Die Sonderausgabe „Making of European Labour Mobility: Histories, Manifestations, and Contestations“ bietet eine umfassende Untersuchung der sozio-historischen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitskräftemobilität in Europa. Über den traditionellen Fokus auf die europäische Integration und die EU hinaus untersucht diese Sonderausgabe bewusst das Prinzip der Freizügigkeit als ein seit langem bestehendes, sich weiterentwickelndes Konzept, das in einem breiteren historischen und internationalen Kontext verwurzelt ist.
Durch eine kritische Analyse der sozialen Auswirkungen und der Steuerung der grenzüberschreitenden Mobilität werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Fachwissen, Rechtspraxis, Sozialpolitik und wirtschaftlichen Kräften hervorgehoben, die die Arbeitskräftemobilität in Europa geprägt haben. Die Sonderausgabe zeichnet die Entwicklung der Migrationspolitik vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart nach und behandelt Themen wie Arbeitnehmerrechte, soziale Sicherheit und das Aufkommen politischer und wirtschaftlicher Spannungen, die heute die Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen in Frage stellen. Vor diesem Hintergrund reflektiert sie auch über die Zukunft der europäischen Integration in einer Zeit zunehmender Auseinandersetzungen und Renationalisierung.
Special Issue – The Making of European Labour Mobility: Histories, Manifestations, and Contestations. (Sebastian M. Büttner, Karim Fertikh, and Nikola Tietze)
- Sebastian M. Büttner, Karim Fertikh & Nikola Tietze: The Making of European Labour Mobility from a Socio-Historical Perspective – An Introduction. [Open Access]
Contributions
1. Histories of European Labour Mobility
- Hugo Mulonnière & Ferruccio Ricciardi: Undesirable Workers? Mobility and Social Rights of (Post)Colonial Workers from North Africa (France, 1915–1960s).
- Karim Fertikh: The Missing Link. International Law, Administrative Power, and European Social Rights.
- Emmanuel Comte: State Power and the Emergence of Free Movement in Europe: Containing State Control over Human Mobility Since the Late 1940s.
2. Manifestations of European Labour Mobility
- Sanja Beronja: “Living in a Bubble”: Labor Mobility of Tech Professionals from Serbia to Germany (2016–2022).
- Hicham Jamid: From Student Mobility to Labor Immigration: Professional Trajectories and “Paper Careers” of Moroccan Graduates in France.
- Adrien Thibault: Stratifying Non-EU Workers. The Vague and Narrowing Boundaries of the Immigration Category of “Talent” (France, 2006–2024).
3. Contestations and Barriers of European Labour Mobility
- Nikola Tietze: When European Citizens Become a “Burden” ... Negotiations on Social Rights at the Court of Justice of the European Union (1998–2015).
- Pierre-Edouard Weill & Pierre-Guillaume Prigent: The Journalistic Coverage of Posted Workers. From Diplomatic Affairs to Daily Local News.
- Stefanie Börner: The Governance of European Labor Mobility. The Case of Low-Wage Migrant Work in Germany after 2020.
Postfaces / Discussions