Unsere Forschung zu Umfrageinstrumenten verfolgt das Ziel, die Messqualität in Umfragen zu erhöhen. So entwickeln wir qualitätsgeprüfte Erhebungsinstrumente, adaptieren existierende Instrumente für den deutschen Sprachraum oder harmonisieren unterschiedliche Instrumente. Wir forschen zu Effekten des Fragebogendesigns in unterschiedlichen Erhebungsmodi und untersuchen Antworttendenzen. Auch beleuchten wir die Fragebeantwortung u.a. mit Verhaltensdaten mittels Eyetracking näher und generieren so Erkenntnisse über die hierbei bedeutsamen kognitiven Prozesse.
Die Forschungsthemen sind beispielsweise:
- Harmonisierung von Erhebungsinstrumenten
- Erhebung der Bildungsvariablen im interkulturellen Kontext
- Neue Methoden des kognitiven Pretestens wie Webprobing und Pretests mit Eyetracking
- Effekte der Frage- und Antwortformate auf die Messqualität und –äquivalenz
- Entwicklung und Validierung von Kurzskalen zur Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzen
- Relevanz, Struktur und Determinanten von Akquieszenz
- Schätzung der Reliabilität und Validität von Messungen mit Strukturgleichungsmodellen
- Itemauswahl mit Hilfe von Ant-Colony-Algorithmen
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
-
Erhebungsinstrumente
Beratung rund um Fragebogendesign, Item- und Skalenentwicklung, sozialstrukturelle Merkmale und Fragebogenübersetzungen
-
Items und Skalen
Recherchieren Sie getestete Items und Skalen oder beauftragen Sie uns für die Neuentwicklung für Ihr Forschungsprojekt
-
PIAAC
Umfangreiche Informationen und Datenzugang zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)
-
Sozialstrukturelle Merkmale
Beratung zur Messung sozialstruktureller Merkmale
-
Übersetzung
Beratung zur Übersetzung von mehrsprachigen und internationalen Fragebögen
- Rammstedt, Beatrice, Silke Martin, Anouk Zabal, Susanne Helmschrott, Ingo Konradt, and Débora B. Maehler. 2017. Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Extended version – microm data: Data file version 1.0.0 [ZA5963]. Cologne: GESIS Data Archive. doi:10.4232/1.12926. https://dbk.gesis.org/DBKSearch/SDESC2.asp?no=5963&db=E.
- Rammstedt, Beatrice, Silke Martin, Anouk Zabal, Ingo Konradt, Débora B. Maehler, Anja Perry, Natascha Massing, Daniela Ackermann-Piek, and Susanne Helmschrott. 2016. Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Extended version – Regional data: Data file version 1.0.0 [ZA5846]. Cologne: GESIS Data Archive. doi:10.4232/1.12560 . https://dbk.gesis.org/DBKSearch/SDESC2.asp?no=5846&db=E.
- Rammstedt, Beatrice, Silke Martin, Anouk Zabal, Ingo Konradt, Débora B. Maehler, Anja Perry, Natascha Massing, Daniela Ackermann-Piek, and Susanne Helmschrott. 2016. Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Reduced version: Data file version 2.2.0 [ZA5845]. Cologne: GESIS Data Archive. doi:10.4232/1.12660. https://dbk.gesis.org/DBKSearch/SDESC2.asp?no=5845&db=E.
- Rammstedt, Beatrice, Silke Martin, and Débora B. Maehler. 2018. "Coverage of the migrant population in large-scale assessment surveys: Experiences from PIAAC in Germany." Third Policy Forum on Learning from Data at the OECD, 2018-02-12.
- Nießen, Désirée, Clemens Lechner, and Daniel Danner. 2018. "Erfolgreich in die Berufsausbildung: Die Rolle der Persönlichkeit für den Übergang von der Schule in die Ausbildung." 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Basel, Schweiz, 2018-02-16.