GLES Querschnitt 2009-2017, Kumulation
Download | |
ZA6835 Version 1.0.0 | GLES Querschnitt 2009-2017, Kumulation |
Konzeption und Ziel | Die Kumulation der GLES-Querschnitte sind auf einer probabilistischen Stichprobe basierende Bevölkerungsumfrage, die vor und nach der Bundestagswahl 2009, 2013 und 2017 durchgeführt und kumuliert wurden. Mit der Kumulation der GLES-Querschnitt können politische Einstellungen, Präferenzen und Wahlabsichten bzw. -entscheidungen untersucht werden. | ||
Inhalt | Wahlabsicht und Wahlentscheidung, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Soziodemographie, Persönlichkeitsmerkmale | ||
Erhebungszeitraum | Vorwahl | Nachwahl | |
2009 | 10.08.2009 – 26.09.2009 | 28.09.2009 – 23.11.2009 | |
2013 | 29.07.2013 – 21.09.2013 | 23.09.2013 – 23.12.2013 | |
2017 | 31.07.2017 - 23.09.2017 | 25.09.2017 - 30.11.2017 | |
Verknüpfung mit GLES-Studien | GLES Sensitive Regionaldaten GLES Panel Langfrist-Panel 2009-2013- 2017 Kandidatenstudie 2009 Kandidatenstudie 2013 Kandidatenstudie 2017 | ||
Assoziierte Studien | Comparative Study of Electoral Systems (CSES) | ||
Umfragemodus | Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) | ||
Grundgesamtheit | In Privathaushalten lebende Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren | ||
Stichprobe | 2009, 2013: Adress-Random, mehrfach geschichtete disproportionale Zufallsauswahl nach ADM-Stichprobendesign mit Oversampling der ostdeutschen Bevölkerung 2017: Mehrstufig angelegte Registerstichprobe mit Oversampling der ostdeutschen Bevölkerung | ||
Realisierte Interviews | Vorwahl | Nachwahl | |
2009 | N = 2.173 | N = 2.115 | |
2013 | N = 2.003 | N = 1.908 | |
2017 | N = 2.179 | N = 2.112 | |
Gesamt | N = 12.490 | ||
Befragungsdauer | ca. 60 min (je Umfrage) |