Ethnic differences in social capital mobilization at the transition to vocational training in Germany
Bearbeitung: Tobias Roth; Markus Weißmann
In dieser Studie geben wir einen umfangreichen Überblick über Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund bei der Mobilisierung von Sozialkapital während des Übergangsvon der Sekundarstufe 1 in die berufliche Ausbildung in Deutschland. Neben retrospektiven Informationen analysieren wir auch (hypothetische) prospektive Informationen. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von sozialen Kontakten und verschiedenen Formen der Unterstützung. Unter Verwendung von Daten aus den ersten fünf Wellen der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) finden wir heraus, dass sich Schüler stark auf ihre sozialen Kontakte verlassen, wobei die Eltern die wichtigste Rolle einnehmen. Hinsichtlich allgemeiner Informationen und Unterstützung finden wir nur geringe ethnische Unterschiede in der Mobilisierung von nicht-institutionellen sozialen Kontakten. Im Gegensatz dazu erhalten Jugendliche mit Migrationshintergrund tendenziell seltener konkrete Unterstützung von Verwandten außerhalb der Kernfamilie und deutlich seltener von ihren Eltern. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die generelle Motivation von nicht-institutionellen sozialen Kontakten zur Unterstützung beim Übergang in die Berufsausbildung nicht zwischen Einheimischen und Migranten unterscheidet. Die Fähigkeit dieser Kontakte, spezifischere, instrumentelle Unterstützung zu leisten, scheint aber von ihren aufnahmelandspezifischen Ressourcen und somit von ihrer Migrationsgeschichte abzuhängen. Die Ergebnisse wurden 2023 als Buchkapitel in einem Sammelband veröffentlicht.
Publikationen:
Roth, Tobias und Markus Weißmann (2023): "Ethnic Differences in Social Capital Mobilization at the Transition to Vocational Training in Germany." In Education, Competence Development and Career Trajectories: Analysing Data of the National Educational Panel Study (NEPS), edited by Sabine Weinert, Gwendolin Blossfeld, and Hans-Peter Blossfeld, Methodology of Educational Measurement and Assessment, 369–401. Cham: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9.