German Longitudinal Election Study

Datenveröffentlichung: GLES Kandidierendenstudie Europawahl 2024 (ZA7960) Version 1.0.0 ist verfügbar


Kategorien: GESIS-News; GLES

Die GLES Kandidierendenstudie Europawahl 2024 (ZA7960) enthält Interviews mit 200 Kandidierenden der vor der Europawahl 2024 im Bundestag oder im Europäischen Parlament vertretenen deutschen Parteien. Die Befragung, zu der alle Kandidierenden dieser Parteien eingeladen waren, wurde im Zeitraum von 10.06.2024 bis 25.09.2024 mittels online Interviews (CAWI) durchgeführt.

Der Kern der Studie besteht aus Fragen zum politischen Hintergrund, der Nominierung der Kandidierenden, zum Wahlkampf, zu politischen Themen, zur Demokratie und zu Repräsentation. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragen zur Nutzung von Social Media im Wahlkampf.

Aufgrund der hohen Sensibilität der Daten, sind die Daten der GLES Kandidierendenstudie Europawahl 2024 für die akademische Forschung nur nach schriftlicher Antragstellung und Genehmigung des Datengebers zugänglich. Die Verknüpfung mit weiteren Daten auf Individualebene, wie beispielsweise GLES Kandidierendenstudie Europawahl 2024, Social Media Accounts (ZA7959) oder Europawahl 2024: Social-Media-Aktivitäten der deutschen Kandidierenden (ZA8917), ist nur mit einem erweiterten Datennutzungsvertrag möglich.

Informationen zum Datensatz und Datenzugang in der GESIS-Suche: https://search.gesis.org/research_data/ZA7960
DOI: http://dx.doi.org/10.4232/1.14450