GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

German Longitudinal Election Study (GLES)

TV-Duell-Analyse 2013

Download

ZA5709 Version 3.0.0 Befragung
ZA5710 Version 2.2.0 Inhaltsanalyse TV-Duell
ZA5711 Version 1.0.0 Real-Time-Response-Messung (Dial)
ZA5712 Version 1.0.0 Real-Time-Response-Messung (Push Button)
Konzeption und Ziel Die TV-Duell-Analyse umfasst eine Befragung vor und nach dem TV-Duell 2013 sowie wenige Tage nach der Debatte und unmittelbar nach der Bundestagswahl (ZA5709). Ziel der Studie ist die Untersuchung der Existenz und Dauerhaftigkeit von Debatteneffekten auf politische Einstellungen und das Wahlverhalten.
Die Probandinnen und Probanden des Experiments konnten ihre Einschätzungen über ein Abstimmungsgerät direkt während der Debatte ausdrücken, sodass die unmittelbaren Reaktionen auf den Verlauf der Debatte gemessen werden konnten (ZA5711 und ZA5712).
Ergänzt wurde dieses experimentelle Design durch eine Inhaltsanalyse des TV-Duells (ZA5710).
Inhalt Soziodemographie, Prädispositionen, politische Involvierung, Einstellungen zu den Kandidatinnen und Kandidaten, Motiv der Rezeption des TV-Duells, Emotionen, Rezeptionshäufigkeit politische Nachrichten, Bewertung der Performanz der Kandidatinnen und Kandidaten im TV-Duell, Rezeption Medienberichterstattung zur Wahlkampfdebatte
Erhebungszeitraum Befragung, Welle 1 und 2: 01.09.2013
Befragung, Welle 3: 02.09.2013 – 19.09.2013
Befragung, Welle 4: 23.09.2013 – 23.10.2013
Inhaltsanalyse TV-Duell: 01.09.2013
Real-Time-Response Daten: 01.09.2013
Umfragemodus Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (dritte und vierte Welle als postalische Befragung)
Grundgesamtheit Personen, die bei der Bundestagswahl 2013 wahlberechtigt waren
Stichprobe Die Auswahl der selbstrekrutierten Probandinnen und Probanden erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung, Parteiidentifikation); zufällige Verteilung auf sechs Experimentalgruppen sowie eine Kontrollgruppe
Realisierte Interviews Welle 1: N = 264 (inkl. Kontrollgruppe N = 22)
Welle 2: N = 263 (inkl. Kontrollgruppe N = 22)
Welle 3: N = 268 (inkl. Kontrollgruppe N = 22)
Welle 4: N = 263 (inkl. Kontrollgruppe N = 22)