GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Werte, Einstellungen und Verhalten

Grundlage der Forschung zu Werten, Einstellungen und Verhalten bilden überwiegend die von GESIS erhobenen bzw. erschlossenen Daten (z.B. ALLBUS, CSES, ESS, Eurobarometer, EVS, GESIS-Panel, GLES, ISSP, PIAAC und WVS). Dies gewährleistet einerseits, dass der angebotene Datenservice forschungsbasiert erfolgt. Andererseits profitiert die Forschung von einer fundierten Kenntnis der Daten und ihrer Grundlagen. Forschungsschwerpunkte stimmen mit den Datenschwerpunkten überein, was eine maximale Synergie zwischen Forschung und Datenservice sicherstellt.

Einen Schwerpunkt dieses Forschungsbereichs bildet die Analyse mit zur Verfügung gestellten wiederholten Querschnittserhebungen und Paneldaten. Als weiterer Schwerpunkt gelten die international vergleichenden Analysen. Thematische wird zu Migration und Integration geforscht sowie zu Themen wie Nationale Identität, Soziale Werte, Ungleichheit, Geschlechterideologie, Umwelt, Gesundheit, Religion und Soziales Kapital.

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:

  • Roth, Tobias, Zerrin Salikutluk, and Irena Kogan. 2010. "Auf die „richtigen“ Kontakte kommt es an! Soziale Ressourcen und die Bildungsaspirationen der Mütter von Haupt-, Real- und Gesamtschülern in Deutschland." In Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, edited by Birgit Becker, and David Reimer, 179-212.
  • Roth, Tobias. 2014. Die Rolle sozialer Netzwerke für den Erfolg von Einheimischen und Migranten im deutschen (Aus-)Bildungssystem. https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/37465.
  • Roth, Tobias. 2017. " Interpersonal Influences on Educational Expectations: New Evidence for Germany." Research in Social Stratification and Mobility 48 (April): 68 - 84. http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2016.12.001.
  • Roth, Tobias, and Zerrin Salikutluk. 2012. "Attitudes and expectations: do attitudes towards education mediate the relationship between social networks and parental expectations?" British Journal of Sociology of Education 33 (5): 701-722.
  • Samoilenko, Anna, Florian Lemmerich, Maria Zens, Mohsen Jadidi, Mathieu Génois, and Markus Strohmaier. 2018. "(Don't) mention the war: A comparison of Wikipedia and Britannica articles on national histories." In Proceedings of the 2018 World Wide Web Conference on World Wide Web, WWW 2018, Lyon, France, April 23-27, 2018., edited by Pierre-Antoine Champin, Fabien Gandon, Lionel Médini, Mounia Lalmas, and Panagiotis G. Ipeirotis, 843-852. doi: https://doi.org/10.1145/3178876.3186132.