Öffentliche Vorträge des Leibniz-Forschungsverbundes Infections '21
Wie sich lnfektionserreger ausbreiten -
Teil I “Vom Winde verweht: Infektionserreger verbreiten sich über die Luft"
- Flyer der Veranstaltung (3,14 MB)
Infektionskrankheiten werden auf unterschiedliche Weisen auf den Menschen übertragen. lm ersten Teil der Vortragsserie Zu Land, zu Wasser und durch die Luft: Wie sich Infektionserreger ausbreiten im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes INFECTIONS'21 beschäftigen wir uns mit der Luft als Übertragungsweg für Infektionen. Viele Krankheitserreger vermehren sich in der Lunge von Mensch und Tier und werden über eine Tröpfcheninfektion durch Husten und Niesen an den Nächsten weitergegeben. Andere Erreger Ieben in Duschköpfen, Befeuchtungs-, Kühl-und Klimasystemen, die Aerosole In die Umgebung freisetzen.
Vortrag 1:
Im ersten Vortrag nimmt Herr Prof. Dr. Ulrich Schaible vom Forschungszentrum Borstel -Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) -die Tuberkulose unter die Lupe, eine der weltweit wichtigsten bakteriellen Infektionen des Menschen. Die Tuberkuloseerreger werden durch ausgehustete Tröpfchen über die Luft von einem Menschen auf den anderen übertragen. Dazu muss sich der Erreger in der Lunge des Infizierten vermehren und dann das Lungengewebe so zerstören, dass er nach draußen gehustet wird. Diese Gewebszerstörung schafft der Erreger jedoch nicht alleine. Das Immunsystem des Wirtes, das ja eigentlich gegen die Infektion schützen sollte, unterstützt den Erreger hierbei durch seine schwere Entzündungsreaktion. Ein Tuberkulosekranker kann auf diese Weise im Laufe eines Jahres durchschnittlich bis zu fünfzehn weitere Menschen anstecken. Dies bedeutet aber auch, dass nur ein Erreger, der die Entzündung auslösen kann, weitere Menschen infizieren und sich somit ausbreiten kann. Wenn die Entzündungsreaktion ausbleibt, steckt der Erreger in einer Sackgasse und kann seinen Wirt nicht mehr verlassen. Neue Behandlungsmethoden, die die Hemmung der Entzündungsreaktion in der Tuberkulose zum Ziel haben, werden derzeit als mögliche Zusatzmaßnahmen zur Antibiotika-Therapie erprobt.
Vortrag 2:
In unserem zweiten Vortrag nimmt Frau Dr. Kerstin Schepanski vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig, den Zuhörer mit auf die Reise, die Infektionserreger im Windsystem der Atmosphäre zurücklegen: Begleitet von den Fragen „Wie werden Infektionserreger im Wind transportiert?“ und „Wohin geht die Reise?“ beleuchten wir die Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch den Wind. Um weite Strecken zurück zulegen bedienen sich einige Infektionserreger ungewöhnlicher Transportmittel. So können Pilze, Bakterien, und Viren mit Bodenpartikeln wie Wüsten-und Ackerstäuben weite Distanzen zum Beispiel von einem Kontinent zum einem anderen zurück· legen und dort Infektionskrankheiten auslösen.