GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Abschlussarbeiten im Bereich Interactive Information Retrieval (IIR)

Die Fokusgruppe Interactive Information Retrieval der Abteilung WTS bietet eine Reihe von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten im Bereich Informatik an.

Offene Abschlußarbeiten:

Nutzerzentriertes Ranking und Facettierung bei der Produktsuche

Die Suche nach Produkten im Internet wie Fernsehern oder Handys gehört mittlerweile zum Alltag. Bei der Suche in kleineren Web-Shops als auch in großen Webportalen wie Amazon oder Ebay geben Nutzer einen Suchbegriff ein und erhalten eine Liste mit passenden Produkten. Diese Trefferliste können sie dann mithilfe von Facetten wie Preis oder Produkteigenschaften weiter filtern. Diese Art der Suche hat viele Vorteile wie ihre einfache Interaktion, aber auch einige Nachteile: (1) die Facetten werden alle gleich gewichtet, der  Nutzer kann folglich nicht spezifizieren, welche Produkteigenschaften für ihn bei der Auswahl des Produktes wichtiger bzw. unwichtiger sind. (2) bei der Sortierung der Trefferlisten muss sich der Nutzer für ein vorgegebenes Kriterium (z.B. Preis oder Bewertung) entscheiden und kann nicht mehrere Faktoren kombinieren. (3) die ausgewählten Facetten stellen immer eine scharfe Trennung der Ergebnisse dar (z.B. Preis unter 400€) dabei käme ein Ergebnis das sich in relativer Nähe zu dieser Grenze befindet (Preis 429€) auch in Frage, wenn es die sonstigen Bedingungen dafür vollkommen erfüllt.
In einer Vorgängerarbeit wurde ein Prototyp für die Suche nach Hotels entwickelt, der den Nutzer dabei unterstützt verschiedene Aspekte bei der Suche (Preis, Bewertung, Lage, Ausstattung) nach seinen Wünschen zu gewichten und so die Auswahl des passenden Hotels zu vereinfachen.
Ziel in dieser Masterarbeit ist es, den existierenden Prototyp für den Anwendungsfall der Produktsuche anzupassen, zu erweitern und mithilfe von Nutzertests zu untersuchen und zu optimieren.

Abschlussarbeit als PDF (1,52 MB)

Integration von Mouse- und Eyetracking-Daten in das Analyse-Toolkit WHOSE

Das Analyse-Toolkit WHOSE [1] kann Nutzungsdaten aus Logdateien von webbasierten Informationssystemen und Digitalen Bibliotheken laden, aufbereiten und in einer Nutzungsoberfläche darstellen. Systembetreiber und Wissenschaftler können dann untersuchen, wie Suchende das jeweilige System benutzen, wo Schwachstellen existieren und vor allem wie die Informationssuche in dem System verbessert und unterstützt werden kann. Ziel in dieser Arbeit ist es das Tool so zu erweitern, das neben Daten aus Logdateien auch Mouse- oder Eyetrackingdaten aus Nutzerexperimenten für die Analyse genutzt werden können. Dafür soll zuerst eine Mouse-Tracking-Lösung in JavaScript implementiert werden, welche die Ruhezeit der Maus auf verschiedenen Bereichen der Webseite misst. Die Mousetracker-Daten sollen dann mit Daten aus einem Eyetracker kombiniert werden, der misst in welchen Bereichen der Webseite es zu Augenfixierungen kommt. Diese kombinierten Daten sollen dann in der WHOSE-Visualisierung so angezeigt werden, dass sie sich für die Analyse eignen.

Abschlussarbeit als PDF (3,08 MB)

Weiterentwicklung und Evaluation eines Web-Tools zur visuellen Exploration von Dokumentenkollektionen

Der klassische Ansatz der Suche nach Dokumenten im Web oder Digitalen Bibliotheken (DL) erfolgt immer noch nach dem Paradigma von Anfrage-Ergebnisliste. Der Nutzer gibt ein Schlagwort in ein Suchformular ein und bekommt eine Trefferliste mit Metadaten wie Autoren, Titeln und Kurzbeschreibungen. In dieser Arbeit soll ein alternativer Ansatz weiterentwickelt werden. Der Nutzer sucht nach  Entitäten wie Autoren, Dokumenten und Themen. Dann können für diese Entitäten aus einer Auswahl abstrakter Suchstrategien gewählt werden: z.B. „meist zitierte Papiere dieses Autors“. Der Ansatz ist in einem graphischen, zoombaren Nutzerinterface integriert, in dem der Nutzer frei explorieren kann und wo die Suchhistorie immer sichtbar bleibt. In dieser Arbeit soll der bestehende Prototyp um einige Funktionalitäten weiterentwickelt werden und die bestehende Nutzungsoberfläche soll in mehreren Iterationen optimiert werden. Mit Hilfestellung und unter Anleitung soll dann der Prototyp mit verschiedenen Nutzergruppen evaluiert werden.

Abschlussarbeit als PDF (629 kB)

Entwicklung eines Browser Add-Ons zur visuellen Modifikation von Ergebnislisten in Digitalen Bibliotheken basierend auf der Suchhistorie des Nutzers

Im Rahmen der Bachelor/Masterarbeit soll ein Browser Add-On entstehen, das die Ergebnisliste einer Suche in einer Digitalen Bibliothek (DL) visuell modifiziert. Die einzelnen Suchergebnisse sollen je nach vorrangegangener Nutzerinteraktion unterschiedlich dargestellt werden. So soll der Nutzer nicht nur besser erkennen können welche Dokumente er bereits besucht und welche er noch nicht besucht hat, sondern auch wie relevant die Dokumente für ihn waren. Je nach Relevanz sollen Darstellungsfarben und Metadatenauswahl verändert werden. Als Grundlage für die Bewertung der Relevanz von Dokumenten soll die Suchhistorie dienen. Diese soll in einer Graphdatenbank clientseitig abgelegt werden. Je nachdem ob die Arbeit als Master- oder Bachelorarbeit durchgeführt werden soll, kann die Umsetzung und Erforschung der Relevanzkriterien umfangreicher ausfallen.

Abschlussarbeit als PDF (139 kB)


Laufende Abschlußarbeiten:


Reservierte Abschlussarbeiten


Abgeschlossene Abschlußarbeiten:

Entwicklung eines Web-Tools zur visuellen Exploration von Dokumentenkollektionen

Der klassische Ansatz der Suche nach Dokumenten im Web oder Digitalen Bibliotheken (DL) erfolgt immer noch nach dem Paradigma von Anfrage-Ergebnisliste. Der Nutzer gibt ein Schlagwort in ein Suchformular ein und bekommt eine Trefferliste mit Metadaten wie Autoren, Titeln und Kurzbeschreibungen. In dieser Arbeit soll ein alternativer Ansatz entwickelt werden. Der Nutzer sucht nach Entitäten wie Autoren, Dokumenten und Themen. Dann können für diese Entitäten aus einer Auswahl abstrakter Suchstrategien gewählt werden: z.B. „meist zitierte Papiere dieses Autors“. Der Ansatz soll in einem graphischen, zoombaren Nutzerinterface integriert werden, in dem der Nutzer frei explorieren kann und wo die Suchhistorie immer sichtbar bleibt.

Abschlussarbeit als PDF (206 kB)

Virtueller Desktop für digitale Bibliotheken

Eine große Herausforderung für die Nutzer digitaler Bibliotheken (DL) ist es die relevanten Informationen/Dokumente schnell und einfach zu finden und der wahrscheinlich wichtigste Aspekt, auch anschließend effektiv zu nutzen. Einige DLs bieten zur Unterstützung Favoritenlisten oder Bookmarking-Mechanismen an, um
den Nutzern die Möglichkeit zu geben, gefundene Einträge für die spätere Nachverfolgung zu speichern. Diese Konzepte beschränken sich in der Regel auf die Speicherung von Einträgen in Listen, ähnlich den Ergebnislisten und der Möglichkeit Tags oder Beschreibungen zu vergeben.

Abschlussarbeit als PDF (133 kB)

Nutzerzentriertes Ranking und Kriterien-basierte Facettierung in Produktsuchmaschinen

Nutzer haben im Web Zugang zu einer Vielzahl von Suchmaschinen für Produkte oder Dienstleistungen, zum Beispiel für die Suche nach Restaurants, Hotels, Flügen oder Autos. Dabei folgen die meisten Suchmaschinen einem ähnlichen Interaktionsmantra. Zuerst spezifiziert der Nutzer sein Informationsbedürfnis in einem Suchformular und bekommt dann eine Liste mit Treffern, die dann im dritten Schritt mit sogenannten Facetten weiter gefiltert werden können. Zum Beispiel sucht der Nutzer nach einem Notebook mit bestimmten Präferenzen (CPU, Bildschirmgröße, Festplattengröße), bekommt eine Trefferliste mit passenden Produkten und filtert dann weiter mit den angebotenen Facetten (z.B. Preis unter 400€ oder Nutzerbewertungen über 4 Sterne), um die Auswahl weiter einzugrenzen. Die Suche zeigt dabei gewisse Limitierungen aus Nutzersicht: (1) die Facetten werden alle gleich gewichtet, der Nutzer kann folglich nicht spezifizieren, welche Produkteigenschaften (dargestellt als Facette) für ihn bei der Auswahl des Produktes wichtiger bzw. unwichtiger sind. (2) bei der Sortierung der Trefferlisten muss sich der Nutzer für ein vorgegebenes Kriterium (z.B. Preis oder Bewertung) entscheiden und kann nicht mehrere Faktoren kombinieren. (3) die ausgewählten Facetten stellen immer eine scharfe Trennung der Ergebnisse dar (z.B. Preis unter 400€) dabei käme ein Ergebnis das sich in relativer Nähe zu dieser Grenze befindet (Preis 429€) auch in Frage, wenn es die sonstigen Bedingungen dafür vollkommen erfüllt.
Ziel dieser Arbeit ist es ein Konzept zu entwickeln, welches die persönlichen Kriterien in Form von Gewichtungen berücksichtigt. Im Beispiel könnte der Nutzer auf einer Gewichtungsskale von 1-10 angeben, dass die Größe des Displays für ihn eine Gewichtung von 9 (G9), der Prozessor G8, der Preis G5, die Farbe G3, Akkulaufzeit G7, Nutzerbewertungen G4 und so weiter. Nach diesen gewichteten Kriterien wird die Ergebnismenge dann entsprechend aufbereitet und sortiert. Damit wäre es möglich verschiedene Aspekte von Informationsbedürfnissen sowohl in der Auswahl/Filterung der Informationsobjekte als auch bei der Sortierung von Nutzern zu berücksichtigen und den Suchprozess schneller durchzuführen.

Abschlussarbeit als PDF (93 kB)

Implementierung einer portalübergreifenden, web-basierten Handbibliothek mit Integration von existierenden Referenzsystemen

Nutzer, die in Digitalen Bibliotheken (DL), OPACs und dem Web recherchieren haben verschiedene Aufgaben: zum Beispiel die Suche von passenden Büchern und Artikeln für die Erstellung von Bachelor/Master-Arbeiten, als Journalist für die Recherche eines Sachthemas oder als Wissenschaftler für die Beantragung eines Projekts oder als Literatur für ein Forschungspapier. Dabei verfolgen sie verschiedene Suchstrategien und müssen die gefundenen Informationen abspeichern. Dies geschieht u. a. in Systemen wie Mendeley für bibliographische Daten oder Zotero für Webseiten. Im Rahmen der Entwicklung von EzDL wurde eine  persönliche Handbibliothek entwickelt, die eine nachhaltige, strukturierte und und kollaborative Ablage von Referenzen erlaubte. Die Aufgabe dieser Abschlussarbeit besteht in der Modellierung einer generalisierten Schnittstelle zu den verschiedenen Referenzsystemen und die Implementierung eines Webportals zum Zugriff auf die Ablage. Dabei soll die Schnittstelle folgende Feature umfassen:

·         Abspeichern von Referenzen in der Handbibliothek und dem Referenzsystem.

·         Tagging von Referenzen.

·         Gruppenfunktionen, d.h. Bereitstellung von Referenzen zur einer Arbeitsgruppe.

·         Abspeichern/Synchronisation der Referenzen für den Offlinefall.

Nutzerfreundliches Interface zur Integration mit bestehenden Portalen, wie etwa SowiPort.de

Abschlussarbeit als PDF (301 kB)

Implementierung einer portalübergreifenden, web-basierten Handbibliothek im Bereich Sozialwissenschaften

Wissenschaftler im Bereich der Sozialwissenschaften nutzen die in der GESIS angebotenen Dienste um Studien, deren Literatur, Instrumente und Projekte zu recherchieren. Dazu gehören der Datenbestandskatalog, SowiPort, SSOAR, ZIS etc. Ebenso wird in Digitalen Bibliotheken (z.B. Springer, Thomson-Reuters), OPACs und dem Web recherchiert. Dabei variieren die Aufgaben der Wissenschaftler und damit auch die Suchstrategien, die zum Ziel führt.

Studierende müssen Bachelor/Master-Arbeiten erstellen, Journalisten recherchieren für ein Sachthema, Politikberater nutzen Auswertungen von Studien oder Wissenschaftler beantragen neue Forschungsprojekte.

Dabei verfolgen sie unterschiedlichste an die Aufgabe angepasste Suchstrategien und nutzen dazu eine Vielzahl an Diensten.

Es gibt aber auch allgemeine Querschnittsdienste, die für alle Aufgaben von Nutzen sind. Einer dieser Dienste ist die Möglichkeit gefundene Informationen portalübergreifend in einem vertrauenswürdigen Repository  nachhaltig (u.U. mit Langzeitarchivierungfunktion) strukturiert zu speichern. Das Repository kann den Nutzer vom Studium bis zur wissenschaftlichen Karriere begleiten und neben der reinen Speicherung auch zusätzliche Funktionen wie etwa kollaboratives Arbeiten unterstützen.

Dabei sollen neuere Ansätze aus Cloudsystemen wie Dropbox, Evernote, Mendeley oder Zotero untersucht oder sogar unterstützt werden.

Die Aufgabe dieser Abschlussarbeit besteht in der Modellierung und prototypischen Implementierung eines Repositories zunächst für die Sozialwissenschaften als REST Service. Aufbauend darauf sollen verschiedene Zugangskonzepte, etwa JavaScript Applets, Browser Plugins oder Java Client Applications evaluiert  werden und implementiert werden.

Abschlussarbeit als PDF (86 kB)