Unsere Forschung zu Umfrageinstrumenten verfolgt das Ziel, die Messqualität in Umfragen zu erhöhen. So entwickeln wir qualitätsgeprüfte Erhebungsinstrumente, adaptieren existierende Instrumente für den deutschen Sprachraum oder harmonisieren unterschiedliche Instrumente. Wir forschen zu Effekten des Fragebogendesigns in unterschiedlichen Erhebungsmodi und untersuchen Antworttendenzen. Auch beleuchten wir die Fragebeantwortung u.a. mit Verhaltensdaten mittels Eyetracking näher und generieren so Erkenntnisse über die hierbei bedeutsamen kognitiven Prozesse.
Die Forschungsthemen sind beispielsweise:
- Harmonisierung von Erhebungsinstrumenten
- Erhebung der Bildungsvariablen im interkulturellen Kontext
- Neue Methoden des kognitiven Pretestens wie Webprobing und Pretests mit Eyetracking
- Effekte der Frage- und Antwortformate auf die Messqualität und –äquivalenz
- Entwicklung und Validierung von Kurzskalen zur Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzen
- Relevanz, Struktur und Determinanten von Akquieszenz
- Schätzung der Reliabilität und Validität von Messungen mit Strukturgleichungsmodellen
- Itemauswahl mit Hilfe von Ant-Colony-Algorithmen
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und Serviceleistungen:
-
Erhebungsinstrumente
Beratung rund um Fragebogendesign, Item- und Skalenentwicklung, sozialstrukturelle Merkmale und Fragebogenübersetzungen
-
Items und Skalen
Recherchieren Sie getestete Items und Skalen oder beauftragen Sie uns für die Neuentwicklung für Ihr Forschungsprojekt
-
PIAAC
Umfangreiche Informationen und Datenzugang zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)
-
Sozialstrukturelle Merkmale
Beratung zur Messung sozialstruktureller Merkmale
-
Übersetzung
Beratung zur Übersetzung von mehrsprachigen und internationalen Fragebögen
- Burger, Axel. 2023. "Potenziale der Messung von Einstellungsambivalenz in Wahlstudien." Wahlstudientreff DACH 2023, Goethe Universität, Frankfurt, 2023-03-02.
- Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P., Katharina Beckmann, Axel Glemser, Christiane Heckel, Christian von der Heyde, Silke L. Schneider, Ute Hanefeld, Robert Herter-Eschweiler, and Carola Kühnen. 2016. Demographische Standards, Ausgabe 2016: Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes. Statistik und Wissenschaft Band 17. Statistisches Bundesamt. https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00001549/Band17_DemographischeStandards1030817169004.pdf.
- Rammstedt, Beatrice, David J. Grüning, and Clemens Lechner. 2022. "Measuring Growth Mindset: Validation of a Three-Item and a Single-Item Scale in Adolescents and Adults." European Journal of Psychological Assessment online first. doi: https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000735.
- Lechner, Clemens, Thomas Knopf, Christopher Napolitano, Beatrice Rammstedt, Brent Roberts, Christopher Soto, and Marion Spengler. 2022. "The Behavioral, Emotional, and Social Skills Inventory (BESSI): Psychometric properties of a German-language adaptation, temporal stabilities of the skills, and associations with personality and intelligence." Journal of Intelligence 10 (3): 63. https://doi.org/10.3390/jintelligence10030063.
- Groskurth, Katharina, Désirée Nießen, Beatrice Rammstedt, and Clemens Lechner. 2022. "The Impulsive Behavior Short Scale–8 (I-8): A comprehensive validation of the English-language adaptation ." PLoS ONE 17 (9): e0273801. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0273801.