Nora Huth-Stöckle, Boris Heizmann; Are there limits to empathy? A survey experiment on empathic concern and perspective-taking as bases for attitudes towards different groups of refugees. European Societies 2025; doi: https://doi.org/10.1162/euso_a_00022
Empathie in Form von einfühlsamer Anteilnahme und Perspektivenübernahme kann ein wichtiger potenzieller Weg sein, um Unterschiede zwischen Gruppen zu überwinden. Es ist jedoch unklar, ob diese Mechanismen als universell angesehen werden können, oder ob sie auf Outgroups mit ähnlichen Merkmalen wie die der Ingroup beschränkt sind.
Um diese Frage zu klären, haben die Autor*innen einen survey-experimentellen Ansatz gewählt. Anhand des GESIS-Panels wurde der Einfluss von empathischer Anteilnahme und Perspektivenübernahme auf zwei Arten von Einstellungen gegenüber Geflüchteten untersucht. Diese Geflüchteten wurden nach dem Zufallsprinzip durch Vignetten charakterisiert, die durch die vier Kombinationen christlich/muslimisch und hochqualifiziert/geringqualifiziert definiert waren. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Aspekte der Empathie einen deutlichen Einfluss auf solche Einstellungen haben. Auf der Grundlage einer Multiverse-Analyse mit mehr als 300 Modellen und einer Replikation mit einem anderen Datensatz unterscheidet sich dieser Einfluss jedoch nicht zwischen den vier Geflüchtetengruppen. Das deutet darauf hin, dass sich diese mit Empathie verbundenen positiven Folgen tatsächlich auf universelle Weise entfalten können.