Unsere Forschung zu Umfrageinstrumenten verfolgt das Ziel, die Messqualität in Umfragen zu erhöhen. So entwickeln wir qualitätsgeprüfte Erhebungsinstrumente, adaptieren existierende Instrumente für den deutschen Sprachraum oder harmonisieren unterschiedliche Instrumente. Wir forschen zu Effekten des Fragebogendesigns in unterschiedlichen Erhebungsmodi und untersuchen Antworttendenzen. Auch beleuchten wir die Fragebeantwortung u.a. mit Verhaltensdaten mittels Eyetracking näher und generieren so Erkenntnisse über die hierbei bedeutsamen kognitiven Prozesse.
Unsere Forschungsschwerpunkte im Bereich Survey Instruments
- Harmonisierung von Erhebungsinstrumenten
- Erhebung der Bildungsvariablen im interkulturellen Kontext
- Neue Methoden des kognitiven Pretestens wie Webprobing und Pretests mit Eyetracking
- Effekte der Frage- und Antwortformate auf die Messqualität und –äquivalenz
- Entwicklung und Validierung von Kurzskalen zur Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzen
- Relevanz, Struktur und Determinanten von Akquieszenz
- Schätzung der Reliabilität und Validität von Messungen mit Strukturgleichungsmodellen
- Itemauswahl mit Hilfe von Ant-Colony-Algorithmen
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
-
Erhebungsinstrumente
Beratung rund um Fragebogendesign, Item- und Skalenentwicklung, sozialstrukturelle Merkmale und Fragebogenübersetzungen
-
Items und Skalen
Recherchieren Sie getestete Items und Skalen oder beauftragen Sie uns für die Neuentwicklung für Ihr Forschungsprojekt
-
PIAAC
Umfangreiche Informationen und Datenzugang zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)
-
Sozialstrukturelle Merkmale
Beratung zur Messung sozialstruktureller Merkmale
-
Übersetzung
Beratung zur Übersetzung von mehrsprachigen und internationalen Fragebögen
- Nießen, Désirée, Isabelle Schmidt, Katharina Groskurth, Beatrice Rammstedt, and Clemens Lechner. 2022. "The Internal–External Locus of Control Short Scale–4 (IE-4): A comprehensive validation of the English-language adaptation." PLoS ONE 17 (7): e0271289. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0271289.
- Nießen, Désirée, Katharina Groskurth, Christoph J. Kemper, Beatrice Rammstedt, and Clemens Lechner. 2022. "The Optimism–Pessimism Short Scale–2 (SOP2): A comprehensive validation of the English-language adaptation." Measurement Instruments for the Social Sciences (4): 1. doi: https://doi.org/10.1186/s42409-021-00027-6.
- Heath, Anthony F., and Silke L. Schneider. 2021. "Dimensions of migrant integration in Western Europe." Frontiers in Sociology 6 (510987). doi: https://doi.org/10.3389/fsoc.2021.510987.
- Singh, Ranjit K.. 2020. "Standards und Harmonisierung: Eine integrative Betrachtung der Akteure und Dynamiken der Umfrageharmonisierung." GESIS-Symposium „Sozialstrukturelle Merkmale in Umfragen: Erhebung, Kodierung, Harmonisierung“, Virtuell, 2020-09-28.
- Quandt, Markus, and Antonia May. 2019. "Classifying a Large Number of Countries by their Populations’ Shares of Ethnic and Civic Types of National Identification." European Survey Research Association conferences, University of Zagreb, Zagreb.