Neuer Beitrag im GESIS Blog: Dr. Charmaine Voigt schreibt über Wi4Impact und eine Befragung deutscher akademischer Wissenschaftsblogs und -podcasts


Kategorien: GESIS-News

Digitale Medien eröffnen neue Wege der Kommunikation und Interaktion und ermöglichen einen dialogischen und interaktiven Wissenstransfer. Auch die Wissenschaft nutzt diese direkten Kommunikationskanäle, um mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und so den neuen Verantwortlichkeiten der sogenannten ‘Third Mission’ von Forschung und Wissenschaft nachzukommen. In den letzten 15–20 Jahren haben sich Blogs und Podcasts als Medien des Wissenstransfers etabliert. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über Ergebnisse einer Befragung deutscher akademischer Wissenschaftsblogs und -podcasts. Die Befragung diente der Untersuchung konzeptioneller Ziele, Zielgruppen und Arbeitsbedingungen der Produktionen. Die Wi4impact-Online-Umfrage unter Produzierenden ergab, dass sich die untersuchten Medien vorrangig an die Öffentlichkeit, vor allem an Bürger:innen mit allgemeinem Interesse an Wissenschaft und Forschung, sowie an Studierende und an Akteur:innen des Wissenschaftssystems richten. Letzteres mit einem signifikant höheren Anteil unter den Wissenschaftsblogs.

DOI: 10.34879/gesisblog.2025.92