AcademiaNet
Die Datenbank macht Wissenschaftlerinnen für die Besetzung von Führungspositionen und Gremien sichtbar. Partnerorganisationen benennen Kandidatinnen für die Aufnahme in das Portal.
Diese Wissenschaftlerinnen-Datenbanken machen Expertinnen aus allen Fachgebieten sichtbar.
Die Datenbank macht Wissenschaftlerinnen für die Besetzung von Führungspositionen und Gremien sichtbar. Partnerorganisationen benennen Kandidatinnen für die Aufnahme in das Portal.
Die Datenbank der Europäischen Kommission enthält Expert/innen zur Evaluierung von Projekten im Rahmenprogramm.
Die Datenbank versteht sich als Vermittlungs- und Kontaktbörse zum Thema FH-Professur im deutschsprachigen Raum und umfasst sowohl die Suche nach Stellenangeboten als auch nach Bewerberinnen.
Clio-online – Fachportal für die Geschichtswissenschaften und die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa bieten mit dieser Datenbank Informationen über Forschungsschwerpunkte, Publikationen etc. von HistorikerInnen.
Im Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wird eine Datenbank von an österreichischen Universitäten habilitierten Frauen geführt, die ständig ergänzt wird.
Die Organisation KVINFO stellt eine Datenbank für die Suche nach dänischen Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik zur Verfügung.
Femdat ist eine gesamtschweizerische Datenbank für Wissenschaftlerinnen und Expertinnen verschiedenster Fachgebiete aus Wissenschaft, Praxis, Privatwirtschaft und anderen Bereichen. Zum Service gehört ein Stellenmarkt.
Die Speakerinnen-Liste führt Frauen auf, die als Rednerinnen für Konferenzen, Panels und Talkshows zur Verfügung stehen und erleichtert Verantwortlichen die Expertinnen-Suche für Veranstaltungen. Frauen können sich selbst mit ihren Themen und Referenzen in die Datenbank eintragen und so besser sichtbar werden.