altersstruktur der Eigentümer- und Mietwohneinheiten. Wirtschaft und Statistik (12): 952-958.
Knop, Werner (1998): Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen und Berufen. Wirtschaft und Statistik (9): 745-753.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1998): Erwerbstätige mit besonderen zeitlichen Arbeitsbedingungen. Wirtschaft und Statistik (11): 892-901.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1997): Strukturen der Privathaushalte 1995. Wirtschaft und Statistik (5): 287-293.
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1996): Erwerbstätigkeit der ausländischen Bevölkerung. Wirtschaft und Statistik (3): 147-156.
Statistisches Bundesamt (1995): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1995): Erwerbstätige mit Hochschulabschluß nach Hauptfachrichtungen. Wirtschaft und Statistik (11): 810-819.
Statistisches Bundesamt (1994): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Wirtschaft und Statistik (2): 91-98.
Statistisches Bundesamt (1993): Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Wirtschaft und Statistik (8): 538-545.
Statistisches Bundesamt (1993): Beruf und Tätigkeitsmerkmale der Erwerbstätigen. Wirtschaft und Statistik (4): 233-241.
Statistisches Bundesamt (1992): Haushalts- und Familientypen 1972 und 1990. Wirtschaft und Statistik (4): 223-230.
Statistisches Bundesamt (1992): Eheschließungen, Ehescheidungen, Geburten und Sterbefälle von Ausländern. Wirtschaft und Statistik (11): 767-774.
Statistisches Bundesamt (1992): Sterblichkeit im regionalen Vergleich. Wirtschaft und Statistik (2): 82-88.
Statistisches Bundesamt (1992): Arbeitssuche 1990. Wirtschaft und Statistik (8): 512-522.
Statistisches Bundesamt (1991): Allgemeine Sterbetafel 1986/88. Wirtschaft und Statistik (6): 371-382.
Statistisches Bundesamt (1991): Erwerbsquote und Erwerbsverhalten. Wirtschaft und Statistik (12): 787-801.
Statistisches Bundesamt (1991): Gesundheitsrisiko "Rauchen". Wirtschaft und Statistik (5): 341-353.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2: enthält Informationen über Ausländer.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): "Singles". Versuch einer Beschreibung. Wirtschaft und Statistik (10): 703-709.
Statistisches Bundesamt (1990): SEntwicklung der Einbürgerungen seit 1986. Wirtschaft und Statistik (5): 319-322.
Statistisches Bundesamt (1990): Ausländerfamilien 1988. Wirtschaft und Statistik (2): 80-85.
Statistisches Bundesamt (1990): Aus- und Übersiedler in Unterkunftseinrichtungen. Wirtschaft und Statistik (11): 757-767.
Statistisches Bundesamt (1990): Entwicklung und Struktur der Erwerbslosigkeit. Wirtschaft und Statistik (1): 16-31.
Statistisches Bundesamt (1989): Formen des Zusammenlebens 1988. Wirtschaft und Statistik (10): 627-634.
Statistisches Bundesamt (1989): Aussiedler und Übersiedler. Zahlenmäßige Entwicklung und Struktur. Wirtschaft und Statistik (9): 582-589.
Statistisches Bundesamt (1989): Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Wirtschaft und Statistik (2): 65-74.
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Kinderzahl verheirateter Frauen nach Ehedauer, Einkommen des Mannes und Erwerbstätigkeit der Frau 1986. Wirtschaft und Statistik (1): 23-26.
Statistisches Bundesamt (1988): Berufs- und Ausbildungspendler. Wirtschaft und Statistik (2): 86-101.
Statistisches Bundesamt (1988): Erwerbslosigkeit 1987 - auch im internationalen Vergleich. Wirtschaft und Statistik (12): 849-864.
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1987): Sozialer Wohnungsbau 1986. Wirtschaft und Statistik (9): 729-733.
Statistisches Bundesamt (1986): Mikrozensus und Erwerbstätigkeit. Wirtschaft und Statistik (12): 974-986.
Statistisches Bundesamt (1986): Heiratstafeln verwitweter Deutscher 1979/82 und geschiedener Deutscher 1980/83. Wirtschaft und Statistik (2): 107-113.
Statistisches Bundesamt (1986): Ausbildungs- und Berufsstruktur der Jugendlichen. Wirtschaft und Statistik (1): 20-30.
Statistisches Bundesamt (1985): Heiratstafeln für ledige Deutsche 1980/83. Wirtschaft und Statistik (12): 921-932.
Statistisches Bundesamt (1983): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1983): Kinderzahl ausgewählter Bevölkerungsgruppen. Ergebnis des Mikrozensus 1981. Wirtschaft und Statistik (11): 858-868.
Statistisches Bundesamt (1983): Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in der Beschäftigtenstatistik und im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (4): 290-304.
Statistisches Bundesamt (1983): Umschichtung der Erwerbsbevölkerung. Bestands- und Längstschnittergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (10): 782-792.
Statistisches Bundesamt (1982): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1982): Ausgewählte Daten zur Entwicklung von Eheschließungen und Geburtenzahlen. Wirtschaft und Statistik (1): 37-41.
Statistisches Bundesamt (1981): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1980.
Statistisches Bundesamt (1981): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1981): Laufende Beobachtung und Analyse der Veränderungen der Geburten. Wirtschaft und Statistik (8): 549-555.
Statistisches Bundesamt (1981): Erwerbslosigkeit im Haushaltszusammenhang. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (9): 657-663.
Statistisches Bundesamt (1980): Kranke und unfallverletzte Personen, Körpergewicht und Rauchgewohnheiten als Risikofaktoren. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (1980): 862-868.
Statistisches Bundesamt (1979): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1979): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1979): Erwerbstätigkeit im April 1978. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 181-187.
Statistisches Bundesamt (1979): Ehen im April 1977 nach dem Einkommen des Mannes. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 170-174.
Statistisches Bundesamt (1979): Zur Abgrenzung und Struktur der Erwerbslosigkeit. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 22-31.
Statistisches Bundesamt (1979): Haushalte von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 45-47.
Statistisches Bundesamt (1979): Zusammenhänge zwischen Beruf, Ausbildungsabschluß und sozialer Stellung der Erwerbstätigen. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (12): 875-881.
Statistisches Bundesamt (1979): Krankenversicherungsschutz der erwerbstätigen Bevölkerung. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (7): 490-495.
Statistisches Bundesamt (1979): Demographische Ursachen des Geburtenrückgangs. Wirtschaft und Statistik (3): 166-170.
Statistisches Bundesamt (1979): Ehescheidungen 1977 nach altem Recht. Übergang vom alten zum neuen Scheidungsrecht. Wirtschaft und Statistik (1): 47-50.
Statistisches Bundesamt (1978): Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen. Ergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 473-481.
Statistisches Bundesamt (1978): Kinderzahl der Ehen in den Ländern des Bundesgebiets. Ergebnisse des Mikrozensus 1977. Wirtschaft und Statistik (8): 488-491.
Statistisches Bundesamt (1978): Körperlich, geistig und seelisch behinderte Personen. Ergebnisse des Mikrozensus 1976. Wirtschaft und Statistik (8): 491-497.
Statistisches Bundesamt (1977): Haus- und Wohneigentum der Familien im April 1977. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 174-180.
Statistisches Bundesamt (1977): Rentenempfänger nach Art und Häufigkeit des Rentenbezugs. Ergebnis des Mikrozensus Mai 1976. Wirtschaft und Statistik (7): 477-482.
Statistisches Bundesamt (1977): Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Berufen. Ergebnis des Mikrozensus Mai 1976. Wirtschaft und Statistik (7): 453-457.
Statistisches Bundesamt (1976): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3.1 Bevölkerung nach Alter und Familienstand. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1976): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1976): Kranke und unfallverletzte Personen. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im April 1974. Wirtschaft und Statistik (9): 554-561.
Statistisches Bundesamt (1976): Wanderungen im Jahr 1975. Wirtschaft und Statistik (9): 549-553.
Statistisches Bundesamt (1975): Heirat, Ehedauer und Erwerbstätigkeit der Frauen. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im April 1971. Wirtschaft und Statistik (4): 253-259.
Statistisches Bundesamt (1975): Körperliche, geistige und seelische Behinderung von Kindern. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im April 1974. Wirtschaft und Statisitk (9): 611-614.
Statistisches Bundesamt (1975): SZur Situation der älteren Menschen. Wirtschaft und Statistik (19): 670-675.
Statistisches Bundesamt (1974): Fachserie A Bevölkerung und Kultur, Reihe 6 Erwerbstätigkeit, I. Entwickwicklung der Erwerbstätigkeit 1973. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1974): Familienstruktur und Ausbildungswege der Kinder. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (6): 413-418.
Statistisches Bundesamt (1974): Soziale Herkunft der Schüler an den allgemeinbildenden Schulen. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (5): 332-339.
Statistisches Bundesamt (1974): Der Besuch von Kindergärten und Sozialstruktur der Kinder und ihrer Eltern. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (1): 19-23.
Statistisches Bundesamt (1974): Beendigung der Arbeitszeit am Wochenende. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Oktober 1972. Wirtschaft und Statistik (6): 423-424.
Statistisches Bundesamt (1973): Der Einfluß des Elternhauses auf die schulische und berufliche Ausbildung der Kinder. Ergebnis der Zusatzbefragung zu Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (8): 462-467.
Statistisches Bundesamt (1973): Nacht- und Sonntags- bzw. Feiertagsarbeit von Arbeitnehmern. Ergebnis der Zusatzbefragung zum Mikrozensus 1972. Wirtschaft und Statistik (1): 25-27.
Statistisches Bundesamt (1973): Tagesausflugsverkehr 1972. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (11): 664-666.
Statistisches Bundesamt (1973): Stichprobenplan des Mikrozensus ab 1972. Wirtschaft und Statistik (11): 631-638.
Statistisches Bundesamt (1973): Veränderung der Geburtenabstände und Auswirkungen auf die Geburtenentwicklung. Wirtschaft und Statistik (11): 638-641.

The Microcensus in general and its concepts

Titel Link
Bihler, Wolf und Daniel Zimmermann (2016): Die neue Mikrozensusstichprobe ab 2016. Wirtschaft und Statistik (6): 20-30.
Statistisches Bundesamt (2016): Erläuterungen zum Mikrozensus. Wiesbaden.
Körner, Thomas und Katharina Marder-Puch (2015): Der Mikrozensus im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktstatistiken. Wirtschaft und Statistik (4): 39-53.
Schimpl-Neimanns, Bernhard und Felix Weiss (2014): Zur Bereitstellung amtlicher Mikrodaten für die Wissenschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8 (4): 205–219
Martina Rengers (2011): Trendschätzung für die monatliche Arbeitsmarktzeitreihen des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 735-752.
Berke, Paul (2009): Ergebnisse einer nordrhein-westfälischen Zusatzbefragung der Interviewerinnen und Interviewer im Mikrozensus zu ihren Erfahrungen in der Feldarbeit. S. 15-35 in: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 55.
Gerhardt, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. In: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 58.
Köhne-Finster, Sabine und Andreas Lingnau (2009): Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus. Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/ LFS". Wirtschaft und Statistik (12): 1067-1088.
Köhne-Finster, Sabine und Gesine Güllner (2009): Ergebnisse der Interviewerbefragung im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (5): 397-406.
Körner, Thomas und Katharina Puch (2009): Der Mikrozensus im Kontext anderer Arbeitsmarktstatistiken. Ergebnisunterschiede und ihre Hintergründe. Wirtschaft und Statistik (6): 528 - 552.
Rengers, Martina (2009): Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008. Wirtschaft und Statistik (9): 886-907.
Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus: Haushaltszahlen ab 2005. Wiesbaden.
Wolf, Christof und Paul Lüttinger (2009): Proxy-Angaben im deutschen Mikrozensus, S. 395-412 in: Johann Bacher, Martin Weichbold und Christof Wolf. Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Sonderheft 7 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Schäfer, Thomas und Gunther Brückner (2008): Soziale Homogenität der Bevölkerung bei alternativen Definitionen für Migration. Eine Analyse am Beispiel von Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit und Einkommen auf der Basis von Mikrozensusdaten. Wirtschaft und Statistik (12): 1046-1066.
Zühlke, Sylvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. S. 3-10 in: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 53.
Iversen, Kirsten (2007): Auswirkungen der neuen Hochrechnung für den Mikrozensus ab 2005. Wirtschaft und Statistik (8): 739-747.
Iversen, Kirsten (2007): Das Mikrozensusgesetz 2005 und der Übergang zur Unterjährigkeit. Wirtschaft und Statistik (1): 38-44.
Groß, F. (2006): Die Neuorganisation des Interviewereinsatzes im Mikrozensus - Erfahrungen nach dem ersten kontinuierlichen Erhebungsjahr. Statistische Hefte (1): 12-19.
Afentakis, Anja und Wolf Bihler (2005): Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005 Wirtschaft und Statistik (10): 1039-1048.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr und Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus. Konzepte und Typisierungen.
Nöthen, Manuela (2005): Von der "traditionellen Familie" zu "neuen Lebensformen". Neuerungen in der Familienberichterstattung des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 25-40.
Statistisches Bundesamt (2005): Qualitätsbericht Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2004): Arbeitsunterlagen zum Mikrozensus. Das Erhebungsprogramm des Mikrozensus seit 1957. Bonn.
Lüttinger, Paul, Yvonne Lechert und Holger Breiholz (2003): Ergebnisse der zweiten Befragung von Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files. Wirtschaft und Statistik (11): 1055-1058.
Heidenreich, Hans-Joachim und Robert Herter-Eschweiler (2002): Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus. Basis für neue Analysemöglichkeiten. Wirtschaft und Statistik (8): 669-680.
Lotze, Sabine und Holger Breiholz (2002): Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus. Teil 1. Wirtschaft und Statistik (5): 359-366.
Lotze, Sabine und Holger Breiholz (2002): Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus. Teil 2. Wirtschaft und Statistik (6): 454-459.
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzept, Definition, Umsetzung.
Emmerling, Dieter und Thomas Riede (1997): 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 160-174.
Lüttinger, Paul und Thomas Riede (1997): Der Mikrozensus: amtliche Daten für die Sozialforschung. ZUMA-Nachrichten 41, 21: 19-45.
Gruber, Stefan (1995): Die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union. Wirtschaft und Statistik (7): 518-529.
Heidenreich, Hans-Joachim (1994): Hochrechnung des Mikrozensus ab 1990. In: Gabler, S.; Hoffmeyer-Zlotnik, J.; Krebs, D. (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis .Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 112-123
Meyer, Kurt (1994): Zum Auswahlplan des Mikrozensus ab 1990. In: Gabler, S.; Hoffmeyer-Zlotnik, J.; Krebs, D. (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 106-111.
Hartmann, Peter H. (1989): Der Mikrozensus als Datenquelle für die Sozialwissenschaften.
Statistisches Bundesamt (1989): Inhaltliche Fragen bevölkerungsstatistischer Stichproben am Beispiel des Mikrozensus. Bericht zur Konferenz vom 21. und 22. Oktober 1988. Heft 10 der Schriftenreihe Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik. Wiesbaden.
Nourney, Martin (1973): Stichprobenplan des Mikrozensus ab 1972. Wirtschaft und Statistik (11): 631-638.

EU Directives on the Labour Force Survey

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 377/2008 der Kommission vom 25. April 2008 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die ab 2009 für die Datenübermittlung zu verwendende Kodierung, die Verwendung einer Teilstichprobe für die Datenerhebung zu Strukturvariablen und die Definition der Referenzquartale.
Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates vom 9. März 1998 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft.
Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer 102/2007 der Kommission vom 2. Februar 2007 zur Annahme der Spezifikation des Ad-hoc-Moduls 2008 zur Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren Nachkommen gemäß der Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer 577/98 des Rates und zur Änderung der Verordnung Europäischen Gemeinschaft (EG) Nummer 430/2005 (89l).
Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer207/2008 der Kommission vom 5. März 2008 zur Annahme der Spezifikation des Ad-hoc-Moduls 2009 zum Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 365/2008 der Kommission vom 23. April 2008 zur Annahme des die Jahre 2010, 2011 und 2012 umfassenden Programms von Ad-hoc-Modulen für die Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 246/2003 der Kommission vom 10. Februar 2003 zur Annahme des Programms von Ad-hoc-Modulen für die Erhebung über Arbeitskräfte nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates für den Zeitraum 2004-2006.
Verordnung (EG) Nr. 384/2005 der Kommission vom 7. März 2005 zur Annahme des Programms von Ad-hoc-Modulen für die Jahre 2007 bis 2009 für die Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 388/2005 der Kommission vom 8. März 2005 zur Annahme der Spezifikationen des Ad-hoc-Moduls 2006 - Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand - nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 246/2003.
Verordnung (EG) Nr. 430/2005 der Kommission vom 15. März 2005 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die ab 2006 für die Datenübermittlung zu verwendende Kodierung und die Nutzung einer Teilstichprobe für die Datenerhebung zu Strukturvariablen (Gültig bis 31. Dezember 2008).
Verordnung (EG) Nr. 29/2004 der Kommission vom 8. Januar 2004 zur Annahme der Spezifikationen des Ad-hoc-Moduls 2005 "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 1575/2000 der Kommission vom 19. Juli 2000 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft hinsichtlich der von 2001 an für die Datenübermittlung zu verwendenden Codierung.
Verordnung (EG) Nr. 2257/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2003 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die Anpassung der Liste der Erhebungsmerkmale.
Verordnung (EG) Nr. 1897/2000 der Kommission vom 7. September 2000 zur Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft bezüglich der Arbeitsdefinition der Arbeitslosigkeit.

De facto Anonymisation

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1994): Zur Freiwilligkeit in der Auskunftserteiltung im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (6): 435-449.
Wirth, Heike (1992): Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen eines Forschungsprojektes. ZUMA-Nachrichten (30): 7-65.
Müller, Walter, Uwe Blien, Peter Knoche und Heike Wirth (1991): Die Faktische Anonymität von Mikrodaten. Band 19 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Metzler-Poeschel, Stuttgart.

Sampling error computation

Titel Link
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5 (1): 19-38. DOI: 10.1007/s11943-011-0092-4.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2010): Varianzschätzung für Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. GESIS-Technical Report Nr. 2010/03.
Statistisches Bundesamt (2009): Qualitätsbericht Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Köhne-Finster, Sabine und Andreas Lingnau (2008): Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (12): 1067-1089.
Rendtel, Ulrich und Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten 48: 85-116.
Krug, Walter, Martin Nourney und Jürgen Schmidt (1994): Wirtschafts- und Sozialstatistik. Gewinnung von Daten. München: Oldenbourg. 3. völlig neubearb. Auflage.

2017

Titel Link
Hochgürtel, Tim (2017): Familiengründung und -erweiterung im Kohortenvergleich. Wirtschaft und Statistik (6): 60-74.
Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2017): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.

2016

Titel Link
Bihler, Wolf und Daniel Zimmermann (2016): Die neue Mikrozensusstichprobe ab 2016. Wirtschaft und Statistik (6): 20-30.
Günther, Lisa und Thomas Körner (2016): Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung.
Statistisches Bundesamt (2016): Fachserie 5 Bauen und Wohnen, Heft 1 Mikrozensus – Zusatzerhebung 2014. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2016): Erläuterungen zum Mikrozensus. Wiesbaden.

2015

Titel Link
Körner, Thomas und Katharina Marder-Puch (2015): Der Mikrozensus im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktstatistiken. Wirtschaft und Statistik (4): 39-53.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Qualitätsbericht Mikrozensus 2014. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.

2014

Titel Link
Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wirtschaft und Statistik (12): 733-743.
Schimpl-Neimanns, Bernhard und Felix Weiss (2014): Zur Bereitstellung amtlicher Mikrodaten für die Wissenschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8 (4): 205–219
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit. Rauchgewohnheiten der Bevölkerung 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Statistisches Bundesamt (2014): Qualitätsbericht Mikrozensus 2013. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden.

2013

Titel Link
Duschek, Klaus-Jürgen und Carola Buhtz (2013): Wohngeld in Deutschland 2011. Wirtschaft und Statistik (2): 119-127.
Hammes, Winfried (2013): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik (11): 782-794.
Keller, Matthias und Thomas Haustein (2013): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik (1): 862-882.
Statistisches Bundesamt (2013): Qualitätsbericht Mikrozensus 2012. Wiesbaden.

2012

Titel Link
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2011.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 13, Reihe 1.1 Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Qualitätsbericht Mikrozensus 2011. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 5, Heft 1. Bauen und Wohnen. Mikrozensus – Zusatzerhebung 2010. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Wiesbaden.

2011

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 377/2008 der Kommission vom 25. April 2008 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die ab 2009 für die Datenübermittlung zu verwendende Kodierung, die Verwendung einer Teilstichprobe für die Datenerhebung zu Strukturvariablen und die Definition der Referenzquartale.
Körner, Thomas und Lisa Günther (2011): Frauen in Führungspositionen. Wirtschaft und Statistik (5): 434-451.
Martina Rengers (2011): Trendschätzung für die monatliche Arbeitsmarktzeitreihen des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 735-752.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2011): Schätzung des Stichprobenfehlers in Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 5 (1): 19-38. DOI: 10.1007/s11943-011-0092-4.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Qualitätsbericht Mikrozensus 2010. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2011): Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte. Wiesbaden.
Wingerter, Christian (2011): Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben. Wirtschaft und Statistik (2): 98-117.

2010

Titel Link
Mundil, Rabea (2010): E-Learning im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (5): 443-452.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2010): Varianzschätzung für Mikrozensus Scientific Use Files ab 2005. GESIS-Technical Report Nr. 2010/03.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Qualitätsbericht Mikrozensus 2009. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin.
Statistisches Bundesamt (2010): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden.

2009

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates vom 9. März 1998 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft.
Berke, Paul (2009): Ergebnisse einer nordrhein-westfälischen Zusatzbefragung der Interviewerinnen und Interviewer im Mikrozensus zu ihren Erfahrungen in der Feldarbeit. S. 15-35 in: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 55.
Gerhardt, Anke, Karin Habenicht und Eva Munz (2009): Analysen zur Einkommensarmut mit Datenquellen der amtlichen Statistik. In: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 58.
Kelleter, Kai (2009): Selbstständige in Deutschland. Wirtschaft und Statistik (12): 1204-1217.
Köhne-Finster, Sabine und Andreas Lingnau (2009): Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus. Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/ LFS". Wirtschaft und Statistik (12): 1067-1088.
Köhne-Finster, Sabine und Gesine Güllner (2009): Ergebnisse der Interviewerbefragung im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (5): 397-406.
Körner, Thomas und Katharina Puch (2009): Der Mikrozensus im Kontext anderer Arbeitsmarktstatistiken. Ergebnisunterschiede und ihre Hintergründe. Wirtschaft und Statistik (6): 528 - 552.
Rengers, Martina (2009): Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008. Wirtschaft und Statistik (9): 886-907.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2008.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 13 Sozialleistungen, Reihe 1.1 Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus 2008 - Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2009 in Berlin.
Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus: Haushaltszahlen ab 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2009): Qualitätsbericht Mikrozensus 2008. Wiesbaden.
Wolf, Christof und Paul Lüttinger (2009): Proxy-Angaben im deutschen Mikrozensus, S. 395-412 in: Johann Bacher, Martin Weichbold und Christof Wolf. Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Sonderheft 7 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Wolter, Felix (2009): Struktur und Dynamik der Ungleichheit von Erwerbslosrisiken. Wirtschaft und Statistik (3): 258-274.

2008

Titel Link
Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer 102/2007 der Kommission vom 2. Februar 2007 zur Annahme der Spezifikation des Ad-hoc-Moduls 2008 zur Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren Nachkommen gemäß der Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer 577/98 des Rates und zur Änderung der Verordnung Europäischen Gemeinschaft (EG) Nummer 430/2005 (89l).
Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer207/2008 der Kommission vom 5. März 2008 zur Annahme der Spezifikation des Ad-hoc-Moduls 2009 zum Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 365/2008 der Kommission vom 23. April 2008 zur Annahme des die Jahre 2010, 2011 und 2012 umfassenden Programms von Ad-hoc-Modulen für die Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Köhne-Finster, Sabine und Andreas Lingnau (2008): Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (12): 1067-1089.
Puch, Katharina (2008): Zeitarbeit 2006. Wirtschaft und Statistik (4): 298-301.
Rübenach, Stefan P. und Julia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wirtschaft und Statistik (2): 123-134.
Schäfer, Thomas und Gunther Brückner (2008): Soziale Homogenität der Bevölkerung bei alternativen Definitionen für Migration. Eine Analyse am Beispiel von Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit und Einkommen auf der Basis von Mikrozensusdaten. Wirtschaft und Statistik (12): 1046-1066.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Band 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 13 Sozialleistungen, Reihe 1.1 Angaben zur Krankenversicherung. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Qualitätsbericht Mikrozensus 2007. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 5, Heft 1 Bestand und Struktur der Wohneinheiten sowie Wohnsituation der Haushalte. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2008): Qualitätsbericht Mikrozensus 2006. Wiesbaden.
Timm, Ulrike. (2008): Wohnsituation in Deutschland 2006. Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung. Wirtschaft und Statistik (2).
Zühlke, Sylvia (2008): Auswirkungen von Proxy-Interviews auf die Datenqualität des Mikrozensus. S. 3-10 in: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien NRW, Band 53.

2007

Titel Link
Iversen, Kirsten (2007): Auswirkungen der neuen Hochrechnung für den Mikrozensus ab 2005. Wirtschaft und Statistik (8): 739-747.
Iversen, Kirsten (2007): Das Mikrozensusgesetz 2005 und der Übergang zur Unterjährigkeit. Wirtschaft und Statistik (1): 38-44.
Lengerer, Andrea und Thomas Klein (2007): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (4): 433-448.
Radl, Jonas (2007): Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Wirtschaft und Statistik (5): 511-520.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2007): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.

2006

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 246/2003 der Kommission vom 10. Februar 2003 zur Annahme des Programms von Ad-hoc-Modulen für die Erhebung über Arbeitskräfte nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates für den Zeitraum 2004-2006.
Groß, F. (2006): Die Neuorganisation des Interviewereinsatzes im Mikrozensus - Erfahrungen nach dem ersten kontinuierlichen Erhebungsjahr. Statistische Hefte (1): 12-19.
Statistisches Bundesamt (2006): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Fragen zur Gesundheit. Kranke und Unfallverletzte. Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Pressebroschüre „Leben in Deutschland – Haushalte, Familien und Gesundheit". Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Leben und Arbeiten in Deutschland - Sonderheft 2, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Tabellenanhang zur Pressebroschüre. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2006): Qualitätsbericht Mikrozensus. Wiesbaden.

2005

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 384/2005 der Kommission vom 7. März 2005 zur Annahme des Programms von Ad-hoc-Modulen für die Jahre 2007 bis 2009 für die Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Verordnung (EG) Nr. 388/2005 der Kommission vom 8. März 2005 zur Annahme der Spezifikationen des Ad-hoc-Moduls 2006 - Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand - nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 246/2003.
Verordnung (EG) Nr. 430/2005 der Kommission vom 15. März 2005 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die ab 2006 für die Datenübermittlung zu verwendende Kodierung und die Nutzung einer Teilstichprobe für die Datenerhebung zu Strukturvariablen (Gültig bis 31. Dezember 2008).
Afentakis, Anja und Wolf Bihler (2005): Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005 Wirtschaft und Statistik (10): 1039-1048.
Duschek, Klaus-Jürgen und Heike Wirth (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 800-820.
Lengerer, Andrea, Jeanette Bohr und Andrea Janßen (2005): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus. Konzepte und Typisierungen.
Nöthen, Manuela (2005): Von der "traditionellen Familie" zu "neuen Lebensformen". Neuerungen in der Familienberichterstattung des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 25-40.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2005): Qualitätsbericht Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2005): Qualitätsbericht Mikrozensus. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2004. Wiesbaden.

2004

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 29/2004 der Kommission vom 8. Januar 2004 zur Annahme der Spezifikationen des Ad-hoc-Moduls 2005 "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" nach der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates.
Pfaff, Heiko (2004): Behinderung und Gesundheit. Wirtschaft und Statistik (4): 462-487.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.
Statistisches Bundesamt (2004): Arbeitsunterlagen zum Mikrozensus. Das Erhebungsprogramm des Mikrozensus seit 1957. Bonn.
Statistisches Bundesamt (2004): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003.

2003

Titel Link
Verordnung (EG) Nr. 1575/2000 der Kommission vom 19. Juli 2000 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft hinsichtlich der von 2001 an für die Datenübermittlung zu verwendenden Codierung.
Verordnung (EG) Nr. 2257/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2003 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft im Hinblick auf die Anpassung der Liste der Erhebungsmerkmale.
Verordnung (EG) Nr. 1897/2000 der Kommission vom 7. September 2000 zur Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft bezüglich der Arbeitsdefinition der Arbeitslosigkeit.
Lüttinger, Paul, Yvonne Lechert und Holger Breiholz (2003): Ergebnisse der zweiten Befragung von Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files. Wirtschaft und Statistik (11): 1055-1058.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.
Statistisches Bundesamt (2003): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2002.

2002

Titel Link
Heidenreich, Hans-Joachim und Manuela Nöthen (2002): Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 26-39.
Heidenreich, Hans-Joachim und Robert Herter-Eschweiler (2002): Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus. Basis für neue Analysemöglichkeiten. Wirtschaft und Statistik (8): 669-680.
Lotze, Sabine und Holger Breiholz (2002): Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus. Teil 1. Wirtschaft und Statistik (5): 359-366.
Lotze, Sabine und Holger Breiholz (2002): Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus. Teil 2. Wirtschaft und Statistik (6): 454-459.
Pfaff, Heiko (2002): Lebenslagen der Behinderten. Ergebnis des Mikrozensus 1999. Wirtschaft und Statistik (10): 869-876.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.
Statistisches Bundesamt (2002): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2001.

2001

Titel Link
Dittrich, Stefan (2001): Fragen zur Gesundheit. Wirtschaft und Statistik (9): 771-780.
Hammes, Winfried (2001): Ergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (6): 437-443.
Rendtel, Ulrich und Bernhard Schimpl-Neimanns (2001): Die Berechnung der Varianz von Populationsschätzern im Scientific Use File des Mikrozensus ab 1996. ZUMA-Nachrichten 48: 85-116.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 2000.
Statistisches Bundesamt (2001): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.

2000

Titel Link
Schmidt, Simone (2000): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzept, Definition, Umsetzung.
Schwarz, Norbert (2000): Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet. Wirtschaft und Statistik (11): 841-846.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 1999.
Statistisches Bundesamt (2000): Fachserie 5 Bautätigkeit und Wohnungen, Heft 2 Wohnsituation von Haushalten und Familien. Mikrozensus-Zusatzerhebung 1998.

1999

Titel Link
Allafi, Sabine (1999): Erste Ergebnisse des Mikrozensus 1998. Wirtschaft und Statistik (3): 163-170.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1998.
Statistisches Bundesamt (1999): Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Statistisches Bundesamt (1999): Größe und Ursachen des Bevölkerungszuwachses im Vereinigten Wirtschaftsgebiet. Wirtschaft und Statistik (4): 253-257.
Statistisches Bundesamt (1999): Die Erwerbsbeteiligung im Familienzusammenhang und ausgewählte Einflußfaktoren. Wirtschaft und Statistik (1): 28-38.
Statistisches Bundesamt (1999): Betriebs- und Berufswechsel abhängiger Erwerbstätiger. Wirtschaft und Statistik (8): 614-620.
Statistisches Bundesamt (1999): Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wirtschaft und Statistik (9): 702-712.
Statistisches Bundesamt (1999): Größe, Belegung und Altersstruktur der Eigentümer- und Mietwohneinheiten. Wirtschaft und Statistik (12): 952-958.

1998

Titel Link
Knop, Werner (1998): Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen und Berufen. Wirtschaft und Statistik (9): 745-753.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1998): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1998): Erwerbstätige mit besonderen zeitlichen Arbeitsbedingungen. Wirtschaft und Statistik (11): 892-901.

1997

Titel Link
Emmerling, Dieter und Thomas Riede (1997): 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 160-174.
Lüttinger, Paul und Thomas Riede (1997): Der Mikrozensus: amtliche Daten für die Sozialforschung. ZUMA-Nachrichten 41, 21: 19-45.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1997.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1996.
Statistisches Bundesamt (1997): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1997): Strukturen der Privathaushalte 1995. Wirtschaft und Statistik (5): 287-293.

1996

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.
Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1996): Erwerbstätigkeit der ausländischen Bevölkerung. Wirtschaft und Statistik (3): 147-156.

1995

Titel Link
Gruber, Stefan (1995): Die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union. Wirtschaft und Statistik (7): 518-529.
Statistisches Bundesamt (1995): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1995): Erwerbstätige mit Hochschulabschluß nach Hauptfachrichtungen. Wirtschaft und Statistik (11): 810-819.

1994

Titel Link
Heidenreich, Hans-Joachim (1994): Hochrechnung des Mikrozensus ab 1990. In: Gabler, S.; Hoffmeyer-Zlotnik, J.; Krebs, D. (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis .Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 112-123
Krug, Walter, Martin Nourney und Jürgen Schmidt (1994): Wirtschafts- und Sozialstatistik. Gewinnung von Daten. München: Oldenbourg. 3. völlig neubearb. Auflage.
Meyer, Kurt (1994): Zum Auswahlplan des Mikrozensus ab 1990. In: Gabler, S.; Hoffmeyer-Zlotnik, J.; Krebs, D. (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 106-111.
Statistisches Bundesamt (1994): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1993.
Statistisches Bundesamt (1994): Zur Freiwilligkeit in der Auskunftserteiltung im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (6): 435-449.
Statistisches Bundesamt (1994): Analysen zur Freiwilligkeit der Auskunftserteilung im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (9): 733-742.

1993

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1991.
Statistisches Bundesamt (1993): Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Wirtschaft und Statistik (2): 91-98.
Statistisches Bundesamt (1993): Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Wirtschaft und Statistik (8): 538-545.
Statistisches Bundesamt (1993): Beruf und Tätigkeitsmerkmale der Erwerbstätigen. Wirtschaft und Statistik (4): 233-241.

1992

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1992): Haushalts- und Familientypen 1972 und 1990. Wirtschaft und Statistik (4): 223-230.
Statistisches Bundesamt (1992): Eheschließungen, Ehescheidungen, Geburten und Sterbefälle von Ausländern. Wirtschaft und Statistik (11): 767-774.
Statistisches Bundesamt (1992): Sterblichkeit im regionalen Vergleich. Wirtschaft und Statistik (2): 82-88.
Statistisches Bundesamt (1992): Arbeitssuche 1990. Wirtschaft und Statistik (8): 512-522.
Wirth, Heike (1992): Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen eines Forschungsprojektes. ZUMA-Nachrichten (30): 7-65.

1991

Titel Link
Müller, Walter, Uwe Blien, Peter Knoche und Heike Wirth (1991): Die Faktische Anonymität von Mikrodaten. Band 19 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Metzler-Poeschel, Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (1991): Allgemeine Sterbetafel 1986/88. Wirtschaft und Statistik (6): 371-382.
Statistisches Bundesamt (1991): Erwerbsquote und Erwerbsverhalten. Wirtschaft und Statistik (12): 787-801.
Statistisches Bundesamt (1991): Gesundheitsrisiko "Rauchen". Wirtschaft und Statistik (5): 341-353.

1990

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 2: enthält Informationen über Ausländer.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus 1989.
Statistisches Bundesamt (1990): "Singles". Versuch einer Beschreibung. Wirtschaft und Statistik (10): 703-709.
Statistisches Bundesamt (1990): SEntwicklung der Einbürgerungen seit 1986. Wirtschaft und Statistik (5): 319-322.
Statistisches Bundesamt (1990): Ausländerfamilien 1988. Wirtschaft und Statistik (2): 80-85.
Statistisches Bundesamt (1990): Aus- und Übersiedler in Unterkunftseinrichtungen. Wirtschaft und Statistik (11): 757-767.
Statistisches Bundesamt (1990): Entwicklung und Struktur der Erwerbslosigkeit. Wirtschaft und Statistik (1): 16-31.

1989

Titel Link
Hartmann, Peter H. (1989): Der Mikrozensus als Datenquelle für die Sozialwissenschaften.
Statistisches Bundesamt (1989): Inhaltliche Fragen bevölkerungsstatistischer Stichproben am Beispiel des Mikrozensus. Bericht zur Konferenz vom 21. und 22. Oktober 1988. Heft 10 der Schriftenreihe Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (1989): Formen des Zusammenlebens 1988. Wirtschaft und Statistik (10): 627-634.
Statistisches Bundesamt (1989): Aussiedler und Übersiedler. Zahlenmäßige Entwicklung und Struktur. Wirtschaft und Statistik (9): 582-589.
Statistisches Bundesamt (1989): Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Wirtschaft und Statistik (2): 65-74.

1988

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1988): Kinderzahl verheirateter Frauen nach Ehedauer, Einkommen des Mannes und Erwerbstätigkeit der Frau 1986. Wirtschaft und Statistik (1): 23-26.
Statistisches Bundesamt (1988): Berufs- und Ausbildungspendler. Wirtschaft und Statistik (2): 86-101.
Statistisches Bundesamt (1988): Erwerbslosigkeit 1987 - auch im internationalen Vergleich. Wirtschaft und Statistik (12): 849-864.

1987

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1987): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1987): Sozialer Wohnungsbau 1986. Wirtschaft und Statistik (9): 729-733.

1986

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1986): Mikrozensus und Erwerbstätigkeit. Wirtschaft und Statistik (12): 974-986.
Statistisches Bundesamt (1986): Heiratstafeln verwitweter Deutscher 1979/82 und geschiedener Deutscher 1980/83. Wirtschaft und Statistik (2): 107-113.
Statistisches Bundesamt (1986): Ausbildungs- und Berufsstruktur der Jugendlichen. Wirtschaft und Statistik (1): 20-30.

1985

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1985): Heiratstafeln für ledige Deutsche 1980/83. Wirtschaft und Statistik (12): 921-932.

1983

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1983): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2 Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1983): Kinderzahl ausgewählter Bevölkerungsgruppen. Ergebnis des Mikrozensus 1981. Wirtschaft und Statistik (11): 858-868.
Statistisches Bundesamt (1983): Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in der Beschäftigtenstatistik und im Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (4): 290-304.
Statistisches Bundesamt (1983): Umschichtung der Erwerbsbevölkerung. Bestands- und Längstschnittergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (10): 782-792.

1982

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1982): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1982): Ausgewählte Daten zur Entwicklung von Eheschließungen und Geburtenzahlen. Wirtschaft und Statistik (1): 37-41.

1981

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1981): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3 Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 1980.
Statistisches Bundesamt (1981): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1981): Laufende Beobachtung und Analyse der Veränderungen der Geburten. Wirtschaft und Statistik (8): 549-555.
Statistisches Bundesamt (1981): Erwerbslosigkeit im Haushaltszusammenhang. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (9): 657-663.

1980

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1980): Kranke und unfallverletzte Personen, Körpergewicht und Rauchgewohnheiten als Risikofaktoren. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (1980): 862-868.

1979

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1979): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1979): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1.2, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1979): Erwerbstätigkeit im April 1978. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 181-187.
Statistisches Bundesamt (1979): Ehen im April 1977 nach dem Einkommen des Mannes. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 170-174.
Statistisches Bundesamt (1979): Zur Abgrenzung und Struktur der Erwerbslosigkeit. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 22-31.
Statistisches Bundesamt (1979): Haushalte von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (1): 45-47.
Statistisches Bundesamt (1979): Zusammenhänge zwischen Beruf, Ausbildungsabschluß und sozialer Stellung der Erwerbstätigen. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (12): 875-881.
Statistisches Bundesamt (1979): Krankenversicherungsschutz der erwerbstätigen Bevölkerung. Ergebnis des Mikrozensus April 1978. Wirtschaft und Statistik (7): 490-495.
Statistisches Bundesamt (1979): Demographische Ursachen des Geburtenrückgangs. Wirtschaft und Statistik (3): 166-170.
Statistisches Bundesamt (1979): Ehescheidungen 1977 nach altem Recht. Übergang vom alten zum neuen Scheidungsrecht. Wirtschaft und Statistik (1): 47-50.

1978

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1978): Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen. Ergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (8): 473-481.
Statistisches Bundesamt (1978): Kinderzahl der Ehen in den Ländern des Bundesgebiets. Ergebnisse des Mikrozensus 1977. Wirtschaft und Statistik (8): 488-491.
Statistisches Bundesamt (1978): Körperlich, geistig und seelisch behinderte Personen. Ergebnisse des Mikrozensus 1976. Wirtschaft und Statistik (8): 491-497.

1977

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1977): Haus- und Wohneigentum der Familien im April 1977. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (3): 174-180.
Statistisches Bundesamt (1977): Rentenempfänger nach Art und Häufigkeit des Rentenbezugs. Ergebnis des Mikrozensus Mai 1976. Wirtschaft und Statistik (7): 477-482.
Statistisches Bundesamt (1977): Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Berufen. Ergebnis des Mikrozensus Mai 1976. Wirtschaft und Statistik (7): 453-457.

1976

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1976): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3.1 Bevölkerung nach Alter und Familienstand. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1976): Fachserie 1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 4.1 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1976): Kranke und unfallverletzte Personen. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im April 1974. Wirtschaft und Statistik (9): 554-561.
Statistisches Bundesamt (1976): Wanderungen im Jahr 1975. Wirtschaft und Statistik (9): 549-553.

1975

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1975): Heirat, Ehedauer und Erwerbstätigkeit der Frauen. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im April 1971. Wirtschaft und Statistik (4): 253-259.
Statistisches Bundesamt (1975): Körperliche, geistige und seelische Behinderung von Kindern. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im April 1974. Wirtschaft und Statisitk (9): 611-614.
Statistisches Bundesamt (1975): SZur Situation der älteren Menschen. Wirtschaft und Statistik (19): 670-675.

1974

Titel Link
Statistisches Bundesamt (1974): Fachserie A Bevölkerung und Kultur, Reihe 6 Erwerbstätigkeit, I. Entwickwicklung der Erwerbstätigkeit 1973. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer.
Statistisches Bundesamt (1974): Familienstruktur und Ausbildungswege der Kinder. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (6): 413-418.
Statistisches Bundesamt (1974): Soziale Herkunft der Schüler an den allgemeinbildenden Schulen. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (5): 332-339.
Statistisches Bundesamt (1974): Der Besuch von Kindergärten und Sozialstruktur der Kinder und ihrer Eltern. Ergebnis einer Mikrozensus-Zusatzbefragung im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (1): 19-23.
Statistisches Bundesamt (1974): Beendigung der Arbeitszeit am Wochenende. Ergebnis einer Zusatzbefragung zum Mikrozensus im Oktober 1972. Wirtschaft und Statistik (6): 423-424.

1973

Titel Link
Nourney, Martin (1973): Stichprobenplan des Mikrozensus ab 1972. Wirtschaft und Statistik (11): 631-638.
Statistisches Bundesamt (1973): Der Einfluß des Elternhauses auf die schulische und berufliche Ausbildung der Kinder. Ergebnis der Zusatzbefragung zu Mikrozensus im Juli 1972. Wirtschaft und Statistik (8): 462-467.
Statistisches Bundesamt (1973): Nacht- und Sonntags- bzw. Feiertagsarbeit von Arbeitnehmern. Ergebnis der Zusatzbefragung zum Mikrozensus 1972. Wirtschaft und Statistik (1): 25-27.
Statistisches Bundesamt (1973): Tagesausflugsverkehr 1972. Ergebnis des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (11): 664-666.
Statistisches Bundesamt (1973): Stichprobenplan des Mikrozensus ab 1972. Wirtschaft und Statistik (11): 631-638.
Statistisches Bundesamt (1973): Veränderung der Geburtenabstände und Auswirkungen auf die Geburtenentwicklung. Wirtschaft und Statistik (11): 638-641.