Neue HSR-Ausgabe erschienen: 50.1 - The Making of European Labour Mobility


Kategorien: GESIS-News

Die Sonderausgabe „Making of European Labour Mobility: Histories, Manifestations, and Contestations“ bietet eine umfassende Untersuchung der sozio-historischen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitskräftemobilität in Europa. Über den traditionellen Fokus auf die europäische Integration und die EU hinaus untersucht diese Sonderausgabe bewusst das Prinzip der Freizügigkeit als ein seit langem bestehendes, sich weiterentwickelndes Konzept, das in einem breiteren historischen und internationalen Kontext verwurzelt ist. 

Durch eine kritische Analyse der sozialen Auswirkungen und der Steuerung der grenzüberschreitenden Mobilität werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Fachwissen, Rechtspraxis, Sozialpolitik und wirtschaftlichen Kräften hervorgehoben, die die Arbeitskräftemobilität in Europa geprägt haben. Die Sonderausgabe zeichnet die Entwicklung der Migrationspolitik vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart nach und behandelt Themen wie Arbeitnehmerrechte, soziale Sicherheit und das Aufkommen politischer und wirtschaftlicher Spannungen, die heute die Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen in Frage stellen. Vor diesem Hintergrund reflektiert sie auch über die Zukunft der europäischen Integration in einer Zeit zunehmender Auseinandersetzungen und Renationalisierung.

Special Issue – The Making of European Labour Mobility: Histories, Manifestations, and Contestations. (Sebastian M. Büttner, Karim Fertikh, and Nikola Tietze)

Contributions

1. Histories of European Labour Mobility

2. Manifestations of European Labour Mobility

3. Contestations and Barriers of European Labour Mobility

Postfaces / Discussions