Fragebogengestaltungsentscheidungen bei der Umwandlung einer interviewerbasierten in eine selbst durchgeführte Onlinebefragung
Groß angelegte Studien werden zunehmend von interviewerbasierten (persönlichen oder telefonischen) Befragungen auf selbstverwaltete Onlineerhebungen umgestellt. Um eine hohe Datenqualität und ein Höchstmaß an Vergleichbarkeit und Äquivalenz zwischen dem Ausgangsfragebogen und seiner Adaptation⸺sowohl über verschiedenen Modi als auch Erhebungswellen hinweg⸺zu gewährleisten, müssen verschiedene Aspekte des Fragebogendesigns berücksichtigt und eine Reihe von Entscheidungen in Bezug auf die Präsentation und Formulierung von Fragen getroffen werden. Dieser Erhebungsleitfaden fasst bewährte Methoden zur Umwandlung der Fragebögen von interviewgestützten zu selbstgestützten Onlineerhebungen zusammen und gibt Empfehlungen und Beispiele für wichtige Anpassungsfragen sowie zu allgemeinen Gestaltungselementen von Fragebögen, die für Onlineumfragen relevant sind. In diesem Zusammenhang konzentrieren wir uns auf den Wechsel von einem interviewergestützten zu einem Onlinemodus (obwohl auch gemischte Modi denkbar sind).
Nießen, D., Hadler, P., & Neuert, C. (2023). Questionnaire design decisions when transitioning from an interviewer-administered to a self-administered online mode. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS – Survey Guidelines). DOI: 10.15465/gesis-sg_en_046
Relevante Survey Guidelines:
- Hadler, P. (2021). Question order effects in cross-cultural web probing: Pretesting behavior and attitude questions. Social Science Computer Review, 39(6), 1292–1312. https://doi.org/10.1177/0894439321992779
- Hadler, P., Lenzner, T., Schick, L., Neuert, C. (2022). European Working Conditions Survey 2024: Preparation and cognitive testing of the online questionnaire (Working Paper WPEF22035). Eurofound. https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/wpef22035.pdf
- Hadler, P., Lenzner, T., Schick, L., Neuert, C., Steins, P., & Behnert, J. (2022). European Working Conditions Survey 2024. Cognitive pretest (GESIS Project Report 2022/08). GESIS-Pretestlabor. https://doi.org/10.17173/pretest116
- Neuert, C. E. (2017). Processing forced-choice versus check-all-that-apply question formats: Evidence from eye tracking. Field Methods, 29(4), 383–394. https://doi.org/10.1177/1525822X17703943
- Neuert, C. E. (2020). Do forced-choice (FC) questions trigger deeper cognition than check-all-that-apply (CATA) questions? Journal of Survey Statistics and Methodology, 8(4), 617–635. https://doi.org/10.1093/jssam/smz015
- Neuert, C. E., Roßmann, J., & Silber, H. (2023). Using eye-tracking methodology to study grid question designs in web surveys. Journal of Official Statistics, 39(1), 1–24. http://doi.org/10.2478/JOS-2023-0004
- Nießen, D., Hadler, P., Lenzner, T., & Neuert, C. (2022). Working conditions and sustainable work. Good practices in transitioning to an online mode in 3MC questionnaire design (Working Paper WPEF22034). Eurofound. https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/wpef22034.pdf