Koordinationsgruppe GLES
Die Koordinationsgruppe GLES setzt sich aus dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) zusammen. Die DGfW ist eine Selbstorganisation der deutschen akademischen Wahlforschenden. Sie wird von einem elfköpfigen Präsidium geführt, aus dessen Mitte ein vierköpfiger Vorstand – die Koordinationsgruppe (KG) – gewählt wird.
Die KG GLES und GESIS führen die German Longitudinal Election Study (GLES) in enger Kooperation durch. Dabei wird das Forschungsprogramm der GLES von der KG GLES gestaltet. GESIS ist für die Finanzierung, Verwaltung und Organisation der Studie sowie die Aufbereitung, Dokumentation, Distribution und Archivierung der GLES-Daten verantwortlich, wobei sich die Koordinationsgruppe in alle Arbeitsschritte aktiv einbringen kann.
Geschäftsordnung der KG GLES (153 kB)
Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sigrid Roßteutscher ist seit 2019 die Vorstandsvorsitzende der DGfW und Sprecherin der KG GLES. Sie ist Gründungsmitglied der DGfW und verantwortete als Primärforscherin während der DFG-Förderphase der GLES den Vorwahl-Querschnitt, die Langfrist-Online-Trackings und die Langfrist-Medieninhaltsanalyse. Sie ist Professorin für Soziologie und Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wahl- und Wahlbeteiligungsforschung, politische Partizipation, soziales Kapital, Zivilgesellschaft, Werte und Einstellungen, Demokratieforschung, Politik und Religion.
Homepage
Prof. Dr. Marc Debus
Universität Mannheim
Marc Debus ist seit 2019 Mitglied des Präsidiums der DGfW sowie der Koordinationsgruppe. Er ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim. Seit Februar 2017 ist er Direktor des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Seine Forschungsgebiete umfassen die vergleichende Analyse des Parteienwettbewerbs, der Regierungsbildung, des Regierens in Koalitionen sowie der legislativen Aktivität von Parlamentsabgeordneten.
Homepage
Prof. Dr. Thorsten Faas
Freie Universität Berlin
Thorsten Faas ist seit 2007 Mitglied des Präsidiums der DGfW und seit 2019 Mitglied der Koordinationsgruppe. In der GLES hat er zwischen 2009 und 2017 die TV-Duell-Studien mitverantwortet. Er ist Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und Leiter der Arbeitsstelle „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“. Er forscht zu Wahlen, politischen Einstellungen, Wählendenverhalten und Wirkungen von politischen Kampagnen.
Homepage
Prof. Dr. Harald Schoen
Universität Mannheim
Harald Schoen ist seit 2007 Mitglied des Präsidiums der DGfW und seit 2015 Mitglied des Vorstands. Während der DFG-Förderphase leitete er ab 2015 als Primärforscher die Panelumfragen der GLES (Wahlkampf- und Langfrist-Panel). Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Politische Psychologie der Universität Mannheim. Seine Forschungsgebiete umfassen politische Einstellungen und politisches Verhalten, politische Psychologie, Außen- und Sicherheitspolitik sowie politische Onlinekommunikation.
Homepage
Primärforschende der DFG-geförderten GLES
Die GLES wird seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Seit 2018 wird die GLES als institutionalisierte Wahlstudie bei GESIS gemeinsam mit der KG GLES durchgeführt. Während der Übergangsphase, in der die DFG-Förderung langsam ausläuft, wirken die Primärforschenden und ihre Mitarbeitenden weiterhin an Aufgaben im Rahmen der GLES, wie der Datenaufbereitung und der Fertigstellung von GLES-Publikationen, mit.
Informationen zur Geschichte der GLES
Prof. Dr. Hans Rattinger | Gründungsmitglied der DGfW, zwischen 2009 und 2014 Primärforscher der GLES, verantwortlich für das Wahlkampf- und Langfrist-Panel |
Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher | Gründungsmitglied der DGfW, Primärforscherin der GLES, im Rahmen der DFG-Förderung verantwortlich für den Vorwahl-Querschnitt, das Langfrist-Online-Tracking und die Langfrist-Medieninhaltsanalyse |
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck | Gründungsmitglied der DGfW, Primärforscher der GLES, im Rahmen der DFG-Förderung verantwortlich für die Rolling-Cross-Section und die Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse |
Prof. Dr. Harald Schoen | Seit 2007 Mitglied des Präsidiums der DGfW, seit 2015 Primärforscher der GLES, im Rahmen der DFG-Förderung verantwortlich für die Panelumfragen der GLES (Wahlkampf- und Langfrist-Panel) |
Prof. Dr. Bernhard Weßels | Gründungsmitglied der DGfW, Primärforscher der GLES, im Rahmen der DFG-Förderung verantwortlich für den Nachwahl-Querschnitt und die Kandidatenstudie. Zwischen 2018 und 2019 Mitglied der KG GLES |
Prof. Dr. Christof Wolf | Seit 2012 Primärforscher der GLES, Vertreter von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften innerhalb des Projekts |
Ehemalige Mitglieder der KG GLES
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck | Zwischen 2018 und 2019 Mitglied und Sprecher der KG GLES |
Prof. Dr. Bernhard Weßels | Zwischen 2018 und 2019 Mitglied der KG GLES |
Assoziierte Studienverantwortliche
Prof. Dr. Frank Brettschneider | 2009-2011, verantwortlich für den Studienteil „TV-Duell“ |
Prof. Dr. Thorsten Faas | 2009-2017, verantwortlich für den Studienteil „TV-Duell“ |
Prof. Dr. Thomas Gschwend | 2009-2011, verantwortlich für den Studienteil „Kandidatenstudie“ |
Prof. Dr. Jürgen Maier | 2009-2017, verantwortlich für den Studienteil „TV-Duell“ |
Prof. Dr. Michaela Maier | 2009-2017, verantwortlich für den Studienteil „TV-Duell“ |
Prof. Dr. Hermann Schmitt | 2009-2011, verantwortlich für den Studienteil „Kandidatenstudie“ |
Dr. Andreas Wüst | 2009-2011, verantwortlich für den Studienteil „Kandidatenstudie“ |
Prof. Dr. Thomas Zittel | 2009-2011, verantwortlich für den Studienteil „Kandidatenstudie“ |