FReDA veröffentlicht dritte Welle


Kategorien: GESIS-News

Der Datensatz von FReDA wächst stetig weiter: Am 2. Juni 2025 wurde der komplette Datensatz der dritten Befragungswelle veröffentlicht. Somit stehen ab sofort auch die Daten aus den Erhebungen W3A und W3B (inklusive der Daten aus den Befragungen der Partnerinnen und Partner) Forschenden zur Verfügung und können über GESIS angefordert werden.

Mit dem Release von Welle 3 sind zwei weitere Befragungszeitpunkte für Anker-Personen (sowie deren Partnerinnen oder Partner) zum Datensatz von FReDA hinzugekommen. Somit bietet FReDA nun aktuelle Daten aus mittlerweile sieben Teilerhebungen (W1R, W1A, W1B, W2A, W2B, W3A und W3B) an und ermöglicht damit auch längsschnittliche Analysen. Durch die zusätzliche Befragung der Partnerinnen und Partner sind auch dyadische Untersuchungen möglich.

Ausführliche Informationen zum Datenrelease der dritten Welle von FReDA finden Sie im FReDA Field Report, den Sie hier downloaden können.

Daten aus mehr als 21.000 Interviews

In Welle 3A konnten 21.891 Interviews von Ankerpersonen realisiert werden. Von den Teilnehmenden waren rund 43,4 Prozent männlich und etwa 56,4 Prozent weiblich, knapp 0,3 Prozent der Befragten bezeichneten sich als divers. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag bei rund 35,9 Jahren.
Für Welle 3B ähneln sich die Zahlen: In dieser Teilwelle konnten 21.279 Interviews durchgeführt werden. Rund 43,6 Prozent der Fragebögen wurden von Männern ausgefüllt, etwa 56,2 Prozent von Frauen. Knapp 0,3 Prozent der Teilnehmenden machten die Angabe divers. Das Durchschnittsalter der Panelisten und Panelistinnen war in Teilwelle W3B mit 36,4 Jahren erwartungsgemäß geringfügig höher als in der vorangegangenen Welle 3A.

Der Anteil der Personen, die für die Stichprobe einen Papier-Fragebogen ausgefüllt haben, war mit 8,4 Prozent in W3A und 7,7 Prozent in W3B deutlich geringer als der Anteil von Befragten, die sich für eine Teilnahme im CAWI-Modus entschieden haben. Besonders verbreitet war die Teilnahme per Smartphone - mit 60,4 Prozent (W3A) bzw. 62,4 Prozent (W3B) wurde diese Option von nahezu Zweidritteln der Panelteilnehmenden gewählt.

Die vollständige Datendokumentation zum aktuellen Release finden Sie hier.

Unkomplizierter Datenzugang über GESIS

Den vollständigen Datensatz der ersten, zweiten und der dritten Befragungswelle können Forschende ab sofort bei GESIS anfordern. Die Daten stehen der Forschung für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung, der Datenzugang ist kostenlos.

Wenn Sie an der Nutzung der Daten interessiert sind, müssen Sie einen Datennutzungsvertrag abschließen und verifizieren, dass Sie zur wissenschaftlichen Gemeinschaft gehören. Nach der Prüfung des Vertrages werden Ihnen die Daten als "scientific use files" von GESIS bereitgestellt. Bei Fragen rund um den Datenzugang wenden Sie sich bitte an dataservices(at)gesis(dot)org.

Übrigens: Auch Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit FReDA-Daten zu arbeiten und zu forschen. Sie können den Datenzugang über ihre Dozentin / ihren Dozenten beantragen. Nachdem sie einen Nutzungsvertrag mit GESIS abgeschlossen haben, erhalten auch sie den Datenzugang auf den für Forschende publizierten und anonymisierten Datensatz.

Hier haben wir einen kurzen Überblick mit den wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Hier können Sie den Datennutzungsvertrag downloaden.

Bei inhaltlichen Fragen rund um die FReDA-Daten wenden Sie sich bitte an support.freda(at)gesis(dot)org.