Grundlage der Forschung zu Werten, Einstellungen und Verhalten bilden überwiegend die von GESIS erhobenen bzw. erschlossenen Daten (z.B. ALLBUS, CSES, ESS, Eurobarometer, EVS, GESIS-Panel, GLES, ISSP, PIAAC und WVS). Dies gewährleistet einerseits, dass der angebotene Datenservice forschungsbasiert erfolgt. Andererseits profitiert die Forschung von einer fundierten Kenntnis der Daten und ihrer Grundlagen. Forschungsschwerpunkte stimmen mit den Datenschwerpunkten überein, was eine maximale Synergie zwischen Forschung und Datenservice sicherstellt.
Einen Schwerpunkt dieses Forschungsbereichs bildet die Analyse mit zur Verfügung gestellten wiederholten Querschnittserhebungen und Paneldaten. Als weiterer Schwerpunkt gelten die international vergleichenden Analysen. Thematische wird zu Migration und Integration geforscht sowie zu Themen wie Nationale Identität, Soziale Werte, Ungleichheit, Geschlechterideologie, Umwelt, Gesundheit, Religion und Soziales Kapital.
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
- ALLBUS
-
Bundespresseamt
Recherchieren Sie Umfragedaten des Bundespresseamts
- Daten aufbereiten und analysieren
-
EU Neighbourhood Barometer
Umfassende Informationen und Daten zum EU Neighbourhood Barometer
- Eurobarometer
- Batzdorfer, Veronika, Holger Steinmetz, Marco Biella, and Meysam Alizadeh. 2022. "Conspiracy theories on Twitter: Emerging motifs and temporal dynamics during the COVID-19 pandemic." International Journal of Data Science and Analytics 13 315–333. doi: https://doi.org/10.1007/s41060-021-00298-6.
- Winkelmann, Ricarda, Jonathan Donges, E. Keith Smith, Manjana Milkoreit, Christina Eder, Jobst Heitzig, Alexia Katsanidou, Marc Wiedermann, Nico Wunderling, and Timothy M. Lenton. 2022. "Social tipping processes towards climate action: A conceptual framework." Ecological Economics 192 (February 2022): 107242. doi: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107242.
- Soldner, Felix, Leonie Maria Tanczer, Daniel Hammocks, Isabel Lopez-Neira, and Shane Johnson. 2021. "Using machine learning methods to study technology-facilitated abuse: Evidence from the analysis of UK crimestoppers’ text data." In The Palgrave handbook of gendered violence and technology, edited by Anastasia Powell, Asher Flynn, and Lisa Sugiura, 481-503. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-030-83734-1_24.
- Bacaksizlar, N. Gizem. 2014. Modeling the Feedback Dynamics between Poverty and Education Opportunity.
- von Briesen, Elizabeth, N. Gizem Bacaksizlar, and Mirsad Hadzikadic. 2017. "Modeling Genocide at the System and Agent Levels." Journal of Policy and Complex Systems (3(2)): 31-48. https://viewer.joomag.com/journal-on-policy-complex-systems-volume-3-issue-2/0926780001503497612/p34?short&.