Demokratieforschung

Wahlen und politische Einstellungen sind ein Kernbereich unserer inhaltlichen Forschung. Mit Umfragedaten, u.a. aus der German Longitudinal Election Study, sowie mit digitalen Verhaltensdaten, u.a. aus Social Media-Plattformen, untersuchen wir die politische Willensbildung, den Wandel in den politischen Einstellungen sowie die Wahlabsichten und das Wahlverhalten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:

  • Wahlen: Wir untersuchen Wahlverhalten und die Qualität der Repräsentation in der Schnittstelle zwischen politischen Parteien und Bürger:innen.
  • Politische Einstellungen: Wir analysieren die Entwicklung von Einstellungen im Zeitverlauf und im internationalen Vergleich sowie deren Zusammenhang mit Politik und Demokratie.
  • Politische Partizipation: Wir untersuchen unterschiedliche traditionelle und nicht-traditionelle politische Beteiligungsformen von Individuen und forschen nach den Determinanten für diese Beteiligungen.
  • Politische Kommunikation und Information: Wir untersuchen die Rolle digitaler Medien, insb. Social Media, in politischen Prozessen wie Wahlen. Unsere Forschung konzentriert sich sowohl auf die Produktion und Kommunikation politischer Inhalte durch Parteien, Kandidierende und Medien, als auch auf die Rezeption und Effekte dieser Informationen auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger.

Forschungsoutput

  • Burger, Axel. 2024. "Political ideology and attitudinal ambivalence: Investigating the role of ideological extremity." Social Psychological and Personality Science online first. doi: https://doi.org/10.1177/19485506231222958.
  • Dentler, Klara, Katharina Blinzler, and Stephen Quinlan. 2024. "Electoral Messiah or Party Label? Quantifying and Investigating Leader-Party Relationships in German Federal Elections 1998–2021." Electoral Studies 87 (February 2024): 102699. doi: https://doi.org/10.1016/j.electstud.2023.102699.
  • Katsanidou, Alexia, and Quinton Mayne. 2024. "Is there a geography of Euroscepticism among the winners and losers of globalization?" Journal of European Public Policy 31 (6): 1693-718. doi: https://doi.org/10.1080/13501763.2024.2317361.
  • Schürmann, Lennart, Jan Schwalbach, and Noam Himmelrath. 2024. "Location Matters! Geospatial Dynamics of MP Responses to COVID-19 Protests in Multilevel Systems." European Journal of Political Research. doi: https://doi.org/10.1111/1475-6765.12704.
  • Stier, Sebastian, Sebastian A. Popa, Yannis Theocharis, and Brian Boyle. 2025. "Online election campaigning in changing political environments: A comparison of the 2014 and 2019 European Parliament elections." Party Politics online first. doi: https://doi.org/10.1177/13540688251317855.