Herzlich Willkommen!

Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Umfrageprogramm in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählenden sowie der Kandidierenden. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt.
Information zum Datenzugang
Die Datensätze der GLES können über die Suche im Bestand des GESIS-Datenarchivs gefunden werden. Dort finden Sie auch detaillierte Beschreibungen der Studien, die Fragebögen sowie weitere begleitende Dokumente. Vor der Nutzung der Daten ist eine einmalige Registrierung notwendig.
GLES-News
Die Koordinierungsgruppe:
Die GLES wird in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) durchgeführt.
Mehr zur Koordination der Studie...
Zur Geschichte der GLES:
Die GLES wurde 2009 ins Leben gerufen und wird seither stetig weiterentwickelt.
Mehr zu den Hintergründen…
Das GLES-Team:
Unsere Expert*innen für Erhebung, Aufbereitung und Teilen treiben die GLES-Studie voran. Die folgenden Mitarbeitenden stehen hinter den GLES-Daten.
Mehr zum GLES-Team…
Detaillierte Infos über die einzelnen Module und Erhebungen der GLES, Publikationen mit GLES-Daten und weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Diese Seite gibt Orientierung über alle GLES-Module sowie einen Überblick zu Daten zur Bundestagswahl 2021 und deren Verfügbarkeit.
Hier finden Sie Informationen zum Design und zu den einzelnen Datensätzen sowie zu Publikationen über und mit GLES-Daten.
Die GLES Open Science Challenge 2021 zeigt in einem Special Issue, wie Open Science in der Wahlforschung umgesetzt werden kann.
Bleiben Sie in Kontakt mit uns – über Mailingliste, Social Media oder andere Kanäle.