Messinstrumente in internationalen Studien
Internationale Umfragen vergleichen unter anderem Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung in verschiedenen Ländern. Diese sind in ihrer Konzeption, Durchführung und Organisation so angelegt, dass die Ergebnisse der Umfragen in den einzelnen Ländern vergleichbar sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Messinstrumenten wie Fragebögen und einzelnen Fragen in der internationalen Umfrageforschung.
Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf allgemeine Fragen der Vergleichbarkeit von internationalen Umfragen.
Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, die die Vergleichbarkeit der Messinstrumente vor der Umfrage (ex ante), z.B. durch Pretests, und nach Durchführung einer Umfrage (ex post), z.B. im Rahmen der Datenanalyse oder zusätzlicher Studien, sicherstellen. Besonderes Gewicht legen wir auf die Übersetzung von Fragen.
Wir greifen Probleme auf, die für alle Umfragen allgemein gelten sowie die Herausforderung der Stichprobenziehung und Non-response in internationalen Umfragen und verweisen auf weiterführende Beiträge und Literatur.
Behr, Dorothée, Braun, Michael und Dorer, Brita (2015): Messinstrumente in internationalen Studien. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). DOI: 10.15465/gesis-sg_006