Sozialwissenschaftler*innen nutzen vermehrt neue Datentypen als Alternative oder Ergänzung zu klassischen Umfrage- oder Interviewdaten. Beispiele für diese neuen Datentypen sind administrative Daten, finanzielle bzw. geschäftliche Transaktionsdaten, Internet- und Social-Media-Daten, Geodaten oder Bild- und Audiodaten. Diese neuen Datentypen bringen spezifische Herausforderungen für technische Infrastrukturen, rechtliche Regelungen, ethisch verantwortungsvolle Forschung und Erhaltung der Daten mit sich.
Forschende bei GESIS beschäftigen sich mit mehreren zentralen Themen in diesem Bereich:
- Verlinkung digitaler Verhaltensdaten (z.B. aus sozialen Medien) mit Umfragedaten
- Digitale Erhaltung von Social-Media-Daten, um Zugang zu ermöglichen und zugleich den Datenschutz zu berücksichtigen
- Georeferenzierung von Umfragedaten, um diese mit hochauflösenden Geodaten (z.B. zu Eigenschaften von Stadtvierteln) zu verbinden
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
-
Analyse Digitaler Verhaltensdaten
Tools, frameworks and infrastructures for analyzing digital behavioral data
-
Digitale Verhaltensdaten: Datensätze
Curated digital behavioral data – datasets for scientific re-use
- Zens, Maria, Yvette Shajanian Zarneh, Jürgen Dolle, and Freia De Bock. 2020. "Digital Public Health – Hebel für Capacity Building in der kommunalen Gesundheitsförderung." Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 63 (6): 729-740. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03148-1.
- Jünger, Stefan, Kerrin Borschewski, and Wolfgang Zenk-Möltgen. 2019. "Documenting georeferenced social science survey data: Limits of metadata standards and possible solutions." Journal of Map & Geography Libraries 15 (1): 68-95. doi: https://doi.org/10.1080/15420353.2019.1659903. https://www.tandfonline.com/eprint/IQCYSYEG3UHYRA3EE7SX/full?target=10.1080/15420353.2019.1659903.
- Weller, Katrin. 2019. "Big Data & New Data: ein Ausblick auf die Herausforderungen im Umgang mit Social-Media-Inhalten als neue Art von Forschungsdaten." In Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten, edited by Uwe Jensen, Sebastian Netscher, and Katrin Weller, 193-210. Berlin, Opladen, Toronto : Barbara Budrich. doi: https://doi.org/10.3224/84742233.12.
- Zagovora, Olga, and Katrin Weller. 2018. "YouTube videos as a place for public discussion of science?" In The 2018 Altmetrics Workshop, http://altmetrics.org/wp-content/uploads/2018/04/altmetrics18_paper_8_Zagovora.pdf.
- Samoilenko, Anna, Florian Lemmerich, Maria Zens, Mohsen Jadidi, Mathieu Génois, and Markus Strohmaier. 2018. "(Don't) mention the war: A comparison of Wikipedia and Britannica articles on national histories." In Proceedings of the 2018 World Wide Web Conference on World Wide Web, WWW 2018, Lyon, France, April 23-27, 2018., edited by Pierre-Antoine Champin, Fabien Gandon, Lionel Médini, Mounia Lalmas, and Panagiotis G. Ipeirotis, 843-852. doi: https://doi.org/10.1145/3178876.3186132.