MISSY - Metadata for Official Statistics

Thematic Concepts over Time: MZ

A complete intertemporal correspondence is not always given since the questions and categories changed over time. The fields highlighted in blue and marked with "r" in front of the variable name mark those survey dates for which no corresponding variable exists. Therefore, those variables are listed in fields which provide comparability in most cases.

In addition, a number of typifications in the Scientific Use Files of the German Microcensus will no longer be included in the data provided from the 2015 survey period onwards due to the simplification of data preparation. However, they mainly include information that can be generated from other variables contained in the data. The report "Introduction to the independent generation of classifications using the example of the German Microcensus Scientific Use Files 2014" (Börlin 2020) shows, using the example of MZ SUF 2014, how these classifications can be generated independently on the basis of existing variables available in the data. In addition, the syntax contained in the report is provided for the statistical programs Stata, SPSS and SAS.

Download the complete matrix in xlsx format (in German)
Variablen im Zeitverlauf MZ-SUF 1973-2022.xlsx

Studies

Dataset

Themes and thematic concepts
Demographie und Bevölkerung
Daten zur Person
Alter
Geschlecht
Familienstand
Eheschließungsjahr
Geburten
Bevölkerungstyp
Regionalangaben
Lebensbedingungen
Wohlbefinden
Freizeitaktivitäten
Nationalität und Migration
Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Migrationsstatus
Zuzug
Angehörige im Herkunftsland
Vertriebeneneigenschaft
Sprache
Migration und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt und Erwerbsbeteiligung
Erwerbsstatus
Erwerbsbeteiligung
Beschäftigungsmerkmale der ersten gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
Berufliche Platzierung
Merkmale des Arbeitsvertrags
Umfang der Tätigkeit
Schicht- oder Wochenendarbeit
Arbeitsmobilität
Autonomie und Zeitdruck
Arbeitsstätte
Ungleichbehandlung in der Haupttätigkeit
Beschäftigungsmerkmale der zweiten gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
Frühere Erwerbstätigkeit (von derzeit Nichterwerbstätigen)
Erwerbsbeteiligung vor einem Jahr
Gegenwärtige und frühere Erwerbstätigkeit
Erwerbstätigkeit (Selbstständige)
Arbeitssuche
Allgemeine Angaben zur Arbeitssuche
Art der gesuchten Tätigkeit
Suchmethode
Art der Arbeitssuche (Selbstständige und Arbeitnehmer/-innen)
Suche nach Arbeitnehmer/-innentätigkeit und Selbstständigentätigkeit
Suche nach Selbstständigentätigkeit
Verfügbarkeit für neue Arbeitsstelle
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand
Unterhalt und Einkommen
Überwiegender Lebensunterhalt
Einkommen
Rente/Pension
Rentenbezug
Art der (öffentlichen) Hinterbliebenenrente
Art der eigenen (öffentlichen) Rente/Pension
Öffentliche Zahlung/Unterstützung
Andere Einkommen
Öffentliches und privates Einkommen
Sozialversicherung und Vorsorge
Rentenversicherung
Sonstige (Alters-)Vorsorge
Pflegeversicherung
Krankenversicherung
Bildung und Qualifikation
Gegenwärtig Kindertagesbetreuung bzw. (Hoch-)Schulbesuch
Schulabschluss
Beruflicher Ausbildungs- oder Hochschulabschluss
Bildungsklassifikation ISCED
Berufliche Ausbildung, Fortbildung, Umschulung
Allgemeine Weiterbildung
Allgemeine/berufliche Weiterbildung
Übergänge von der Schule ins Erwerbsleben
Pendler/-innen
Weg zu der Arbeitsstätte
Weg zu der Schule/Hochschule
Weg zur Schule/Hochschule/Arbeitsstätte
Privathaushalt und Familie
Haushaltsstruktur
Stellung des/der Befragten im Haushalt
Zusammensetzung des Haushalts
Anzahl Kinder im Haushalt
Typisierungen des Haushalts
Familienstruktur
Stellung des/der Befragten in der Familie
Anzahl Kinder in der Familie
Typisierungen der Familie
Struktur von Lebensformen
Stellung des/der Befragten in der Lebensform
Anzahl Kinder in der Lebensform
Typisierungen der Lebensformen
Wohnverhältnisse
Haupt-/Nebenwohnung
Wohnungswechsel und Zuzug
Miete und Nebenkosten
Beheizung und Warmwasserversorgung
Barrierefreiheit
Weitere Wohnungs- und Gebäudeeigenschaften
Internet- und Kommunikationstechnologien
Internetzugang
Nutzung des Internets
Internet der Dinge
Nachhaltigkeit bei Internet- und Kommunikationstechnologien
Internetkontakte mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen (E-Government)
Einkaufen über das Internet (E-Commerce)
Gesundheit
Körpergröße, -gewicht und Ernährung
Erholung
Rauchen
Krankheit und Unfälle
Pflegebedürftigkeit
Behinderung
Gesundheitlicher Zustand und Erwerbstätigkeit
Stichprobe
Haushalts- und Personenidentifikation
Methodische Variablen
Hochrechnung