GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Aktuelle gesellschaftliche Fragen

Auf Basis der von uns produzierten Daten stellen wir Forschungsfragen zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Phänomene und zum aktuellen gesellschaftlichen Wandel und versuchen, diese dann auch zu beantworten. Mittels der gesamten Palette methodologischer Vorgehensweisen können wir die einzigartigen Möglichkeiten, die die erhobenen und aufbereiteten Forschungsdaten bieten, für unsere Forschung nutzen.

GESIS betreibt neben Forschung zur Verbesserung seiner Infrastrukturangebote auch eigene inhaltliche Forschung. Diese sorgt dafür, dass neue Trends und Entwicklungen aufgegriffen und adressiert werden können. Forschungsergebnisse werden in Publikationen und auf einschlägigen Konferenzen publiziert; damit erhöht sich die Sichtbarkeit von GESIS‘ Daten, zeigt deren Potenziale auf und fördert gleichzeitig den Austausch mit den relevanten Fachcommunities. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden sowohl auf Basis von Umfragedaten als auch mit digitalen Verhaltensdaten oder deren Verknüpfung bearbeitet.

Die Schwerpunkte im Forschungsbereich "Contemporary Societal Issues" spiegeln unter anderem auch die thematische Stoßrichtung unserer Umfrageprogrammen und Daten wider. Die Forschung zur Sozialstrukturanalyse basiert hauptsächlich auf der nationalen und europäischen amtlichen Statistik, die im FDZ "German Microdata Lab" aufbereitet werden. Forschung erfolgt zu Themen wie Geschlechterungleichheit, Familie und Partnerschaftsstrukturen, Erwerbstätigkeit und Beruf oder Migration. Bildung wird bei GESIS nicht nur in der Forschung zu Sozialstrukturen sondern auch im Kontext von Kompetenzen erforscht. Dabei stehen besonders nicht-kognitive Fähigkeiten und deren Beziehungen zu Bildungs- und Weiterbildungsvariablen im Fokus. Die Forschung zu Werten, Einstellungen und Verhalten basiert vor allem auf den Umfrageprogrammen ALLBUS, ISSP, ESS, EVS und ähnlichen Umfragen, die bei GESIS erhoben werden. Neben Kernthemen wie Migration, Vertrauen, Religion und Soziale Werte analysieren wir auch Themen, die rotierend in den Erhebungen abgefragt werden. Ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich "Werte, Einstellungen und Verhalten" stellt die Wahlforschung bei GESIS dar. Mit GLES und CSES fungiert GESIS als zentraler Akteur für die Produktion von Wahl- und Einstellungsdaten. Dementsprechend forschen wir im Längsschnitt und im Querschnitt, national und international in verschiedenen Dimensionen der empirischen Wahlforschung. Ein weiteres Forschungsthema ist darüber hinaus die Gleichstellungspolitik an Hochschulen.

Die Digitalisierung der Gesellschaft wirft zahlreiche Forschungsfragen auf. GESIS untersucht auf Basis von digitalen Verhaltensdaten vor allem die Auswirkungen von Algorithmen, Wahrnehmung und Diskriminierung von Minoritäten und Frauen in online Umgebungen, Gruppeneffekte in großen (online) Netzwerken, politische Meinungsbildung durch online Medienkonsum, die Entwicklung politischer Wahldiskurse sowie wissenschaftliche Kommunikation in sozialen Medien.

Schwerpunkte des Forschungsbereichs Aktuelle gesellschaftliche Fragen

Wir erforschen und analysieren Policies und entwickeln neue Werkzeuge und Methoden, um deren Effektivität zu messen. 

Wir erforschen in zahlreichen Projekten Bildungserträge kognitiver und nicht-kognitiver Kompetenzen - unter anderem in (inter-) nationalen Großprojekten wie PIAAC.

Wir erforschen den strukturellen Wandel von modernen Gesellschaften, mit Fokus auf Familienformen, Partnerschaftsstrukturen sowie Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung.

Mit Querschnittserhebungen, Paneldaten und international vergleichenden Analysen erforschen wir etwa nationale Identität, soziale Werte, Religion, Geschlechterideologie u.v.m.

Mit digitalen Verhaltensdaten erforschen wir die Mechanismen soziotechnischer Systeme, um den durch sie verursachten sozialen Wandel und Biases zu untersuchen.

Wir erforschen politisches Verhalten und politische Einstellungen sowie die verschiedenen Einflussfaktoren.