GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
German Longitudinal Election Study (GLES)

Langfrist-Online-Tracking

Download

GLES Tracking

Konzeption und Ziel Das Langfrist-Online-Tracking besteht aus Querschnittsbefragungen, die seit 2009 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Der Fragebogen enthält Kernfragen, Modulfragen sowie Fragen zu aktuellen Ereignissen. Zudem war es Forscherinnen und Forschern zwischen 2009 und 2017 möglich, im Rahmen von Call for Questions eigene Fragen zu implementieren. Das Langfrist-Online-Tracking erlaubt die Analyse von kurzfristigen Veränderungen. Anlässlich von Landtagswahlen wurden zwischen 2009 und 2017 parallel zum regulären Tracking ergänzende Erhebungen durchgeführt.
Inhalt Wahlabsicht und Wahlentscheidung, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Rezeption TV-Duell, Soziodemographie, Persönlichkeit, Wahlverhalten bei Landtagswahlen, Ereignisse, Call for Questions
Erhebungszeitraum Zwischen 2009-2017 vier und ab 2018 drei Erhebungen pro Jahr
Verknüpfung mit GLES-Studien Langfrist-Medieninhaltsanalyse
Langfrist-Online-Tracking zu Landtagswahlen
Umfragemodus Web-basierte Interviews (CAWI)
Grundgesamtheit Zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung mit Internetzugang
Stichprobe Quotenauswahl aus Online-Access-Panels (Respondi: 2009-2011, seit 2018), LINK (2012-03/2016), forsa AG (2016-2017)
Realisierte Interviews N = ca. 1000 Interviews pro Erhebung
Befragungsdauer ca. 30 Minuten pro Erhebung