Multi-Level-Panel 2009
Download | |
ZA5304 Version 2.1.0 | Multi-Level-Panel 2009 |
Konzeption und Ziel | Das Multi-Level-Panel ist eine Online-Panelerhebung anlässlich des „Superwahljahrs 2009“, in welchem neben der Bundestagswahl auch die Wahl des Europäischen Parlaments und Landtagswahlen in Brandenburg, im Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen stattfanden. In drei Panelwellen wurden jeweils 500 Personen in den fünf Bundesländern mit Landtagswahl sowie eine Kontrollgruppe mit Befragten aus Bundesländern ohne Landtagswahlen befragt. Die Erhebungszeiträume orientieren sich an den jeweils stattfindenden Bundes-, Europa- und Landtagswahlen. Das Multi-Level-Panel zielt darauf ab, das Wahlverhalten im deutschen Mehrebenensystem zu erfassen. Das Panel-Design ermöglicht die Untersuchung von intraindividuellen Veränderungen politischer Einstellungen und Verhaltensweisen im Kontext der stattfindenden Europa-, Landtags- und Bundestagswahl 2009. | |
Inhalt | Wahlabsicht und Wahlentscheidung auf Europa-, Bundes- und Landesebene, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, EU-Themen, Politisches Wissen, politische Mediennutzung, Soziodemographie, Persönlichkeit | |
Erhebungszeitraum und realisierte Interviews | Welle 1: 27.05.09 – 22.06.09 | N = 3.662 |
Welle 2: 21.08.09 – 31.08.09 | N = 2.641 | |
Welle 3: 18.09.09 – 27.09.09 | N = 1.829 | |
Verknüpfung mit GLES-Studien | Online-Tracking T2: Wählen auf mehreren Ebenen, 2009 Langfrist-Medieninhaltsanalyse Langfrist-Online-Trackings zur Landtagswahl | |
Umfragemodus | Web-basierte Interviews (CAWI) | |
Grundgesamtheit | Zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte deutsche Bevölkerung mit Internetzugang | |
Stichprobe | Quotenauswahl aus dem von der Respondi AG betriebenen Opt-in Online-Access-Panel | |
Befragungsdauer | Ca. 30 Minuten pro Welle |