Soziale Ungleichheit und Geschlechtergerechtigkeit

Wir forschen zu zentralen Ungleichheitsdimensionen in unserer Gesellschaft. Für ausgewählte sozialstrukturelle Bereiche (Bildung, Einkommen, Vermögen, Arbeitsmarktbeteiligung) analysieren wir Trends und Ursachen für ungleiche Chancen. im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Dabei fokussieren wir insbesondere auf geschlechter-, klassen- und migrationsbasierte Ungleichheiten. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der geschlechterungleichen Benachteiligung in Wissenschaft und Forschung.

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:

  • Bildungsungleichheiten und skill acquisition: Wir analysieren Trends und Ursachen für ungleiche Bildungschancen und unterschiedlichem skill endowment in zeitlichen und internationalen Vergleich. Schwerpunkt hierbei sind geschlechter-, klassen- und migrationsbasierte Ungleichheiten.
  • Migration und Integration: Wir untersuchen Einstellungen zu Migration und Integration und analysieren ethnische Diskriminierungen in verschiedenen Märkten.
  • Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft: Wir untersuchen aus intersektionaler Perspektive bestehende Geschlechterungleichheiten in wissenschaftlichen Einrichtungen. Aktuelle Themen sind die Erfassung und Auswirkungen von geschlechtsbezogener Gewalt in der Wissenschaft sowie geschlechtsspezifische Aspekte der Arbeits- und Organisationskultur.
  • Gender Gap bei Führungskräften: Wir analysieren den Gender Gap in Führungspositionen unter Berücksichtigung von Arbeitsmarktbereichen und Arbeitszeit im europäischen Vergleich.
  • Arbeitsteilung von Paaren: Wir untersuchen die Arbeitsteilung von Paaren bei Erwerbs- und Familienarbeit.

Forschungsoutput

  • Bohr, Jeanette, and Nadia Granato. 2024. "Gender inequality in leadership positions: The role of part-time employment in seven European countries." Soziale Welt 75 (1): 78-112. doi: 10.5771/0038-6073-2024-1-78.
  • Müller, Nora, Klaus Pforr, and Jascha Dräger. 2023. "Wealth stratification and the insurance function of wealth." Social Inclusion 11 (1): 128-34. doi: 10.17645/si.v11i1.6680
  • Naumann, Elias, Marvin Brinkmann, and Katja Möhring. 2024. "The ethnic penalty in welfare deservingness: A factorial survey experiment on welfare chauvinism in pension attitudes in Germany." Journal of European Social Policy 34 (2): 190-202. doi: 10.1177/09589287231222840.
  • Nutz, Theresa. 2022. "In sole or joint names? The role of employment and marriage biographies for married women’s asset ownership in later life." Research in Social Stratification and Mobility 79: 100690 (replication files: https://osf.io/scza7). doi: 10.1016/j.rssm.2022.100690.
  • Schredl, Claudia, Anke Lipinsky, and Anne Laure Humbert. 2025. "You can’t see what you don’t measure! A scoping review of measurements of gender-based violence, its determinants and consequences in academia." PLoS ONE 20 (2): 1-21. doi: 10.1371/journal.pone.0317872