Langfrist-Panel 2013-2017
Download | |
ZA5770 Version 1.0.0 | Langfrist-Panel 2013-2017 |
Konzeption und Ziel | Das Langfrist-Panel 2013-2017 ist eine Bevölkerungsumfrage, in der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederholt zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 sowie in jährlichen Zwischenerhebungen befragt wurden. Mit dem Langfrist-Panel können intraindividuelle Veränderungen von politischen Einstellungen und Verhalten zwischen Bundestagswahlen untersucht werden. | |
Inhalt | Wahlabsicht und Wahlentscheidung, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Rezeption TV-Duell, Soziodemographie, Persönlichkeit, Wahlverhalten in Landtagswahlen | |
Erhebungszeitraum und realisierte Interviews | CAPI: 29.07.13 – 23.12.13 (Panel 2013) | N = 3.911 |
CAPI: 05.08.13 – 11.12.13 (Panel 2005/09) | N = 1.170 | |
PAPI: 09.10.14 – 10.12.14 CAWI: 10.10.14 – 10.12.14 CATI: 18.11.14 – 11.12.14 | N = 2.344 | |
PAPI: 29.09.15 – 07.01.16 CAWI: 30.09.15 – 07.01.16 CATI: 24.11.15 – 07.01.16 | N = 2.177 | |
PAPI: 05.10.16 – 15.12.16 CAWI: 05.10.16 – 20.11.16 | N = 1.848 | |
PAPI: 28.09.17 – 08.12.17 CAWI: 25.09.17 –14.11.17 | N = 1.720 | |
Umfragemodus | 2013: persönliche mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) 2014 & 2015: online, postalisch oder mittels computerunterstützten telefonischen Interviews (CAWI, PAPI & CATI) 2016 & 2017: online oder postalisch (PAPI & CAWI) | |
Grundgesamtheit | Alle deutschen Personen, deren Wohnsitz sich in der Bundesrepublik Deutschland befindet und die zum Zeitpunkt der Befragung mindestens das 16. Lebensjahr vollendet hatten sowie in Privathaushalten lebten | |
Stichprobe | Wiederbefragungsbereite aus dem Vor- und Nachwahlquerschnitt 2013 (Zufallsauswahl auf Basis des ADM-Designs) | |
Befragungsdauer | 2013: ca. 60 Minuten |