Social Science & Humanities Open Cloud (SSHOC CESSDA)


Leitung

Elizabeth Bishop

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist es, eine vollwertige sozial- und geisteswissenschaftliche (Social Sciences and Humanities) Open Cloud (SSHOC) bereitzustellen, in der Daten, Tools und Schulungen verfügbar und für die Nutzer von SSH-Daten zugänglich sind. Die Ziele des Projekts sind die Innovationsförderung der infrastrukturellen Unterstützung der digitalen Wissenschaft, die Anregung der multidisziplinären Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilbereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften und darüber hinaus und die Erhöhung des Potenzials für gesellschaftliche Auswirkungen. Die Intention ist es, ein europäisches Open Cloud-Ökosystem für die Sozial- und Geisteswissenschaften zu schaffen, das aus einer infrastrukturellen und einer menschlichen Komponente besteht. Es werden benutzerfreundliche Werkzeuge und Dienste entwickelt, realisiert und gewartet, die alle Aspekte des gesamten Forschungsdatenzyklus abdecken, wobei der humanzentrierte Ansatz berücksichtigt wird und dafür Verbindungen zwischen Menschen, Daten, Diensten und Ausbildung hergestellt werden. SSHOC wird sichere Umgebungen für den Austausch und die Nutzung sensibler und vertraulicher Daten fördern. Gegebenenfalls werden an relevanten Stellen die Ergebnisse des EOSChub H2020-Projekts übernommen. Das SSHOC wird zur Open Science Agenda und zur Realisierung des EOSC beitragen. Dieses Projekt orientiert sich an vorgegebenen Clusteraktivitäten, um eine SSH-Cloud zu realisieren, die die infrastrukturelle Unterstützung der Erforschung sozialer und kultureller Phänomene vollständig umfassen kann. Darüber hinaus trägt die geplante SSH-Cloud zur Mehrsprachigkeit Europas bei; die Daten in Europa sind oft in mehreren Sprachen verfügbar, was einen starken Anreiz für eine vergleichende Forschung über die gesellschaftlichen und kulturellen Phänomene bietet, die sich im Sprachgebrauch widerspiegeln. Die SSH-Cloud soll zu Innovationen beitragen, die sich aus der Kopplung dieser heterogenen Datentypen ergeben - und am Interoperabilitätsprinzip von FAIR arbeiten. In einem Unterprojekt beschäftigt sich GESIS mit der (Nach-)Nutzung von multilingualen Korpora, die aus sozialwissenschaftlichen Umfragestudien (ESS, EVS usw.) gewonnen werden. Hierbei geht es insbesondere um die Nach-Nutzung für zukünftige Übersetzungsprojekte. Des Weiteren ist GESIS an Testungen von maschineller Übersetzung beteiligt.





Projektlaufzeit

2019-01-01 – 2022-04-30

Förderung



EU / H2020

Ihre Ansprechpersonen