GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Version 1.0.0 (Pre-Release) des GLES Querschnitt 2021, Nachwahl (ZA7701) ist verfügbar


Kategorien: GESIS-News

Der GLES Vorwahl- und Nachwahlquerschnitt ist eine auf einer probabilistischen Stichprobe basierende Bevölkerungsumfrage, die seit 2009 jeweils in den acht Wochen vor bzw. nach der Bundestagswahl durchgeführt wird. Für den GLES Nachwahlquerschnitt 2021 wurden 3.424 Interviews zwischen dem 27.09.2021 und 21.11.2021 realisiert. Da die Befragung eine große Fragenanzahl umfasst, können die Hintergründe der Wahlabsicht, Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung tiefgehend analysiert werden. Aufgrund der hohen Fallzahl ist es zudem möglich, aussagekräftige Analysen von Subgruppen der Wählerschaft durchzuführen. Das Oversampling von Befragten aus Ostdeutschland erlaubt außerdem Ost-West-Analysen. Neben dem feststehenden Fragenprogramm wurde in diesem Jahr u.a. Fragen zu aktuellen politischen Themen (bspw. Corona-Pandemie, Impfpflicht, Mietendeckel, Klimawandel, Gleichstellung), Institutionenvertrauen und dem Gefühl subjektiver Abgehängtheit aufgenommen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Design für die Bundestagswahl 2021 angepasst. Durchgeführt wurde der Querschnitt dieses Jahr in einem Mixed-Mode-Design, welches aus web-basierten (CAWI) und schriftlichen (PAPI) Interviews mit einer Intervieweinladung per Post besteht. Die Angaben der befragten Personen im CAWI- und PAPI-Modus werden zusammen in einem Datensatz veröffentlicht.

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um ein Pre-Release. Hierfür wurden die Daten bereits einer ersten Kontrolle, Prüfung und Bereinigung unterzogen. Dies umfasst, ist aber nicht limitiert auf, die Verständlichkeit und Vollständigkeit der Labelung, korrekte Codierung der Werte, Anpassung an das Missing Value Schema der GLES, Hinzuspielen weiterer Meta- und Paradaten und Ausschluss bzw. Recodierung datenschutzrechtlich problematischer Variablen. Die Datensätze werden zuerst nur in deutscher Sprache publiziert, die Variablennamen sind aber sprachunabhängig und werden in den deutschen und zukünftigen englischen Dokumenten einheitlich verwendet. Variablen, die sowohl im Vor- als auch Nachwahlquerschnitt enthalten sind, wurde der gleiche Variablenname zugewiesen. Damit soll die gemeinsame Auswertung von Vor- und Nachwahlquerschnitt erleichtert werden.

Weitere Kurzinformationen zur Methodik und Datenaufbereitung finden sich im Vorspann der Fragebogendokumentation.

Zugang zu den Daten erhalten Sie über die GLES Homepage (https://gles.eu/daten/) oder direkt über die Suchfunktion im GESIS-Web (https://search.gesis.org/). Die vollständigen Metadaten und eine Übersicht über alle verfügbaren Datensätze und Dokumente bietet Ihnen weiterhin der Datenbestandskatalog.