GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
German Microdata Lab

Erwerbsarrangements in Deutschland

Im Rahmen der AID:A (Aufwachsen in Deutschland) Studie des DJI, München, stehen u. a. auch die Erwerbsarrangements von ehelichen und nicht-ehelichen Paaren im Forschungsinteresse: Welche Er­werbstypen dominieren in der Gegenwart? Welche Faktoren leisten einen Erklärungsbeitrag zur Heraus­bildung bestimmter Erwerbstypen (traditionell, modernisiert, egalitär)? Von Seiten des DJI werden diese Forschungsfragen von Angelika Tölke auf Basis der AID:A Daten untersucht. Ergänzend hierzu werden Analysen mit Mikrozensusdaten durch das GML durchgeführt.

Tölke, Angelika, and Heike Wirth. 2013. "Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland." Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Jg.33/Heft 4 365-383.

Wirth, Heike, and Angelika Tölke. 2013. "Egalitär arbeiten – familienzentriert leben: kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland.." Informationsdienst Soziale Indikatoren : ISI 49 7-11.

Tölke, Angelika, and Heike Wirth. 2014. "Family forms, employment patterns and the well-being of parents after German reunification: the effects of different economies and cultures." European Sociological Association: Interim Meeting of the Research Net, Vilnius, Litauen.

Wirth, Heike, and Angelika Tölke. 2013. "Trends in patterns of employment since the German reunification and the wellbeing of parents in Eastern and Western Germany." XXVII IUSSP International Population Conference, Busan.

Tölke, Angelika, and Heike Wirth. 2012. "Wie Eltern ihr Erwerbsleben arrangieren und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in der Familie." Frühjahrstagung der Sektion Familiensoziologie der DGS, Duisburg.

Wirth, Heike. 2010. "Wenn beide arbeiten gehen: neue Familien und Erwerbsarrangements - Kommentar." Wissenschaftliche DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend, Berlin.