GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Data Security & Data Protection

In Forschungsprojekten, in denen mit Individuen gearbeitet wird, sind Forschungsdatenmanagement und Datenschutz eng verbunden. Forschung in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit beschäftigt sich daher mit den technischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, Forschungsdaten zu schützen. Herausforderungen ergeben sich durch eine wachsende Menge von teilweise auch sensiblen Daten auf der Ebene von Individuen, neue Datenquellen (etwa aus sozialen Medien), neue Möglichkeiten zur Verlinkung von Datenbeständen und die Frage, wie solche Daten sicher und trotzdem nutzungsfreundlich in zunehmend vernetzten Forschungsumgebungen angeboten werden können.

Bestehende Arbeiten behandeln Themen wie die Anwendung der Datenschutzgesetzgebung auf die empirische Sozialforschung (z.B. Watteler & Kinder-Kurlanda 2015), Sicherheitspraktiken in Organisationen (z.B. Poller et al. 2017), und Datenethik (z.B. Kinder-Kurlanda & Zimmer 2017, Kinder-Kurlanda & Ehrwein 2015). Der Forschungsbereich steht in engem Zusammenhang zu ähnlich gelagerten Arbeiten rund um amtliche Mikrodaten im German Microdata Lab (GML) von GESIS.

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:

  • Weller, Katrin, and Katharina E. Kinder-Kurlanda. 2017. "To Share or Not to Share?: Ethical Challenges in Sharing Social Media-based Research Data." In Internet Research Ethics for the Social Age, edited by Michael Zimmer, and Katharina E. Kinder-Kurlanda, 115-129. New York u.a.: Peter Lang.
  • Breuer, Johannes. 2017. "Was möchten wir haben, (wie) bekommen wir das und was können und dürfen wir damit machen? Der Umgang mit Social-Media-Daten in der Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit." Grenzen und Perspektiven der Methodenentwicklung in der Kommunikationswissenschaft, 2017-09-19.
  • Breuer, Johannes, and Jörg Hagenah. 2017. "Verknüpfung von Befragungs- und inhaltsanalytischen Daten zu Computerspielen: Alterseinstufungen und selbstberichtete Nutzungszeiten als Proxydaten zur Berechnung einer Video Game Violence Exposure Time." Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 2017-09-20.
  • Breuer, Johannes. 2017. "Non vitae, sed ludo discimus? Grenzen des Lernens mit Computerspielen." In Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht, edited by Wolfgang Zielinski, Sandra Aßmann, Kai Kaspar, and Peter Moormann, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 5, 17-26. München: kopaed.
  • Klinger, Julia, Stefan Müller, and Merlin Schaeffer. 2017. "Der Halo-Effekt in einheimisch-homogenen Nachbarschaften: Steigert die ethnische Diversität angrenzender Nachbarschaften die Xenophobie in Deutschland?" Zeitschrift für Soziologie 46 (6): 402–419. doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1022.