Moderne Gesellschaften sind durch vielfältige Prozesse des strukturellen Wandels gekennzeichnet. Bei der Erforschung dieses Wandels setzt GESIS einen Fokus auf veränderte Familienformen und Partnerschaftsstrukturen sowie Bildung- und Arbeitsmarktbeteiligung. Der Wandel in diesen und anderen Bereichen der Sozialstruktur ist interdependent, hängt aber auch mit weiteren gesellschaftlichen Strukturen und Wertvorstellungen zusammen und ist verbunden mit Veränderungen von Lebensverläufen, Lebenszufriedenheit, Zeitverwendung und anderen Aspekten des sozialen Lebens. Bei der Untersuchung dieser Themenfelder wird die demographisch ausgerichtete Haushalts-, Arbeitsmarkt- und Familienforschung mit der Beschreibung und Erklärung der sozialen Ungleichheit verknüpft. Die Themenfelder lassen sich gut mit Mikrodaten der amtlichen Statistik im Quer- und Längsschnitt untersuchen, sowohl auf nationaler Ebene als auch in einer international vergleichenden Perspektive.
Eine zentrale Dimension der Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, die mit nahezu allen anderen Merkmalen der Sozialstruktur zusammenhängt, ist das Geschlecht. Als Querschnittskategorie wird Geschlecht in der Erforschung der Gesellschaft zu den oben genannten Themenfeldern berücksichtigt. Bei der Erforschung dieser Dimension liegt ein Schwerpunkt unseres Erkenntnisinteresses auf den Geschlechterverhältnissen bzw. genderspezifischen Selektions-, Inklusions- und Exklusionsprozessen im Bereich von Hochschulen und Karriereverläufen. Konkret werden hier zum einen Veränderungen und Geschlechterungleichheiten des Arbeitsmarkts „Wissenschaft“ (Beschäftigungsbedingungen, Gender Pay Gap), zum anderen geschlechterspezifische Strukturen von Karriereverläufen in Verknüpfung mit anderen Dimensionen sozialer Ungleichheit – wo möglich in Längsschnittperspektive – untersucht.
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
- Daten aufbereiten und analysieren
-
LebensRäume
Umfassende Informationen und Daten zur Bevölkerungsumfrage LebensRäume
-
PAIRFAM
Umfassende Informationen und Datenzugang zum Beziehungs- und Familienpanel pairfam
- Service zu amtlichen Mikrodaten
- Steinweg, Nina, and Kristin Poggenburg. 2022. "Dynamiken der rechtlichen Regelungen von Diversity an Hochschulen." Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 2022 (50): 63-67. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00076061.
- Gábos, András, Barbara Binder, Réka Branyiczki, and István G. Tóth. 2019. "Employment and poverty dynamics before, during, and after the crisis." In Decent Incomes for All: Improving Policies in Europe, edited by Bea Cantillon, Tim Goedemé, and John Hills, International Policy Exchange Series. Oxford: Oxford University Press.
- Binder, Barbara, and Andreas Haupt. 2018. "Wohlstand für alle? Die Entwicklung einkommensschwacher Haushalte seit 2005." WSI-Mitteilungen 71 (5): 358-369.
- Binder, Barbara, and Andreas Haupt. 2022. "The fundamental role of tax systems in the relationship between workfare and inequality in the lower half of the income distribution." Research in Social Stratification and Mobility 80 (August 2022): 100712. doi: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2022.100712.
- Oliveira, Marcos, Fariba Karimi, Maria Zens, Johann Schaible, Mathieu Génois, and Markus Strohmaier. 2022. "Group mixing drives inequality in face-to-face gatherings." Communications Physics 2022 (5): 127. doi: https://doi.org/10.1038/s42005-022-00896-1.