Jetzt verfügbar: Zweite Veröffentlichung der Runde 11 des ESS


Kategorien: GESIS-News

Die zweite Ausgabe der Daten der Runde 11 (2023/24) des European Social Surveys (ESS) kann jetzt über das ESS-Datenportal angesehen oder heruntergeladen werden. In Runde 11 wurden Befragten in 31 Länder über persönlichen Interviews befragt, nachdem in Runde 10 aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen ein mixed-mode Ansatz angewendet wurde.

Im Vergleich zur ersten Ausgabe, die im Juni 2024 veröffentlicht wurde, umfasst der Datensatz nun 11 weitere Länder. Insgesamt sind Daten aus 24 Ländern verfügbar: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. Die Daten aus der Tschechischen Republik (durchgeführt als self-completion und nicht als Face-to-face Befragung) sind unter „Study documentation: Country Documentation for Czechia“ zu finden.

Die zweite Ausgabe enthält außerdem Poststratifikationsgewichte für alle Länder sowie Daten aus dem Interviewerfragebogen und den Kontaktformularen.

Über die regelmäßig erhobenen Einstellungsdaten hinaus umfasste die Runde 11 zwei Module zu speziellen Themen. Das von Susan Banducci (Universität Birmingham) geleitete Gender-Modul befasst sich mit Einstellungen zu weiblichen und männlichen Identitäten, Sexismus, Geschlechterdiskriminierung und Geschlechtergleichstellung. Dies ist das erste Mal, dass der ESS einen speziellen Fragenkomplex zum Thema Gender enthält. Das Gesundheitsmodul wurde von einem Team unter der Leitung von Mirza Balaj (wissenschaftlicher Koordinator von CHAIN an der Norwegian University of Science and Technology) entwickelt. Die meisten Fragen in diesem Modul, das sich mit den sozialen Determinanten von Gesundheitsergebnissen befasst, wurden aus Runde 7 (2014/15) übernommen.

Eine endgültige Datenveröffentlichung mit den übrigen Ländern wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erscheinen.

Datenzugang via ESS-Datenportal