GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX)



Projektbeschreibung

Das Verbundprojekt “Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung” (DP-R|EX) ist nach einer sechsmonatigen

Sondierungsphase seit dem 01. März 2022 offiziell gestartet. Das Projekt wird

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2021-2026 finanziert. Neben GESIS sind das

Forschungsdatenzentrum Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum des Deutschen

Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM.fdz) und das (Social) Media Observatory (SMO) am

Hans-Bredow-Institut (HBI) am Projekt beteiligt.

Im Rahmen des Projektes wird eine FAIRe Dateninfrastruktur speziell für die

R|EX-Forschung etabliert, um Hürden bei der Nachnutzung von Forschungsdaten zu

senken. Dafür wird ein fachspezifisches Datenportal aufgebaut, das keine

einfache Rechercheplattform ist, sondern konkrete Angebote zur Unterstützung

der Suche und des Managements sowie Teilens von R|EX-Daten vermittelt, um den

Forschungsprozess nachhaltig zu unterstützen. Die interdisziplinären

Forschungsaktivitäten des Projektteams im Bereich der empirischen

Vorurteilsforschung werden bei GESIS im Cologne Prejudice and Extremism Lab (ColPreExLab) gebündelt.

Die Initiierung des Projektes geht auf den Maßnahmenkatalog des Kabinettsausschuss zur Bekämpfung

von Rechtsextremismus und Rassismus aus dem Jahr 2020 zurück. Seit der

Einwanderungswelle von 2015/2016 ist die gleichberechtigte politische und

soziale Partizipation religiöser und ethnischer Minderheiten als politische

Konfliktlinie wieder verstärkt in den Fokus getreten. Die Sozialwissenschaften

sind daher gefordert, ihre Forschung zu Ursachen und Konsequenzen von

Rassismus, rechtsextremen Übergriffen und gruppenbezogener

Menschenfeindlichkeit zu intensivieren, um die Entwicklung wirksamer

Interventionsprogramme empirisch zu fundieren. Folglich ist das Ziel des

Projektes, die Effizienz des Forschungsprozesses zu erhöhen, indem Daten und

Instrumente in der Forschungsgemeinschaft geteilt werden. So werden redundante

Erhebungen vermieden und Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten des

Forschungsfeldes gemäß der FAIR-Prinzipien ermöglicht.

Angebote zur Datensuche und zum Teilen von Daten existieren bereits, weshalb

für die fachspezifische Dateninfrastruktur kein neues Repositorium aufgebaut

wird. Vielmehr setzt das Projekt auf eine Vernetzung der drei beteiligten

Forschungsdatenzentren GESIS, Qualiservice und DeZIM.fdz im Sinne der

föderierten Archivierung. Darüber hinaus entwickeln die drei Partner ein an den

Forschungsbereich angepasstes und anschlussfähiges Metadatenschema, um eine

optimale Suche nach einschlägigen Forschungsdaten zu unterstützen. Die

Verbundpartner machen ebenfalls gezielte Angebote im Bereich

Forschungsdatenmanagement, wobei auf die spezifische, inhaltliche und

methodische Domänenkompetenz der beteiligten FDZ zurückgegriffen wird.

Eine große Bedeutung haben im Rahmen von DP-R|EX auch digitale

Verhaltensdaten (DVD). In Kooperation mit dem SMO wird eine innovative

Treuhandstelle für Verzeichnisse rassistischer oder rechtsextremer Akteur:innen

(VrAN) in Sozialen Medien aufgebaut. Dabei werden Daten aus einschlägigen

Forschungsprojekten übernommen, zusammenführt und für die weitere Verwendung

zur Verfügung stellt. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Computational Social

Science (CSS) wird des Weiteren ein deutsch- und englischsprachiger

Referenzdatensatz für die Beschreibung und Analyse von Hassrede und

Hassverbrechen im Internet und den Sozialen Medien generiert und über das

Datenportal nachgewiesen.



Projektlaufzeit

2021-09-01 – 2026-08-31

Förderung



Bundesministerium für Bildung und Forschung