GESIS Panel
Das GESIS Panel wird als Teil von GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, durch Bund und Länder gefördert. Es bietet Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, im Rahmen eines probabilistischen Mixed-Mode Panels eigene Daten zu erheben. Die Datenerhebung und Datennutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist in der Regel kostenfrei.
Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Informationen zum GESIS Panel zusammen. Ausführlichere Informationen zur Datenerhebung und Datenzugang finden Sie auch auf den jeweiligen Hauptseiten. Zudem sind die zentralen Informationen im Referenzartikel des GESIS Panel enthalten:
Bosnjak, M., Dannwolf, T., Enderle, T., Schaurer, I., Struminskaya, B., Tanner, A., & Weyandt K. W. (2018). Establishing an open probability-based mixed mode panel of the general population in Germany: The GESIS Panel. Social Science Computer Review, 36(1): 103-115. https://doi.org/10.1177/0894439317697949.
- Probabilistisches Mixed-Mode Panel
- Start: Februar 2014 (Aufbauphase 2013)
- Über 5200 Befragte (April 2023)
- Teilnahmemodus: online (webbasiert) oder offline (per Post)
- ca. 75% der Teilnehmenden partizipieren online
- Datenerhebung: alle drei Monate (insgesamt vier Wellen pro Jahr)
- Bis 2020 noch sechs Wellen pro Jahr mit zweimonatlicher Datenerhebung
- Umfragedauer: ca. 20-25 Minuten pro Welle
- ca. sieben Minuten für die GESIS Panel längsschnittlichen Kernstudien
- Restliche Befragungszeit für eingereichte Studien, mit maximal fünf Minuten pro eingereichter Studie
- 2013: Probabilistische Stichprobe der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren (zum Zeitpunkt der Rekrutierung) mit ständigem Wohnsitz in Deutschland
- 2014: Die erste, ursprüngliche Kohorte des GESIS Panels umfasste ca. 4900 Panelisten
- 2016: 1. Auffrischungsstichprobe aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) gezogen
- 2018: 2. Auffrischungsstichprobe aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) gezogen
- 2021: 3. Auffrischungsstichprobe aus der deutschen Teilstudie des International Social Survey Programme (ISSP)
- Alle drei Auffrischungskohorten enthalten Personen, die älter als 18 Jahre sind
- 2023: Das GESIS Panel enthält aktuell vier Kohorten (2013, 2016, 2018 und 2021) mit insgesamt ca. 5200 Panelisten (April 2023)
- Verschiedene Einreichungsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen.
- Alle regulär eingereichten Studien durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.
- Das GESIS Panel akzeptiert keine kommerziellen Forschungsprojekte. Im Zweifelsfall oder bei Fragen, ob Ihr spezifisches Forschungsprojekt im Konflikt zu diesen Interessen, Verpflichtungen und Vorschriften steht, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren (s.u.).
- Das GESIS Panel wahrt bei der endgültigen Entscheidung über die Annahme/Ablehnung von Einreichungen verschiedene Interessen, Verpflichtungen und Vorschriften: Diese sind (a) gesetzliche Regelungen und ethische Standards, (b) die Verpflichtung von GESIS zum Schutz der Integrität der Panelisten, (c) das Interesse von GESIS, ein unverzerrtes Panel aufrechtzuerhalten (z.B. durch Vermeiden von Panelmortalität und unterschiedlichen Ausfällen aufgrund spezifischer Themen und experimentellen Vorgehensweisen), sowie (d) das Interesse der Primär- und Sekundärforschenden, Umfragedaten zu erheben und zu nutzen.
- Datenerhebung und Datennutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist in der Regel kostenfrei.
- Geplanten Drittmittelprojekten, denen im Forschungsantrag die Datenerhebung im GESIS Panel fest zugesagt wird, wird ein Teil der Erhebungskosten in Rechnung gestellt. Wenn Sie eine drittmittelfinanzierte Befragung im GESIS Panel durchführen möchten, setzen Sie sich bitte mindestens ein Jahr vor Projektbeginn mit uns in Verbindung.
Haben Sie noch eine Frage zur Datenerhebung mit dem GESIS Panel oder zu unserem Datenangebot? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, uns zu kontaktieren.