Konzeption und Ziel | Die GLES-Rolling Cross-Section ist eine Bevölkerungsumfrage, die in Form eines rollierenden Querschnitts jeweils vor der Bundestagswahl 2009, 2013 und 2017 durchgeführt wurde. Der RCS erlaubt die Analyse der Wahlkampfdynamik auf täglicher Basis. Die Durchführung einer Nachwahl-Panelwelle ermöglicht zudem die Untersuchung von intraindividuellen Veränderungen im Kampagnenverlauf. |
Inhalt | Wahlabsicht und Wahlentscheidung, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Rezeption TV-Duell, Soziodemographie |
Erhebungszeitraum | | Vorwahl | Nachwahl |
2009 | 29.07.2009 – 26.09.2009 | 28.09.2009 – 26.10.2009 |
2013 | 08.07.2013 – 21.09.2013 | 23.09.2013 – 03.11.2013 |
2017 | 24.07.2017 – 23.09.2017 | 25.09.2017 – 12.11.2017 |
Verknüpfung mit GLES-Studien | Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 |
Assoziierte Studien | – |
Umfragemodus | Computer-unterstützte telefonische Interviews (CATI) |
Grundgesamtheit | Deutschsprachige, in Privathaushalten mit mindestens einem Festnetzanschluss (2009, 2013) bzw. mit einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluss (2017) lebende, wahlberechtigte Bevölkerung |
Stichprobe | Mehrfach geschichtete Zufallsauswahl von Festnetznummern nach dem ADM-Telefonstichprobensystem (Gabler-Häder-Modell) |
Realisierte Interviews | | Vorwahl | Nachwahl |
2009 | N = 6.008 | N = 4.027 |
2013 | N = 7.882 | N = 5.353 |
2017 | N = 7.650 | N = 4.244 |
Befragungsdauer | Vorwahl: ca. 30 Minuten Nachwahl: ca. 20 Minuten |