Unsere Gesellschaft befindet sich in gleich mehreren fundamentalen Transformationsprozessen. Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt bietet eine Vielzahl von Chancen und Risiken für die Menschen und gleichzeitig die Möglichkeit für neue oder sich verstärkende Spannungslinien in der Gesellschaft. Mit dem Klimawandel verbunden sind grundlegende Transformationen im Verhältnis von Staat und Individuum sowie Spannungen im gesellschaftlichen Diskurs über die richtigen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Schließlich verursacht der demographische Wandel große Herausforderungen für die Reproduktion und Versorgungslage von Familien und der Gesellschaft insgesamt. In allen drei Bereichen forschen wir zu Einstellungen, Verhalten und politischen Diskursen.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:
- Algorithmen: Wir erforschen Mechanismen soziotechnischer Systeme, um den sozialen Wandel, den sie bewirken, verstehen zu können. Wir analysieren, wie Verzerrungen in der digitalen Welt (z.B. gender bias oder die Bevorzugung bestimmter Arten von Informationen) konkret zustande kommen und wie andererseits Algorithmen und KI genutzt werden könnten, um struktureller Ungleichheit und Ungerechtigkeit oder Fehlinformation entgegenzuwirken.
- Diskurse in Online-Plattformen: Wir untersuchen Diskurse zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in Online-Plattformen. Der Fokus liegt insb. auf problematischen Aspekten von Kommunikation wie Hassrede oder Inzivilität und deren Einfluss auf die Qualität von Diskursen.
- Klima: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesellschaft mit einem besonderen Fokus auf Politik.
- Reproduktionsverhalten von Familien: Wir analysieren den Kinderwunsch, den Zeitpunkt der Kinderwünsche sowie die Verhütungspraktiken von Menschen in Deutschland und im internationalen Vergleich.
Forschungsoutput
- Abel, Dennis. “The Diffusion of Climate Policies among German Municipalities.” Journal of Public Policy 41 (1): 111-36. doi: 10.1017/S0143814X19000199.
- Mangold, Frank, David Schoch, and Sebastian Stier. 2024. "Ideological self-selection in online news exposure: Evidence from Europe and the US." Science Advances 10 (37): eadg9287. doi: 10.1126/sciadv.adg9287.
- Quoß, Franziska. 2025. "The link between objective measures and subjective perceptions of extreme weather." Climatic Change 178 (3): 34. doi: 10.1007/s10584-024-03842-y.
- Schmidt, Felix, Sebastian Stier, and Lukas Otto. 2024. "Incivility in comparison: How context, content and personal characteristics predict exposure to uncivil content." Social Science Computer Review 42 (5): 1120-35. doi: 10.1177/08944393241252638.
- Wagner, Claudia, Markus Strohmaier, Alexandra Olteanu, Emre Kiciman, Noshir Contractor, and Tina Eliassi-Rad. 2021. "Measuring algorithmically infused societies." Nature (595): 197–204. doi: 10.1038/s41586-021-03666-1.
- Dehumanization Online: Measurement and Consequences (Professorinnenprogramm) (DeHum) Leibniz-Professorinnenprogramm. Förderer: Leibniz Gemeinschaft.
- DP-R|EX - Das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung. Förderer: BMBF.
- Family Research and Demographic Analysis II (FReDA II).
- Political polarization and individualized online information environments: A longitudinal tracking study (POLTRACK). Förderer: Leibniz Gemeinschaft.
- Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo-2). Förderer: DFG
- Integrated Research Infrastructure Services for Climate Change Risks (IRISCC). Förderer: Horizon Europe.