ANTI-GENDER BACKLASH & DEMOCRATIC PUSHBACK (Push*Back*Lash)
The Backlash (Anti-Gender Strategies & Discourses), its Effects and the Pushback (Counter-Strategies)
Projektbeschreibung
Die Gleichstellung der Geschlechter stand noch nie so weit
oben auf den Agenden der Europäischen Union (EU) und der Vereinten Nationen
(UN). Während Feministinnen in ganz Europa und der Welt in den letzten
Jahrzehnten bedeutende - wenn auch langsame - Fortschritte erzielt haben,
erleben wir derzeit eine veränderte und sich wandelnde Realität in Europa und
darüber hinaus: Einerseits haben sich seit den 2010er Jahren antifeministische
und geschlechterfeindliche Diskurse ausgebreitet. Andererseits hat die
COVID-19-Pandemie das Leben von Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark
beeinträchtigt und gezeigt, wie leicht die hart erkämpften Fortschritte für die
Rechte der Frauen wieder rückgängig gemacht werden können. Während die Menschen
zu Hause sicher sein sollten, verstärkten die Lockdown-Maßnahmen die geschlechtsspezifische
Gewalt. Gleichzeitig hat die beispiellose Digitalisierung unseres Alltags durch
Covid-19 (die zunehmende Nutzung von Online-Kommunikationsmitteln) das Risiko
von geschlechtsspezifischer Online-Gewalt und die Verbreitung frauenfeindlicher
Narrative erhöht. Trotz der Rückschritte bei der Gleichstellung der
Geschlechter bietet die Covid-19-Krise Europa und der Welt Chancen für
Veränderungen: Die Gleichstellung der Geschlechter ist eine Notwendigkeit für
einen nachhaltigen Aufschwung nach der Pandemie und für widerstandsfähige,
gerechte und integrative Gesellschaften; grundsätzlich ist die Gleichstellung
der Geschlechter jedoch eine Voraussetzung für die Demokratie und als solche
auch von zentraler Bedeutung für die Existenz der Union und ihre zukünftige
Entwicklung. Vor diesem Hintergrund schlägt unser Projekt einen soliden
demokratischen Pushback gegen den Backlash vor. Das übergreifende Ziel von
PUSH*BACK*LASH ist ein zweifaches:
·
Die Theorie und Praxis der Gleichstellung der
Geschlechter als grundlegenden Bestandteil der Demokratie in der EU
(Europäischen Union) und darüber hinaus voranzubringen; und
·
durch eine intersektionelle Förderung der
Demokratie geschlechterfeindlichen Backlash-Diskursen und Taktiken
entgegenzuwirken und die Demokratie und die Räume für demokratische Teilhabe in
der gesamten Union zu stärken.
Im Folgenden übersetzen wir unser zweifaches Ziel in 5
spezifische Ziele und stellen sie in den Kontext des Calls:
1.
Demokratietheorie aus einer intersektionalen Perspektive
entwickeln.
2.
Verständnis von geschlechterfeindlichen
diskursiven Strategien und Backlash-Taktiken und Bewertung ihrer Auswirkungen.
3.
Identifizierung der besten Strategien, um
geschlechterfeindlichen Diskursen entgegenzuwirken und demokratische Werte und
Praktiken zu stärken, wobei die Rolle von Parteien, sozialen Medien und der
öffentlichen Meinung berücksichtigt wird.
4.
Entwicklung von Lösungen, politischen
Empfehlungen und kontextsensitiven Instrumenten zur Schaffung demokratischer
Räume aus einer intersektionalen Perspektive.
5.
Erkenntnisse zur Gleichstellung der Geschlechter
mitgestalten und verbreiten.
01.01.2023 – 31.12.2025
Horizon Europe